Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0029

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ang

— 16 —

Are

ANGERSBACH. Oberhessen Kr. Lauterbach. [W.]
Dorf-K. Großer got. WTurm mit spitzem Helm und Ecktürmchen,
Schiff 2. H. 18. Jh. mit gutem alten Anstrich, reiche Kanzel 1686.

ANNWEILER. Pfalz BA Bergzabern. Inv. I.
Kirche. An Stelle der angeblich von der Kaiserin Anna erb. K.,
jetzt eine unbedeutende got. und bar.

ANSERWEILER. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Schloßruine. E. 14. Jh. mit Resten des 13. Jh. Das von Wasser
umgebene Hauptschloß 4eck. mit kleinem Hof. Vorburg. 4teil.
Fenstergruppen, gekrönt mit Maßwerkfenstern.
Kirche im Kern rom., sehr barockisiert.

APPENHEIM. Hessen Kr. Bingen. [R.]
Evang. Dorf-K., einfach bar., desgl. die Ausstattung.
Kath. Dorf-K. 1773, 1 sch., »/a Schluß. Hochaltar bar., aus
Klst. Notgottes im Rheingau; knorpeliges Ohrmuschelornament.
Auf der Altarrückwand bar. Kreuzigungsgruppe, in großen
Figg. Pietä, holzgeschnitzt, schlecht erhalten, aber charakteristisch
mittelrheinisch, etwa 1400, mit Spuren der alten Bemalung. Glas-
gemälde um 1500, Antonius und Petrus, gute Arbeiten eines
(vom Schongauer beeinflußten?) mittelrheinischen Meisters, aus den
Fenstern der 1760 niedergelegten got. K.

Rathaus vom Typ der Dorfrathäuser der Gegend (vergl. Aspis-
heim, Nieder-Hilbenheim). Die Rundbogenöffnungen des Erd-
geschosses vermauert, das Fachwerkobergeschoß bis auf die bar.
geschnitzten Eckständer verputzt.

APPENWEIER. Baden Kr. Offenburg. Inv. [DJ
Pfarr-K. 1750. lsch. mit Spiegelgwb., polyg. Chor, s neben ihm
gefälliger T. Innendekoration (Gemälde und Stuck) und Aus-
stattung einheitlich aus derselben Zeit, ziemlich reich. Gute Selb-
drittgruppe A. 16. Jh.

APPENWEIER. OElsaß Kr. Colmar. Inv.
Dorf-K. mit rom. Chor-T. und alter Altarmensa.

ARDECK. RB Wiesbd. Unterlahnkr. Inv.
Burgruine0. Gegr. 1394 von Gf. Adolf von Nassau-Diez. Kleine,
verhältnismäßig gut erhaltene Anlage. Wesentlich nur Ringmauer
auf unregelmäßig 4 eck. Gr. Wehrgang mit Zinnen über Rundbg.-
Fries. In einer Ecke hoher, schlanker, bis oben erhaltener Turm.

AREMBERG. RB Koblenz Kr. Koblenz. Inv.
Kirche 19. Jh. Beachtung verdienen die Sandsteinfigg. hinter
dem Hochaltar, 16. Jh. (aus Vallendar stammend) und besonders
eine holzgeschnittene Pietas, für niederländisch geltend.
 
Annotationen