Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0180

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kai

— 167 -

Kar

KALTENBORN. RB Koblenz Kr. Adenau. luv.
Pfarr-K. Von der sprom. K. der WTurm erhalten, ein schmuckes
liebenswürdiges Beispiel der Bauweise in 1. H. 13. Jh. Das Lhs.
abgebrochen; in letzter Gestalt war es spgot. 2sch.

CAM BERG. RBWiesbd. Kr. Limburg. Inv.
Pfarr-K. 1779. Deckenfresken von Apiani.
Mehrere schöne Fachwerkhäuser. Inschr. 1676, 1723.
Stadtbefestigung 1365—80. 2 Tore und von den einst 11 Rund-
türmen 5 ruinenhaft erhalten.

CAMP. RBWiesbd. Unt. Taunuskr. Inv.
Kirche. Lhs. in 3 gleich hohen Schiffen mit spitzbg. Ark. und
flacher Decke. Rom. WTurm. Vorhalle mit Nonnenempore. —
Steinkanzel 1535. Glocke 14. Jh. von Meister /oh. von Coblenz.

KANDEL. Pfalz BA Bergzabern.
Kirche mit schönem got. Chor, 14. Jh.

KARDEN. RB Koblenz Kr. Kochern. Inv. [D.]
Stifts-K. S.Kastor. OTeile sprom., nach 1183, Lhs. frgot. Das
überlieferte Weihedatum 1247 ist hinsichtlich der Stilformen für
jene zu spät, für diese zu früh. Basl. mit nicht vortretendem
Qsch., Chorquadrum flankiert von OTürmen, Apsis. Ganze innere
L. 38 m. Die OTeile geben die gewöhnlichen Bauformen der Zeit
um 1200 in ziemlich nüchterner Fassung. Das Lhs. bietet eine
interessante Etappe in der Wanderung der got. Formen mosel-
abwärts; zugleich eine Etappe in der Wandelung zur Vereinfachung.
Der Mangel genauerer Datierung zu bedauern; wohl nicht viel
nach M. 13. Jh. (vgl. Münstermaifeld). Teilung in 3 J., im Msch.
rck., in den Ssch. überquadr. Weite Arkaden auf niedrigen, mit
4 Diensten besetzten Rundpfll, Hochwand von etwas leerer Wir-
kung, durchschnitten von aufsteigendem Mitteldienst und kleinen
2 teiligen Fenstern mit Maßwerk der frühesten Form (großer Ring
über 2 Spitzbgg., einfachste Profile). In den schweren Scheidbg-
Profilen neben abgefasten Kanten der Birnstab. Schlichter WTurm,
in den oberen Teilen bar. umgebaut. — Hochaltar. Unter
modernem Aufsatz Dreikönigsgruppe aus fr. 15. Jh., gebrannter
Ton. Seitenaltäre 1629, Sandstein. Sakramentsnische 1634.
Rom. Tauf stein mit 6 Ecksäulchen und Rundbg. Fries. Im n Neben-
chor rom. Spülstein auf Wandsäulchen. Hübsche Renss. Tür-
füllungen. — Pietas, renss., hl. Grab, spgot. Im Fußboden
des NSschiff Grabstein 1590, betender Ritter. Andere mit Wappen.
— In der Sakristei zierlich geschnitzter Reliquienschrein in
Kapellenform, E. 15. Jh. Rom. Vortragekreuz. Im s Qsch. Stei-
liges Altarbild 1591, ganz übermalt. In der Sakristei kölnische
Tafel, 15. Jh.
 
Annotationen