Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0042

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bei

— 29 —

Ber

aufsteigendem Örtchen eine Fülle interessanter Fachwerkhäuser des
17. und 18. Jh.

BEILSTEIN. RB Wiesbd. Dillkreis. Inv.
Burg. Kam als trierisches Lehen im 14. Jh. in Besitz der Grafen
von Nassau. Von Gf. Georg (1612—20) große Bauten errichtet-
Vielleicht aus dieser Zeit die Hauptburg (Ruine). Ein regelmäßiges,
auffallend schmales und hohes Rck., an den Ecken durch runde
massive, wie Türmchen aussehende Widerlager verstärkt. Kamin.
Bogenfries.

BELLHEIM. Pfalz BA Germersheim. Inv. II.
Kirche. Einfach spgot. 1482, T. 1583. Das hübsche Renss. Portal
weckt die Vermutung, daß es von einem Profanbau hierher ver-
setzt sei, vielleicht von dem im 30j. Kriege zerstörsten kurfürstl
Jagdschloß Friedrichsbühl.

BEN FELD. UElsaß Kr. Erstein.
Kirche neu. Taufst, und Gräbst. 15. Jh.

Rathaus. Im steinernen Erdgeschoß spitzbg. Arkaden, ursp. offene
Halle. Obergeschoß Fachwerk, später vorgebauter Seck. Treppen-T.
mit Renss. Portal.

Spital 1625. Eingangshalle zum Hof und Vorhalle zum Haupt-
gebäude Renss. mit gotisierenden Gwbb.

BENNWEILER. OElsaß Kr. Rappertsweiler.
Dorf-K. mit Chor-T., Formen spgot., Anlage älter. — Ölberg bar.
Zahlreiche alte Häuser: 1581, 1598, 1599, 1621, 1692.

BENSHEIM. Hessen Kreisstadt.

Zahlreiche und gute Fachwerkbauten, u. a. der Hof der Echter
von Mespelbrunn 1594 (Haus Haas). Rodensteiner Hof Steinbau
1739.

Friedhofs-Kap. spgot., wohl Umbau einer frgot. (?) Anlage, von
ihr Spuren im OTurm.

BERG. UElsaß Kr. Zabern.
Außerhalb des Dorfes einsame Kirche. Sch. neu. WTurm rund
(wie öfters in Lothringen) mit rom. Schallöchern; vgl. auch Lohr.
Chor aus fr. 14. und sp. 15. Jh.

BERG b. Nennig. RB Trier Kr. Saarburg. [B.]
Schloß. Die Oberburg eine wohlerhaltene, malerisch gruppierte
hochaufgebaute, noch mittelalterlich gedachte Anlage (Inschr. 1582);
wirkungsvoller Renss. Portalbau. Teilweise umgebaut 1705—09. Die
Niederburg besteht aus Wirtschaftsgebäuden.

BERGEBERSBACH. RB Wiesbd. Kr. Dillenbg. Inv.
Pfarr-K. Spätester Oberg. Stil. Polyg. Chor. Sch. ursp. ungeteilt
flachgedeckt, im 15. Jh. als gewölbte Hllk. umgebaut. Äußeres roh.
 
Annotationen