Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alt

— 9 —

Alt

ALTENSTÄDT. OHessen Kr. Büdingen. Inv.
Kirche. Einfacher Saalbau 1728. Der got. WTurm, im Mauerteil
ungegliedert, gewinnt durch den geschieferten Oberbau0, Spitzhelm
mit Gaupen und Erkertürmchen, ein malerisch stattliches Ansehen.

ALT KIRCH. OElsaß Kreisstadt.
Kirche neu. Von der alten eine Fiale, die den Brunnen vor dem
Rathaus krönt.

Mehrere Häuser mit spgot. Formen, wohl 16. Jh.

ALT-LEININGEN. Pfalz BA Frankental. Inv. I.
Burg° (Ruine). Stammschloß des gleichnamigen gräflichen und
fürstlichen Geschlechtes. In der SWEcke Mauerteile aus 12. Jh.
Wesentlich Neubau des 16. und 17. Jh., gesprengt von den Fran-
zosen 1689. 3 Wohngeschosse über dem z. T. sehr hohen Unter-
bau. Noch sind 157 Fenster von den einst „365" erhalten.

ALT-RIPP. Pfalz BA Ludwigshafen. Inv. III.
Dorf-K. Sch. 1751, T.° in reifen rom. Formen. Die Ecklisenen
unter dem Dachgesims durch Bg. Fries und deutsches Band ver-
bunden. Je 1 schlanke gekuppelte Klangark, 8 seit, aus Backstein
aufgemauerter Helm über 4 Giebeln (in der Wormser Diözese
häufig).

ALT-SIMONSWALD. Baden Kr. Freiburg. Inv.
Pfarr-K. 1740, groß, künstlerisch unbedeutend; der jetzt hinter
dem Chor stehende Satteldach-T. beg. 1522. — Von der Aus-
stattung haben die Seitenaltäre0 einigen Wert, laut Inv.
c. 1550-80 (?).

ALTSTADT. RB Wiesbaden Kr. Westerwald. Inv.
Pfarr-K. Sprom. flachged. Pfl.Basl. in einfacher Behandlung.
Die 3 Apsiden schließen sich unmittelbar an die rippenlos über-
wölbte Vierung und die niedrigeren, nachträglich angelegten Kreuz-
flügel. Im Lhs. 5 Ark. mit sehr breiten niedrigen Pf 11. — Tauf-
stein 1. H. 13. Jh., 6 mit dem reichen Laubfries des Randes ver-
bundene Sil. tragen das rund gebauchte Becken.

ALT-THANN. OElsaß Kr. Thann. Inv.
Ehem. Beguinen-Klst. gegr. 1209, nach 2maliger Zerstörung 1455
erneuert. Eleganter, netzgewölbter Chor (2 J. und 3/8 Schluß).
Zwischen ihm und dem Lhs. der von Nebenräumen flankierte T.
(wohl aus der 1. Anlage). Das Lhs. 1 sch. flachgedeckt, im W
Empore. — Am Triumphbg. großer Crucifixus 16. Jh. H. Grab
mit 3 Frauen unter reichem Baldachin. Wandgemälde, Schutz-
mantelbild, 16. Jh., Stiftung der Pfeiferbruderschaft. Bmkw. Glas-
gemälde im Chor und Sch., eines bez. 1462. Kanzel 18. Jh.,
reiche Marmorarbeit.
 
Annotationen