Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0017

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
All

_ 4 _

Als

flache Nische für Nebenaltar; die homologe des SFlügels zu einer
kleinen 5/8 Kap. erweitert; ihre anmutig kräftigen Formen von
c. 1270; formengeschichtlich interessant ist hier das frühe Auf-
treten des Kielbogens im Fenstermaßwerk (vgl. den Riß A zur
Straßburger Münsterfassade). Alte Ansichten zeigen über der
Vierung einen niedrigen 4 seitigen T.; er war zugänglich durch
die Wendeltreppe an der NWEcke des Qsch. — Langhaus. Der
Erneuerungsbau nach 1470 im Hallensystem. Was ihm vorausging
ist strittig. Mit der Hypothese des Inv., daß schon im 13. Jh.
vorübergehend an eine Hllk. gedacht, diese dann aber wieder auf-
gegeben sei, kann ich mich nicht befreunden; die baulichen In-
dizien sind nicht unzweideutig und ihnen steht die Tatsache gegen-
über, daß im 13. Jh. das Hallensystem eine völlig unbekannte Sache
ist sowohl am Oberrhein, als in den französischen Schulen, mit
denen der Bau von Allerheiligen indirekt zusammenhängt. Dagegen
könnte in einem anderen Punkte der Verfasser des Inv. wohl
Recht haben, darin, daß das Lhs. überhaupt nicht vollendet
worden sei; es hätte bis zum Brande 1470 nur hölzerne Decken
und Stützen gehabt. — Die WWand und einzelne Teile des Para-
dieses sind aus der ersten Bauzeit, noch fast rom.; aus unbestimm-
barer, jedenfalls weit jüngerer Zeit das Tonnengwb.
Die Klostergebäude sind verschwunden bis auf einen Rest der
bar. Gartenarchitektur.

ALLMANSWEIER. Baden Kr. Offenburg. Inv.
Ev. Kirche. 1781—83. Saalbau mit abgerundeten Ecken und
8 Eck-Schluß, flachbogige Fenster. — Wirkungsvolle Kanzel,
Stuckmarmor, von Ign. Speckler in Offenburg 1783. Orgel in
feiner Rocailleschnitzerei von Blasius Schexel 1783.

ALMERSBACH. RB Koblenz Kr. Altenkirchen. Inv.
Pfarr-K. Rom. flachged. Pfl. Basl., rippenlos gewölbter Chor aus
Quadr. und Apsis, T. im W. Die je 3 Pf 11. haben Kämpfer nur
in der Richtung der Scheidbgg. Fenster in Form von Vierpässen.

ALSENZ. Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. V.
Pfarr-K. ° Spgot. Chor, daran (N) kräftiger wehrhafter T. mit
spgot. Bg. Fries und Zinnen.

ALSFELD. Oberhessen Kreisstadt. [W.]
Walpurgis-K. Erb. als frgot. Basl., 1393 ff. durch Öffnung der
Hochwände in ziemlich roher Weise zur Hllk. umgebaut. Die Ssch.
mit quergestellten Dächern. Der Chor (2 J. und 5/s) nach sehr viel
größerem Maßstabe, was namentlich in der Außenansicht sich
geltend macht; dort liegen der First des Lhs. und die Traufe des
Chordaches genau auf gleicher Höhenlinie. Der WTurm beg. 1394,
sehr massig, oben Abschluß durch kurzes Oktogon mit Bar. Haube.—
Verwitterter rom. Taufstein, Reliefs. (Ein gleichartiger in Hopf-
 
Annotationen