Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0323

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Off

- 310 —

Opf

Amtshof der alten Landvogtei (Bezirksamt). 1714—17 von M. L.
Rohrer. Reiches SpBar.

Haus des Frh. v. Rieneck (Landgericht), nach M. 18. Jh., vielleicht
von Matthias Fuchs. Im Hof hübscher Treppen-T. A. 17. Jh. —
Noch sonst mehrere bmkw. Wohnhäuser aus 18. Jh.
Judenbad unter dem Hause Glasenstr. no. 6, E. 13. Jh. Unter-
irdischer Schacht, zu dem 36 Stufen hinabführen.

OFFENHEIM. UElsaß Kr. Straßb. Inv.
Dorf-K. Sch. modern, T. rom. (nicht 14. Jh.), interessant als
Backsteinrohbau. Die Mauern glatt bis zum Obergeschoß, in
diesem schmale, zu 4 gruppierte Schallöffnungen. Backsteinformat
30 : 14.

OFFENTAL. Hessen Kr. Offenbach. Inv.
Pfarr-K., ursp. Wallfahrts-K. des 15. Jh., woran noch manches in
der Anlage erinnert.

OFFHEIM. RBWiesbd. Kr. Limburg. Inv.
Dorf-K. 17. oder 18. Jh., rom. WTurm, Glocke 1496. Kleine spgot.
Pi etas.

OGGERSHEIM. Pfalz BA Ludwigshafen. Inv. III.
Schon unter Pippin genannt. Im 17. Jh. (Ansicht bei Merian) ein
stattlicher Ort, 1689 verwüstet, im 18. Jh. vom Pfalzgrafen Karl
v. Sulzbach wiederaufgebaut. Sein Lustschloß von 1720 in der
Revolutionszeit abgebrochen. Erhalten die große Orangerie0 aus
der Zeit Karl Theodors, 41 m 1.

Kirche0 1775. Ansehnlicher Bau in bereits strengem Klassizismus
der palladianischen Richtung. Wandgliederung durch korinth. Pi-
laster und Flachnischen. Hölzernes Tonnengwb. mit Stuckkassetten
und Stichkappen für die hohen Oberfenster. Tempelartige Fassade.
Hinter dem Altar eine mit Marmorreliefs verkleidete Loreto-Kap.

OLBRÜCK. RB Koblenz Kr. Ahrweiler. Inv.
Burgruine auf weitbeherrschendem Bergkegel. Der Bergfrid könnte
noch vom Bau der Grafen von Wied im 12. Jh. herrühren. Aus-
bau 1390, Verstärkung 1485, zerst. 1689. A. 19. Jh. abgebrochen,
E. 19. Jh. whgest. (Bergfrid und Torbau).

OLZHEIM. RB Trier Kr. Prüm. [B.]
Pfarr-K. lsch., am Sterngwb. hübsche figurierte Schlußsteine. —
Altäre bar., Gestühl Empire, große WEmpore. WTurm 1705,
1740.

OOS. RB Trier Kr. Prüm. [B.]
Kapelle neu, T. rom., gekuppelte Schallöffnungen, Satteldach.

OPFINGEN. Baden Kr. Freibg. Inv.
Kirche neu mit ma. T.

Badhof, Umbau einer interessanten ma. Wasserburg.
 
Annotationen