Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 5.1905/​1906

DOI Heft:
Heft 43
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Mitteilungen der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft / Mitteilungen des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preissauschreiben / Erledigte Preissauschreiben / Denkmäler
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45527#0594

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5gO

Die ZVerkstatt der Aunst.

heft HZ.

Ter¬
min
Ausstellungen und Stipendien
20.
Sept.
Schluß der Ausstellung des Kunstvereins in
Stralsund.
HO
22.
Sept.
Anmeldung zur 7. Iahresausstelluug iu Graz.
§2
26.
Sept.
Einlieferung zur Ausstellung des Herbstsalons
in Paris.
20.
Sept.
Schluß der Großen Berliner Kunstausstellung.
Ans.
Okt.
Schluß der Turnus-Ausstelluug des Schweize-
rischen Kunstvcreins, Basel.
28
6.
Gkt.
Einlieferung zur?. Iahresausstelluug in Graz.
^2
15.
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes iu
Weimar.
25
Mitte
Okt.
Eröffuung der 7. Iahresausstellung in Graz.
-12
27.
Gkt.
Einreichung der Bewerbungen um den Raußen-
dorff- und v. Rola-Preis, Berlin.
2-1
Ende
Gkt.
Schluß der Ausstellung des Künstlerbundes in
„Tirol und Vorarlberg", Innsbruck.
-10
Mitte
Dez.
Schluß der 7. Iahresausstelluug in Graz.
-12
4907
D
Jan.
Anmeldung zur 7. internationalen Kunstaus-
stellung in Venedig.
-12
w.
bis 25.
März
Einlieferung zur 7. internationalen Kunstaus-
stellung in Venedig.
-12
22.
April
Eröffnung der 7. internationalen Kunstaus¬
stellung in Venedig.
-12
2;.
Gkt.
Schluß der 7. internationalen Kunstausstellung
iu Venedig.
-12

Mitteilungen Ser Allgemeinen veuttcben
Wn§kgens;ren;cdsN.
Orlsverein Rassel.
Der Verein ist am ;.Iuni in das Vereinsregister ein-
getragen worden. Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
I. Vorsitzender: Akademicdirektor Prof. L. Kolitz; H. Vor-
sitzender: Prof. H. Knackfuß; I. Geschäftsführer: Ferd.
Roch; tl. Geschäftsführer: I. Jung. Die Adresse für schrift-
liche Mitteilungen ist: Ferd. Koch, Kassel, Parkstraße 27/w
ver Vorslanck ckes Orlsvereins Kassel.
I. A.: Ferd. Koch, Geschäftsführer.

Mitteilungen cles tterein8 tler Rünstterinnen unü
Runzttreulttlinnen ru kerlin.
Auf der Wander-Ausstellung wurden bisher fol-
gende Werke verkauft: Lilla Gade-Hamburg „Dorfstraße in
Hellebaek"; Margarete Grünwald-Berlin „Nach Sonnen-
untergang"; Marie v. Ken dell-Berlin „Motiv aus der

Mark"; LinaKrause-Berlin „Früchte"; Hildegard Lehnert-
Berlin „Aus der Empirezeit"; Helene Maß-Berlin „Herbst-
tag"; Anna Peters-Stuttgart „Päonien"; Berta Schiller-
Berlin „Stilleben"; Klara Walther-München „Sonnenlicht";
Margarete Wendland-Berlin „An derwörpe bei Lilienthal."
Die Kollektion befindet sich bis Mitte August im Kunst-
verein zu Eisenach und geht von dort nach Hannover an den
Gewerbeverein, wo sie bis 20. September ausgestellt bleibt.
I. A.: lHUäegarck Leknerl, Berlin.

Geplante Ausstellungen.
Stralsund. kvs. (Der Kunstverein) verschiebt den
Beginn seiner Kunstausstellung mit Rücksicht auf jene Künst-
ler, die ihm Bilder von der Rostocker Ausstellung zugchen
lassen, auf 9. September d. Is. Die Ausstellung soll volle
zwei Wochen dauern. Einlieferungstermin: 5. September.
Anmeldungen erbeten bis 10. August d. Is. an vr. Brukuer,
Stralsund.
Eröffnete Ausstellungen.
Berlin, ew. (Verkäufe der Großen Berliner
Kunstausstellung.) Gelgemälde: Max Thedy-Weimar
„Mädchenkopf", Hans Dahl-Berlin „Gebirgsblume", Heinr.
Harder-Berlin „Heidebirken", Karl Riehl-Leipzig „Winds-
braut", Georg Schöbel-Berlin „Friedrich der Große in Sans-
souei"; Tempera: Rich. Knötel-Berlin „Nächtlicher Alarm";
das Aquarell: Fritz Brandt f „Dünen am Adriatischen
Meere"; Zeichnungen: A. Weezerzick-Berlin „Kunstkri-
tiker", „Der erste Maulkorb", Joh. Bahr-Berlin „Ratgeber
auf dem Kapitalmärkte"; die Radierung: Bruno Heroux-
Leipzig „Exlibris Sorgenfreg"; die Bronze: Hans Arn-
heim-Berlin „Lin norwegischer Eisläufer".
Dresden, slcv. (Auf der Sächsischen Kunstaus-
stellung) sind in Privatbesitz übergegangen das Gelgemälde
„Der alte Brunnen" von Ferdinand Dorsch, sowie die Ra-
dierungen „Storchennest" von Marie Gey-Heinze und „pom-
mersches Dörfchen" von w. W. Rudinoff.
Dresden, skv. (Auf der Sächsischen Kunstausstel-
lung) wurden neuerdings verkauft: Das Gelgemälde „Jollen-
führer in Hamburg" von Friedrich Hörnlein, sowie die Ra-
dierungen „Hofkirche von Neustadt aus" und „Blumenmarkt
an der Kreuzkirche" von Walter Zeising (beide Radierungen
zum drittenmal).
Karlsruhe, em. Durch die Veranstaltung einer Aus-
stellung von Kunstwerken des 19. Jahrhunderts aus Karls-
ruher Privatbesitz feiert auch der Badische Kun stverein
die goldene Hochzeit und den 80. Geburtstag seines Protek-
tors. In der Ausstellung sind 129 Künstler mit 308 Werken
vertreten, die sich im Besitze von 77 hiesigen Kunstfreunden
befinden. In intim-lokalem Lharakter soll die Entwicklung
des Kunstgeschmacks gezeigt werden, wie sich derselbe in den
Kunstwerken des hiesigen Privatbesitzes widerspiegelt. Als
Grenzen für die Lntstehungszeit der Bilder sind die Jahre
1780—^880 im allgemeinen eingehalten. Aus der ältesten
Zeit sind Ridinger, Wächter, Carstens und Koch vertreten.
Naturgemäß herrschen die in Baden tätig gewesenen Künstler
vor, so die Namen Lanon, Feuerbach, Schirmer, Lessing,
Gude, Bracht, Lugo, Hildebrandt, Des Loudres, Hoff, Füßli,
Baisch, bis zu den neuzeitlichen Repräsentanten Schönleber,
Keller, Ritter, Thoma, Dill, Trübner, Zügel, Grethe, Kalk-
reuth u. a. Auch Nichtbadener sind durch Rottmann, Bam-
berger, Winterhalter, Lier, Leibl, die beiden Achenbachs und
Eourbet entsprechend vertreten. Die Ausstellung wird Kunst-
freunden im Anschluß an die Jubiläums-Ausstellung für
Kunst und Kunstgewerbe eine interessante Ergänzung bilden.
Karlsruhe. (Die Eröffnung der Badischen Jubi-
läumsausstellung für Kunst und Kunstgewerbe) fand
am 28. Juli in Anwesenheit des Prinzen Max von Baden
des Vertreter des großherzoglichen Hauses statt. Der Leiter
 
Annotationen