Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0057

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bre

— 44 —

Bru

rom. Zeit zurück. Rom. Bergfrid Buckelquadern, 4seitig, fenster-
los, auf der Plattform ein Renss. Pavillon. Aus got. Zeit der Palas
(S), das Weiberhaus (O), die Kapelle (N). Der Wappenstein des
Grafen Michel zu Wertheim über dem Burgtor bez. 1494, jedoch
in Renss. Rahmen, also später gesetzt, wohl gegen Ende der Re-
gierung Michels (f 1531). Im gleichen Formengeist das Portal
des Zinshauses bez. 1528. Der Bau des Grafen Joh. Casimir
v. Erbach 1613, am äußeren Hof, enthält einen Saal, dessen durch
2 Pfeilerpaare 3 fach geteilte Balkendecke eine der schönsten Stuck-
dekorationen0 dieser Epoche trägt; Richtung der niederländischen
Italisten; sehr ähnliches im Schloß Weikersheim a. d. Tauber 1598.

BREUSCHWICKERSHEIM. UElsaß Kr. Straßburg.
Schlößchen 15. Jh., ehemals Besitz der Sturm von Sturmeck.
2 runde Ecktürmchen erhalten. [Das Epitaph des berühmten Stätt-
meisters St. wurde, beschädigt, beim Abbruch eines Hauses ge-
funden; jetzt Straßburger Altert. Mus.]

BROHL. RB Koblenz Kr. Ahrweiler. Inv.
Kirche. Rom. WTurm, spgot. Sch., im 18. Jh. verändert.
Burghaus, etwa 15. Jh., modernisiert.

BROMSKIRCHEN. RB Wiesbaden Kr. Biedenkopf. Inv.
Martins-K. (zu einem ehem. Frauenklst.?). Rest einer rom. Gwb.-
Basl. im gebundenen System (Chor und Sschiffe abgebrochen),
schwere, schlichte Formen des 12. Jh.

BRUBACH. OElsaß Kr. Mülhausen. Inv.
Rom. Chor-T. (Satteldach) an moderner K.

BRUCHENBRÜCKEN. OHessen Kr. Friedberg. Inv.
Pfarr-K. 1750. Hübsche Ausstattung.

BRUCHHAUSEN. RB Koblenz Kr. Neuwied. Inv.
Kirche. Aus rom., spgot. und bar. Bestandteilen zusammen-
gewürfelt. — Totentanz 17. Jh., handwerklich.

BRUCHSAL. Baden Kr. Karlsruhe. [D.]
Stadt-K. Chor 1444. Lhs. voll. 1504, Hllk. mit überhöhtem Msch.
Soweit innerhalb dieses im ganzen nicht günstigen Raumschemas
möglich, ist eine recht ansehnliche Wirkung erzielt. Verwandt der
Pfarr-K. in Baden-Baden. — Choraltar mit verwickelter plastischer
Kolossalgruppe, 18. Jh.

Peters-K. Älteste Pfarr-K. B.'s, 1276 urk. genannt, 1689 ver-
wüstet. 1737 beschloß Damian Hugo v. Schönborn, Fürstbischof
von Speier, einen Neubau als bischöfl. Gruft-K. Entwurf von
Balthasar Netimann, Ausführung (1742—49) vom Zimmermeister
Joh. Gg. Stahl. Modifiziertes griech. Kreuz, Chor nach S ge-
richtet, der got. OChor (14. Jh.) als Kreuzarm wiederverwendet,
 
Annotationen