Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/1906
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0539
DOI Heft:
Heft 39
DOI Artikel:Inhalt / Arbeitskalender / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0539
L)eft Zy.
Die Werkstatt der Aunst.
535
„Segel-Sxort", „Ski-Sxort", „Radel-Sport" von Friedrich
Hörnlein.
Dresden, skv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) sind in Privatbesitz übergegangen die Gelgemälde
„Moreaus Denkmal", „Abschied", „Die hohe Tatra nach
Sonnenuntergang", „Die Wolke", sämtlich von Wolfgang-
müller, „Frühlingseinzug" von Fritz Brände! sowie die Me-
daille in Bronze „Skatspieler" von Friedrich Hörnlein.
Dresden. (Bei Ernst Arnold) ist gegenwärtig eine
Sammlung von so Bildern (meist Aquarellen) von Prof.
Hans v. Bartels ausgestellt. Außerdem sind noch durch eine
größere Anzahl von Bildern vertreten Prof. A. v. Brandis
(Interieurs aus Holland), w. Stumpf (Landschaften), Paul
Neyerheim (Aquarelle und Tierstudien), ferner E. Hagen,
L. Glöckner, H. w. Mesdag, W. Leibl und Georg Lemm.
Dresden. (Atelier-Ausstellungen.) Unserem Be-
richte in Heft 38 tragen wir berichtigend nach, daß das
dort genannte Porträt des Landtagspräsidenten Geh. Rates
Vr. Mehnert nicht von R. Jährig, sondern von dessen Gattin,
der Porträtmalerin Frau Tilla Jährig-Löhr, gemalt ist.
Frankfurt a. M. Drv. (Im Kunstverein) wurden neu
ausgestellt einige Gemälde von Hans v. Biehler-Buchensee.
Ferner wurden die dem Goethe-Museum gehörigen Silhouetten
von Marie Rehsemer durch eine große Anzahl noch nicht
gezeigter Arbeiten vervollständigt. Kürzlich brachte Max
H arrach-Frankfurt a. M. eine Sonderausstellung, umfassend
Werke (Gemälde, Zeichnungen und Radierungen) zur
Vorführung.
Frankfurt a. M. em. (Im „Katharinenhof") bringt
die neue Ausstellung hauptsächlich Werke der Dachauer
Künstlerkolonie, wir nennen Hans v. Hayek, dann Adolf
Hölzel, welcher seit kurzem als Professor an die Stelle Graf
Kalckreuths nach Stuttgart berufen wurde, ferner L. Felber,
das Ehepaar Alexander Liebmann und M. Lunz. Neben
diesen Gelgemälden ist die Ausstellung mit einer größeren
Zahl meist farbiger Radierungen, Steindrucken und Holz-
schnitten, sämtlich von den Künstlern selbst gedruckt, beschickt.
Außer den Dachauern sind vertreten der Däne Jens Birk-
holm mit mehreren Gemälden, darunter das große Bild
„Der Armen Evangelium", worin der Künstler augenschein-
lich sein politisches Bekenntnis niedergelegt hat, ferner Prof.
Lhristian Rohlfs-Weimar, dann Heinr. Saffer-Euxhaven
mit mehreren Motiven aus der Geschichte Christi, Gtto
Geleng-Taormina, Hans v. Volkmann-Karlsruhe und
andere Künstler.
Fürth, lcvk. (Im Kunstverein) wurde neu ausgestellt
Sendung s und ;2 des süddeutschen Turnus, mit Werken
von Julie Graeff, Klementine Nielßen, B. Goldschmidt, L.
Liese Popp, K. Bolze, Jul. widnmann, w. Graf Bülow v.
Dennewitz, E. Gentzel, Mina Hagen, L. Trautmann, neun
Bronzen der Bildhauergruppe „;qoo Düsseldorf", eine Samm-
lung von Prof. Hans v. Volkmann, bestehend aus Gel-
gemälden, 10 Lithographien und Algraphien und s Radie-
rungen; außerdem noch 8 Verlosungsankäufe des Kunstvereins
München.
Karlsruhe, dlcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den am ;o. Juni neu ausgestellt Werke von E. Bolens-Aarau
(Landschaften und ein Porträt), M. Burgmeier-Aarau (Land-
schaften), H. Dischler-Freiburg (Schneelandschaften), Prof.
Friedrich Fehr-Karlsruhe (Porträt des Frl. M. und „Das
Elternhaus meiner Frau"), A. Illies-Mellingstedt (Land-
schaften und Figürliches). — Am Juni wurden ausge-
stellt Werke von K. Bartels-Bernau, Prof. F. Fehr-München,
A. v. Schwarzenfeld-Graz, A. Soldenhoff-Glarus, w. Klemm-
Libotz und K. Tiemann-Libotz (beides Griginal-Holzschnitte).
Köln. rt. (Bei Richard Lenobel), Kreuzgasse 22, hat
zur Zeit der Aussteller-Verband Münchener Künstler eine
Ausstellung veranstaltet, enthaltend Werke von Prof. Andersen-
Lundby, Fritz Bayerlein, Ludwig Bolgiano, Herm. Lißfeld,
Toni Elster, Gtto Gampert, Jak. Gehrig, Simon Glücklich,
Heinr. Gogarten, Markus Grönveld, Karl Hermann, Rich.
Lipps, Prof. Gtto Piltz, Wilhelm Räuber, Friedrich Raupp,
Heinrich Rettig, Kurt Rüger, Natalie Schultheiß, Alfred
Schwarzschild, Pros. Gtto Sinding, Prof. Heinrich Stelzner,
Stephanie v. Strechine, Moritz Unterwalder, Wilhelm Velten,
Klara Walther und Anton Weinberger.
Leipzig. (Im Kunstverein) befindet sich zur Zeit eine
reichhaltige Sonderausstellung von englischen und schot-
tischen Meistern der Gegenwart. Zur Ergänzung dieser in
ihrer Art einen trefflichen Ueberblick über das malerische
Schaffen der Engländer bietenden Ausstellung dient eine
zweite Veranstaltung, nämlich eine Sonderausstellung von
englischen graphischen Arbeiten, in der die größten
Namen englischer Maler-Radierer und Lithographen der Gegen-
wart vertreten sind. Ls sind im ganzen ;zo Blatt, die ver-
käufiich sind. Endlich befindet sich im Kunstverein zur Zeit
noch eine Sonderausstellung der Dresdener Malerin Emily
Lengnick, umfassend Bilder und 20 Zeichnungen. —
Bei Del Vecchio hat die erste Sommer-Ausstellung be-
gonnen, enthaltend eine Sonderausstellung des Landschafters
Prof. L. E. Morgenstern, Landschaften aus dem Riesen-
gebirge. Ferner kommt p. Wei mann mit einer kleinen
Sammlung Stimmungslandschaften zu Worte. Dora v. Esch-
re ege bringt eine umfangreiche Sonderausstellung von Hand-
zeichnungen und Radierungen. Kleinere Sammel-Ausstel-
lungen finden wir von Ilse Krause-Leipzig (Aquarelle), Anna
v. Mertens-Weimar (Lithographien), James Bieberkraut-
München (Radierungen). Im graphischen Kabinett ist zum
ersten Male die Steinzeichnungs-Folge „Tänze" von Ludwig
v. Hofmann in Künstlerdrucken ausgestellt.
München. (Im Kunstverein) wurden am ;5. Juni
neu ausgestellt Werke von Joseph Weiser (sechs Gemälde),
Theo Winter (;s Bilder und Skizzen), Joseph willroider (drei
Gelbilder, Zeichnungen), E. Lugo ff, Heinrich Stelzner, Gtto
Günther-Naumburg (Aquarelle), Anna Peters, w. Hiero-
nimus), M. Nachtigal (Gelbilder, Lithographien, Radierungen),
Paula Schmidt, Karl Gebhardt, H. Mechle-Grosman, S.
Iaxa, Jos. van Brackel, Emil Bühring (ein Gelbild, zwei
Pastelle), L. v. Breuning, Georg Zenker, Alf. Schönian, L.
v. Bene, Joh. Marx, wladimirsky, M. v. Heinemann, Pau-
line Lehmaier (zwei Bildnisse), E. v. Menz, w. Kandinsky,
M. Philips-Weber, L. Schaltegger, Karl Goßner, Hans Klatt,
R. Stöbe, Karl Herrmann, I. F. Raffaelli (Griginalradie-
rungen), A. Jahn, B. Neumüller, Gustav Köhler, A. Lhe-
lius, A. Schiestl-Arding, Bülow v. Dennewitz, Giovanni
vanzan (zwei Gelbilder, drei Aquarelle), Uriel Gstertag, Heinr.
Göringer (drei Stilleben), Max Schwab, S. v. Strechine, I.
v. Schlögl, L. Bolze, L. v. Geldern, Helene Müller, Lharles
palmie (sechs Blumenbilder), L. Adam Kunz, M. Nopitsch,
Gtto Sinding (fünf Gemälde), B. Neumüller, Max Lüty,
Nikolaus v. Jobbagy, Marg. Raabe, E. Dargen (drei Aqua-
relle), p. Gindert (eine Büste), Botho Schmidt (zwei Rahmen
mit Exlibris), Sonia Ghittis, Hans Zarth (Zeichnungen), A.
Lang, Ludwig Gebhardt, Ernst Niederer.
München, em. Bei Krause, Ecke Barer- und Gabels-
bergerstraße, stellt der russische Maler Wladimir v. Bechtejeff
eine größere Sammlung von Gel- und Temperagemälden,
sowie Gouaschen aus. Die Gegenstände der Darstellung hat
sich der Künstler meistens aus München und Gberbayern
geholt; es wechseln Landschaften mit Kaffeehaus-, Uebcr-
brettl- und Theaterszenen ab. Die Ausstellung bleibt, wie
gewöhnlich, vier Wochen geöffnet und ist täglich, mit Aus-
nahme der Sonntage, bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Straßburg i. E. tlc. (Im Kunsthaus), Brandgasse 6,
wurde am Juni eine Ausstellung des Karlsruher Künstler-
bundes eröffnet. Wiewohl das Elsässische Kunsthaus statuten-
gemäß nur der einheimischen, d. h. elsaß-lothringischen Kunst
dienen soll, wurden die Räume für diese Ausstellung des
Künstlerbundes gerne zur Verfügung gestellt, als Gegenleistung
für die freundliche Aufnahme, welche die Ausstellung des
Verbandes Straßburger Künstler ihrer Zeit in Karlsruhe
gefunden hatte. Die Ausstellung umfaßt 50 Gemälde und
Plastiken. — Das Elsässische Kunsthaus hat in der Erreichung
des in sein Programm aufgenommenen Zieles, die künstle-
rischen Kräfte des Landes zu zentralisieren und die Industrie
Die Werkstatt der Aunst.
535
„Segel-Sxort", „Ski-Sxort", „Radel-Sport" von Friedrich
Hörnlein.
Dresden, skv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) sind in Privatbesitz übergegangen die Gelgemälde
„Moreaus Denkmal", „Abschied", „Die hohe Tatra nach
Sonnenuntergang", „Die Wolke", sämtlich von Wolfgang-
müller, „Frühlingseinzug" von Fritz Brände! sowie die Me-
daille in Bronze „Skatspieler" von Friedrich Hörnlein.
Dresden. (Bei Ernst Arnold) ist gegenwärtig eine
Sammlung von so Bildern (meist Aquarellen) von Prof.
Hans v. Bartels ausgestellt. Außerdem sind noch durch eine
größere Anzahl von Bildern vertreten Prof. A. v. Brandis
(Interieurs aus Holland), w. Stumpf (Landschaften), Paul
Neyerheim (Aquarelle und Tierstudien), ferner E. Hagen,
L. Glöckner, H. w. Mesdag, W. Leibl und Georg Lemm.
Dresden. (Atelier-Ausstellungen.) Unserem Be-
richte in Heft 38 tragen wir berichtigend nach, daß das
dort genannte Porträt des Landtagspräsidenten Geh. Rates
Vr. Mehnert nicht von R. Jährig, sondern von dessen Gattin,
der Porträtmalerin Frau Tilla Jährig-Löhr, gemalt ist.
Frankfurt a. M. Drv. (Im Kunstverein) wurden neu
ausgestellt einige Gemälde von Hans v. Biehler-Buchensee.
Ferner wurden die dem Goethe-Museum gehörigen Silhouetten
von Marie Rehsemer durch eine große Anzahl noch nicht
gezeigter Arbeiten vervollständigt. Kürzlich brachte Max
H arrach-Frankfurt a. M. eine Sonderausstellung, umfassend
Werke (Gemälde, Zeichnungen und Radierungen) zur
Vorführung.
Frankfurt a. M. em. (Im „Katharinenhof") bringt
die neue Ausstellung hauptsächlich Werke der Dachauer
Künstlerkolonie, wir nennen Hans v. Hayek, dann Adolf
Hölzel, welcher seit kurzem als Professor an die Stelle Graf
Kalckreuths nach Stuttgart berufen wurde, ferner L. Felber,
das Ehepaar Alexander Liebmann und M. Lunz. Neben
diesen Gelgemälden ist die Ausstellung mit einer größeren
Zahl meist farbiger Radierungen, Steindrucken und Holz-
schnitten, sämtlich von den Künstlern selbst gedruckt, beschickt.
Außer den Dachauern sind vertreten der Däne Jens Birk-
holm mit mehreren Gemälden, darunter das große Bild
„Der Armen Evangelium", worin der Künstler augenschein-
lich sein politisches Bekenntnis niedergelegt hat, ferner Prof.
Lhristian Rohlfs-Weimar, dann Heinr. Saffer-Euxhaven
mit mehreren Motiven aus der Geschichte Christi, Gtto
Geleng-Taormina, Hans v. Volkmann-Karlsruhe und
andere Künstler.
Fürth, lcvk. (Im Kunstverein) wurde neu ausgestellt
Sendung s und ;2 des süddeutschen Turnus, mit Werken
von Julie Graeff, Klementine Nielßen, B. Goldschmidt, L.
Liese Popp, K. Bolze, Jul. widnmann, w. Graf Bülow v.
Dennewitz, E. Gentzel, Mina Hagen, L. Trautmann, neun
Bronzen der Bildhauergruppe „;qoo Düsseldorf", eine Samm-
lung von Prof. Hans v. Volkmann, bestehend aus Gel-
gemälden, 10 Lithographien und Algraphien und s Radie-
rungen; außerdem noch 8 Verlosungsankäufe des Kunstvereins
München.
Karlsruhe, dlcv. (Im Badischen Kunstverein) wur-
den am ;o. Juni neu ausgestellt Werke von E. Bolens-Aarau
(Landschaften und ein Porträt), M. Burgmeier-Aarau (Land-
schaften), H. Dischler-Freiburg (Schneelandschaften), Prof.
Friedrich Fehr-Karlsruhe (Porträt des Frl. M. und „Das
Elternhaus meiner Frau"), A. Illies-Mellingstedt (Land-
schaften und Figürliches). — Am Juni wurden ausge-
stellt Werke von K. Bartels-Bernau, Prof. F. Fehr-München,
A. v. Schwarzenfeld-Graz, A. Soldenhoff-Glarus, w. Klemm-
Libotz und K. Tiemann-Libotz (beides Griginal-Holzschnitte).
Köln. rt. (Bei Richard Lenobel), Kreuzgasse 22, hat
zur Zeit der Aussteller-Verband Münchener Künstler eine
Ausstellung veranstaltet, enthaltend Werke von Prof. Andersen-
Lundby, Fritz Bayerlein, Ludwig Bolgiano, Herm. Lißfeld,
Toni Elster, Gtto Gampert, Jak. Gehrig, Simon Glücklich,
Heinr. Gogarten, Markus Grönveld, Karl Hermann, Rich.
Lipps, Prof. Gtto Piltz, Wilhelm Räuber, Friedrich Raupp,
Heinrich Rettig, Kurt Rüger, Natalie Schultheiß, Alfred
Schwarzschild, Pros. Gtto Sinding, Prof. Heinrich Stelzner,
Stephanie v. Strechine, Moritz Unterwalder, Wilhelm Velten,
Klara Walther und Anton Weinberger.
Leipzig. (Im Kunstverein) befindet sich zur Zeit eine
reichhaltige Sonderausstellung von englischen und schot-
tischen Meistern der Gegenwart. Zur Ergänzung dieser in
ihrer Art einen trefflichen Ueberblick über das malerische
Schaffen der Engländer bietenden Ausstellung dient eine
zweite Veranstaltung, nämlich eine Sonderausstellung von
englischen graphischen Arbeiten, in der die größten
Namen englischer Maler-Radierer und Lithographen der Gegen-
wart vertreten sind. Ls sind im ganzen ;zo Blatt, die ver-
käufiich sind. Endlich befindet sich im Kunstverein zur Zeit
noch eine Sonderausstellung der Dresdener Malerin Emily
Lengnick, umfassend Bilder und 20 Zeichnungen. —
Bei Del Vecchio hat die erste Sommer-Ausstellung be-
gonnen, enthaltend eine Sonderausstellung des Landschafters
Prof. L. E. Morgenstern, Landschaften aus dem Riesen-
gebirge. Ferner kommt p. Wei mann mit einer kleinen
Sammlung Stimmungslandschaften zu Worte. Dora v. Esch-
re ege bringt eine umfangreiche Sonderausstellung von Hand-
zeichnungen und Radierungen. Kleinere Sammel-Ausstel-
lungen finden wir von Ilse Krause-Leipzig (Aquarelle), Anna
v. Mertens-Weimar (Lithographien), James Bieberkraut-
München (Radierungen). Im graphischen Kabinett ist zum
ersten Male die Steinzeichnungs-Folge „Tänze" von Ludwig
v. Hofmann in Künstlerdrucken ausgestellt.
München. (Im Kunstverein) wurden am ;5. Juni
neu ausgestellt Werke von Joseph Weiser (sechs Gemälde),
Theo Winter (;s Bilder und Skizzen), Joseph willroider (drei
Gelbilder, Zeichnungen), E. Lugo ff, Heinrich Stelzner, Gtto
Günther-Naumburg (Aquarelle), Anna Peters, w. Hiero-
nimus), M. Nachtigal (Gelbilder, Lithographien, Radierungen),
Paula Schmidt, Karl Gebhardt, H. Mechle-Grosman, S.
Iaxa, Jos. van Brackel, Emil Bühring (ein Gelbild, zwei
Pastelle), L. v. Breuning, Georg Zenker, Alf. Schönian, L.
v. Bene, Joh. Marx, wladimirsky, M. v. Heinemann, Pau-
line Lehmaier (zwei Bildnisse), E. v. Menz, w. Kandinsky,
M. Philips-Weber, L. Schaltegger, Karl Goßner, Hans Klatt,
R. Stöbe, Karl Herrmann, I. F. Raffaelli (Griginalradie-
rungen), A. Jahn, B. Neumüller, Gustav Köhler, A. Lhe-
lius, A. Schiestl-Arding, Bülow v. Dennewitz, Giovanni
vanzan (zwei Gelbilder, drei Aquarelle), Uriel Gstertag, Heinr.
Göringer (drei Stilleben), Max Schwab, S. v. Strechine, I.
v. Schlögl, L. Bolze, L. v. Geldern, Helene Müller, Lharles
palmie (sechs Blumenbilder), L. Adam Kunz, M. Nopitsch,
Gtto Sinding (fünf Gemälde), B. Neumüller, Max Lüty,
Nikolaus v. Jobbagy, Marg. Raabe, E. Dargen (drei Aqua-
relle), p. Gindert (eine Büste), Botho Schmidt (zwei Rahmen
mit Exlibris), Sonia Ghittis, Hans Zarth (Zeichnungen), A.
Lang, Ludwig Gebhardt, Ernst Niederer.
München, em. Bei Krause, Ecke Barer- und Gabels-
bergerstraße, stellt der russische Maler Wladimir v. Bechtejeff
eine größere Sammlung von Gel- und Temperagemälden,
sowie Gouaschen aus. Die Gegenstände der Darstellung hat
sich der Künstler meistens aus München und Gberbayern
geholt; es wechseln Landschaften mit Kaffeehaus-, Uebcr-
brettl- und Theaterszenen ab. Die Ausstellung bleibt, wie
gewöhnlich, vier Wochen geöffnet und ist täglich, mit Aus-
nahme der Sonntage, bei freiem Eintritt zu besichtigen.
Straßburg i. E. tlc. (Im Kunsthaus), Brandgasse 6,
wurde am Juni eine Ausstellung des Karlsruher Künstler-
bundes eröffnet. Wiewohl das Elsässische Kunsthaus statuten-
gemäß nur der einheimischen, d. h. elsaß-lothringischen Kunst
dienen soll, wurden die Räume für diese Ausstellung des
Künstlerbundes gerne zur Verfügung gestellt, als Gegenleistung
für die freundliche Aufnahme, welche die Ausstellung des
Verbandes Straßburger Künstler ihrer Zeit in Karlsruhe
gefunden hatte. Die Ausstellung umfaßt 50 Gemälde und
Plastiken. — Das Elsässische Kunsthaus hat in der Erreichung
des in sein Programm aufgenommenen Zieles, die künstle-
rischen Kräfte des Landes zu zentralisieren und die Industrie