Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0142

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gro

— 129 —

Grü

Das 1. und 2. aus 14. Jh., das im 15. Jh. hinzugefügte oberste
mittels Bg. Fries vorgekragt, mit steinerner Pyramide, Zinnenumgang
und vorgekragtem Türmchen sehr malerisch gekrönt. An den äl-
teren Teilen des Wohnbaus Wappen der Kurfürsten Brendel v. Hom-
burg und Wolfgang v. Dalberg, 2. H. 16. Jh.
[Sl. Reste eines reichen rom. Baus, wohl der Burg der Grafen
v. Eppenstein, im Mus. zu Darmstadt.]

Ausgedehnte Reste der ma. Stadtbefestigung. Kurfürstl. Öko-
nomiegebäude und Herrenhäuser aus 16. und 17. Jh. — Zent-
gerichtslinde.

GROSS-UMSTADT. Hessen Kr. Dieburg. [K.]
Pfarr-K. Got. Basl. mit flachen (erneuerten) Decken, der Ober-
lichter beraubt; stattlicher netzgewölbter Chor. Formloser WTurm
mit 8 seit. Oberbau.

Rathaus, Steinbau A. 17. Jh. von ziemlich reicher und monumen-
taler Erscheinung, in der Mitte der vorderen Langseite großes
Portal, am Dach Zwerchgiebel und Statuenschmuck. — Am Markt
mehrere schöne Fachwerkhäuser.

GROSS -WINTERNHEIM. Hessen Kr. Bingen. [R.]
Kath. Kirche. T., Rest einer Anlage des Übergangsstils, Schiff bar.
lsch. Hochaltar und Holzstatuen bar. — Hof Oben traut am
Markt um 1609 noch in spgot. Formen. Hof'Wallbrunn monu-
mentale Barockanlage.

Von Dorfbefestigung Stück der hohen Mauer mit Wehrgang-
konsolen erhalten.

GRÖTZINGEN. Baden Kr. Karlsruhe.
Pfarr-K. Got. Chor mit rom. Triumphbg.

Augustenburg, Wasserschloß. Unterbau 1576 durch Mkgf. Karl IL,
das übrige durch die Mkgfin. Augusta Maria 1681.
Rathaus 1668, eines der wenigen Gebäude, die den orleanischen
Krieg überdauert haben, bmkw. Riegelbau. Desgl. die „Kanne" 1632.

GRUMBACH. RB Trier Kr. S.Wendel. [B.]
Burg. Bedeutende Reste des Schlosses der Wild- und Rauhgrafen.
Eingebaute Wohnungen.

GRÜNBERG. OHessen Kr. Gießen.
Antoniterhaus, früher Barfüßerklst, großer Fachwerkbau. Fach-
werkhäuser.

GRÜNINGEN. OHessen Kr. Gießen.
Dorf-K. Got. lsch., E. 14.Jh., Chor 15.Jh. mit Netzgwb. Hübsche
charakteristische Dorfkircheneinrichtung.

GRÜNWALD. Baden Kr. Frei bg. Inv.
Das ehem. Paulanerklösterchen verschwunden. Auf dem Friedhof
figurenreiches Sandsteinrelief aus 2. H. 14. Jh., unten Zug d.

Dehio, Handbuch. IV. Bd. 9
 
Annotationen