Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI issue:
Heft 34
DOI article:
Inserate
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0479

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft

Die Werkstatt der Aunst.

§75


Oie
2rii8cuiriri kM
Mi_vrdlor xv^8i
ist 6ie älteste un6 gilt als 6ie vornekmste 6er 6eut-
scken Lunstzeitsckriftsn. 8ie ersckeint seit mekr als
4o)sakren imVerlagsv. O.^..8OOlVl^blbl inOOIB2IO.
8ie zeicknet sied 6a6urck aus, 6ass se6ss Oelt
wertvolle Blunstblätter, beson6ers
OKIKIMI^VIKKMKM
bringt, un6 nickt nur 6ie mo6erne, son6ern auck
6ie alte Lunst un6 6as Lunstgewerbe bekan6elt.
Oie Aer6en 6er 6eutscken un6 auslän6iscken
Lunstwissensekalt, 6ie berühmtesten Xenner un6
Oorscksr sin6 ikrs Mitarbeiter.
Oie Ausstattung ist vornekm, 6as ^bbil6ungs-
material reick un6 Kat, wie sckon erwäknt, 6urck
6ie Originalra6ierungen bsson6eren ^Vert.
Bür 6enBreis von Z2 Mlc. iäkrlick erkält inan:
1. 12 Monatskelte von se 44 8eiten mit vielen ^k-
bil6ungen un6 insgesamt 24—zo Lunstbeilagen.
2. zz MMckennummern 6es Beiblattes „lvunst-
ckronik", 6as fortlaufend über alles, was sick
im Lunstlebsn ereignet, Lerickt erstattet.
z. 40 'VVockennummern 6es Beiblattes „Lunst-
markt", 6as von 6en wichtigen Auktionen im
In- und Auslands 6ie einzelnen kreise enthält un6
über 6ie Bewegung 6es Lunstmarktes referiert,
^bonnementspreis für 6ie Zeitschrift für Kil6en6e Lunst
(Oauptblattt un6 zwei Beiblätter) 16 lVllc kalbsäkrlick.
OM BB.OBBMB'B
schickt gegen Einsendung von Zo Big.
6ie Verlagsbuchhandlung
L. M
/sede Buchhandlung nimmt Abonnements an.


LUuMMWchlen
in Vriginal-Mzzedlittten
über ledes Oediet für ZoliriftstkIIkr, Kklkliriö,
Künstler,Verlegervon faekzeiiseüriften, kiross-
inüu8iri6ll6,8iaat8männ6rusw., lief. zumässig.
Xhonnementsprelsen sofort nach Lrschelnen
fickolf Scl>»rtem»»n,
Berlin O., Blumenstrasse 80/81.
I Uisst äis msistsn uuä dsüsuteuästsu Zeltunxen s
»OOO uuä Zsitsohrittsn der Welt. o O 0 »
kekerenreii riMenklen. krorpeIlteii.reitullg8li8lellgr3tiLii.lraiiIio.



k^ortrLt,
l^Lnclse^aft.
Brospekt tret.
.-- - »


^mpioklsns 8p8lüteui-6. —
Bremen: Äsc^ema-rtr, Lxeäitiolls-Ossvkäkt. — 60-
grüudot 1831.
Oüsseläork: BBieAandf <L <7o., Hok-Lxeäit. 6sgr. 1871.
Leipzig: 6^. K/ber, 8poditsur.
lVlüneken: BBötsc^s Lrmsf- u. (8okützsu-
strasse 5, Bassago). Olüziollo 8psditouro dor Äüuokouor
dakrosausstoüuug im DIaspalast, sowie dor 8ozos8iou
und tast sämtkokor auswärtiger Lusstelluugeu. — Ver-
lag des Luustausstelluugskaloudors. — Vorpaokuugs-
austalt für Luustworko uud Nokikar. — Llökoltrausporto.
München: Xuusttrausport ^1. buitpolästr. 9.
München: Bagerlsokes Irausport-Loutor <L Oo.
München: ^.-6u, Lokwauthalor-
strasss 73. Lpoziaktat tür Luusttransporto. Bikalon iu
den Dauptplätzeu Buropas.
Baris: ck LrmbeZ, 31, plaos du Narokß 8t. Blouorß.
8pedit6ure der ottiziekeu Luustausstolluugou iu Bsrlio,
Nüuokeu, Dresden, Larlsruko, Venedig, ^Visu, krag,
Budapest, Barcelona eto. eto.
^Varsekau: Mrrtr^/ot/ Lucremdur-A. 6egr. 1869.

Vkfl3g8biieddaiil!Iliiig keorg v. kallmy in Wneken.

hlünchen 1901. Breis Mk. io.

hüt Unterstützung des preussischen Kultusministeriums
herausgegeden von LR.1V81' LLBOlBR.
I. u. II. folge: Vie Nälleekoill ök8 ^ltk?tM8.

keiträgs rill' kntwioltlung8
Kk8vliielit6 kiel' küsltecknik

Llünchsn 1897. Breis Nk. 7.—.
IV. folge: yuellkll M NalteedM äer Ü6ll3i8-
8ane6 unll llereo folgereit, neb8t llem ve
IVl3fKI'llK-IVl3NU8l(l'jpt.

Vollständig umgearbeitets T^udage
der „Brläuterungen zu den Versuchen zur Rekonstruktion
der lVlaltschnik des Altertums".
In Bsx, 8° XIIu.zig 8., in. 2 fard. Bal. u. 57Illustrationen.
——Breis Mk. 8.—. —..
Brüher sind erschienen:
III. folge: yuellen Ml! leelmik ^er ^68^0-,
Oel- Ml! 7empkf3M3lk!'ki lle8 Nittelolte^.
 
Annotationen