Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0372

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sehl

— 359

Schö

Uhr-T. spgot. mit prächtig wirksamer Krönung aus 17. Jh., bar.
Umsetzung des Kapellenturmmotivs in Oberehnheim.
Wohnhäuser. Prälatenhaus der Abtei Ebersmünster (Kirch-
gasse) 1541. Im 18. Jh. umgestaltet. Heute interessiert noch der
Gr. (3teil.; in der Mitte Flurhalle, an deren Rückwand sich der
Treppen-T. anlehnt; beiderseits je 1 großes Gemach) und das
Renss.Detail, prächtiges Hauptportal, 2 Innentüren mit lji kr.
Muschelgiebel; die in ihren Grundbestandteilen oberital. Formen
dürften ihre nächsten Vorbilder in der Schweiz gehabt haben. ■—
Haus des Stadtbaumeisters Ziegler (Straßburger Str.) 1538,
1545; die Renss. Formen sehr elegant, am besten erhalten am Erker
und mehreren Innentüren; Eingang und Stockwerkverbindung durch
einen Treppen-T. im Hof. — Johanniter-Komturei (jetzt Gym-
nasium) bez. 1559, 1565; klassizistische Renss., jedoch noch immer
mit Einmischung einzelner spgot. Formen.

SCHLITZ. OHessen Kr. Lauterbach. [W.]
Stadt-K. Von einem sprom. Gwb.Bau gegen M. 13. Jh. erhalten
einerseits das Sl. Portal im W, anderseits der Chor, Quadrat mit
Apsis. Das Lhs. gänzlich verändert, doch mit alten Bestandteilen.
Nicht ausgeschlossen, daß das Portal durch den Umbau weiter
herausgerückt wäre. Interessant an der OWand der ausgebaute
Chorerker, an der homologen SKap. ein gut behandeltes frgot.
Fenster. — Innen Denkmäler der Grafen v. Görz.
Toten-Kap. 1612, Außenkanzel in unmittelbarer Verbindung mit
der inneren.

Gräflich Görzsche Eurgen: Vorderburg, einfacher, mehrgiebeliger
Renss. Bau, einen älteren T. umfassend. — Hinterburg ebenfalls
16. Jh. — Ottoburg 1652. — Schachtenburg, Fachwerk 1557, auf
massivem Erdgeschoß.
Malerische Straßen mit Fachwerkhäusern.

SCHLOSSECK. Pfalz. Inv. II.
Burg0 (Ruine). Erb. von den Grafen v. Leiningen E. 12. Jh. Die
wenigen erhaltenen Teile sind interessant. Schildmauer mit 5eck.
Bergfrid. Ringmauer in Buckelquadern mit trefflich behandeltem
rom. Tor.

SCHÖNAU. Baden Kr. Heidelbg.
Ehem. Cisterc.-Klst. Zerstört bis auf das' Refektorium. Dieses
gut erhalten, jetzt als ev. K. eingerichtet. Vortreffliche gotisierend
sprom. Architektur, etwa 1230—40. Teilung in 2 Sch. und 4 J.
Die Grundfläche etwas größer noch als im Maulbronner Refek-
torium, die Raumproportion mehr in die Breite. Die Gwbb. (ohne
deshalb jünger zu sein) ausgeprägt frgot., Gurten und Diagonal-
rippen fast nicht differenziert, im Profil kantig, mit Anläufen über
 
Annotationen