Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0044

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ber

— 31 —

Bes

BERNSTEIN. UElsaß Kr. Schlettstadt.
Burgruine0. Bedeutend. Alter Besitz der Gf. v. Egisheim, im 12.
und 13. Jh. der Dagsburger, zerst. 1789. Lage auf Felsgrat. Rest
des Bergfrids und Palas mit gekuppelten rom. Fenstern.

BEROD. RBWiesbd. Westerwald. Inv.
Rom. Kirch-T. mit gekuppelten Schallöffnungen und 4 seit. Pyra-
midendach. Im Erdgeschoß kuppeliges Kxeuzgwb. Glocke 1475.

BERSTADT. Oberhessen Kr. Büdingen. Inv.
Pfarr-K. ° Das schlichte flachged. Lhs. etwa 14. Jh., an der NSeite
älterer Bestandteil, 13. Jh. Die hölzernen Emporen von 1545.
Bedeutender der übertürmte Chor. Im Erdgeschoß (M. 13. Jh.)
Kreuzrippengwb. auf gruppierten Ecksll. mit frgot. Knospenkapt.;
das Detail weist auf Bauleute aus Klst. Arnsburg. Der breite
massige T., Putzbau mit Eckquadern, hat im 17. Jh. einen Aufsatz
mit kraftvoller Silhouette erhalten: 3fach abgestuftes Oktogon
zwischen 4 Ecktürmchen, alles geschiefert und mit geschweiften
Mauben gedeckt. Die älteste der 3 Glocken vielleicht noch aus
13. Jh.

BERSTETT. UElsaß Kr. Straßbg.
Dorf-K. 2sch. spgot., flache moderne Decke, 5/s Chor. 9 Grab-
steine der Edlen v. B. 15.—17. Jh.

BERUS. RB Trier Kr. Saarlouis. [B.]
Pfarr-K. S. Martin. Rom. OTurm. Das flachged. Sch. 1748 mit
einigen Fenstern der früheren got. K.

In der Unterstraße Mauer in Großquaderwerk, Überrest der alten

Burg.

Torhaus mit 2 großen Rundbogentoren, um 1600. — Mehrere
alte Wohnhäuser.

BERWARTSTEIN. Pfalz BA Neustadt. Inv. II.
Burg (Ruine)0. Erste Nennung 1152, 1591 abgebrannt und nicht
wiederhergestellt. Trotzdem verhältnismäßig gut erhalten. Die
Festungswerke wesentlich aus dem kunstgerechten Umbau durch
den kurpfälzischen Marschall Hans v. Drott („Hans Drapp") 1485ff.
Neuerdings ausgebaut. Gegenüber die Ruine „Kleinfrankreich".

BESELICH. RBWiesbd. Oberlahnkr. Inv.
Ehem. Prämonstr. Nonnen-Klst. Die 1874 von Lötz beschriebenen
rom. Baureste in fortgeschrittenem Verfall.

BESSELICH. RB Koblenz Kr. Koblenz.
[Klst. 1804 abgebrochen.]

An Stelle des ehem. Templerhauses adl. Schloß, Neubau 1744.
In der Kunstsammlg. bmkw. niederrheinische Gemälde 15. und
16. Jh.

BESSELICH. Kr. Trier. [B.]
Friedhofs-Kap. S. Michael, rom., flachged. Sch. und Turmchor.
 
Annotationen