Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alb

— 3 —

All

ALBEN. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Cistercienserpriorats-K.° A. 13. Jh., rom. und frgot., mit bar. Ver-
änderungen. Kreuzf. Anlage. Im lsch. Lhs. nur 1 J. alt. Das Qsch.
hat Tonnengwb. Über der Vierung schlanker 8eck. T., das Ober-
geschoß an allen Seiten mit Kleeblattblenden, in dem an 4 Seiten
Fenster stehen. Der tonnengewölbte Langchor schließt mit Va kr.
Apsis, in den Winkeln 4 eck. Nebenchöre.

ALB IG. Hessen Kr. Alzey.
Kirche. Ansehnlicher rom. WTurm in schlechter Erhaltung.

ALBSHEIM A.D.EIS. Pfalz BA Germersheim. Inv. II.
Pfarr-K.° Unbedeutender flachged. Bau von 1520. Weit ansehn-
licher an der NSeite der große 4 geschossige rom. T., ähnlich dem
zu Colgenstein. Auch die Sakristei ist rom.

ALDEGUND. RB Koblenz Kr. Zell. Inv.
Kirche 18. Jh. Rom. WTurm mit Rhombendach. — Votivaltar,
der Gekreuzigte von der knienden Familie verehrt, c. 1590. —
Schöne Fachwerkhäuser 17. und 18. Jh.

ALFTEN. RB Koblenz Kr. Kochern. Inv.
Kirche. Der ursp. got. Charakter des lsch. Baus im 18. Jh. stark
verändert. — Spgot. Sakramentsnische. Sehr reiche Mon-
stranz aus A. 18. Jh. mit einzelnen got. Nachklängen.

ALKEN. RB Koblenz Kr. St. Goar. Inv.
Burghaus der Herren v. Wiltberg 1616, vergrößert 1699, malerischer
Frühbarock. [Epit. im Prov.Mus. Bonn.]

ALLENZ. RB Koblenz Kr. Mayen. Inv.
Alte Michaelskirche mit hoher Treppenanlage 18. Jh. — Gute
spgot. Monstranz.

ALLERHEILIGEN. Baden Kr. Offenburg. Inv. [D.]
Ehem. Prämonstr.-Klst. Gegr. Ende 12. Jh., aufgehoben 1803,
die Klosterbauten 1811 abgetragen, die Kirche (nach Blitzschlag)
als Ruine erhalten. Ein kleiner (im Innern 35,5 m 1.), aber für die
Geschichte der ersten Ausbreitung des got. Stils am Oberrhein be-
deutungsvoller Bau. Schulzusammenhang mit Straßburg. Chor
und Qsch. frgot. mit rom. Erinnerungen etwa 1260—70; s Neben-
chor und NWand des Lhs. hochgot, letztes Viertel 13. Jh.; Um-
bau des Lhs. nach Brand 1470. — Qsch. aus 3 Quadraten von
6,3 m, Chor desgleichen Quadrat ohne Apsis. Vierungsbgg. auf
quadratischen Pf 11. mit schlanken Diensten, je 4 an Ecken und
Fronten; Basen flach, z. T. mit Eckblättern, Kaptt. in glatter
Kelchform mit Deckplatten aus 8 Eck. Die Gwbb. hatten abge-
kantete Rippen. An jeder Seitenwand des sehr zerstörten Haupt-
chors eine 3 teilige Sediiienarkatur; die Zeichnung erinnert leb-
haft an S. Denis bei Paris, wodurch der Zusammenhang mit der
Straßburger Hütte vollends erwiesen wird. Im NFlügel des Qsch.

1*
 
Annotationen