Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0428

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sul

- 415 —

Sul

des 13. Jh. wurde M. 14. Jh. teils fortgesetzt, teils umgebaut; im

15. Jh. kamen Anbauten hinzu. Älteste Formen an der Vierung.

Großes WPortal mit Vorhalle 1489.

[Das 1253 gegr. Cisterc.-Klst. im 18. Jh. abgebrochen.]

Haus der Johanniter-Komthurei spgot. 1582.

Mehrere spgot. Wohnhäuser.

SULZBACH. OElsaß Kr. Kolmar.
Pfarr-K. Alt nur der spgot. Chor. Reiche und eigenartige Sakra-
mentsnische; unter ihr Statue des hl. Christoph; ein hinter
diesem hervorwachsender Baum umschließt mit seinem Geäst die
von einer schlanken Fiale überstiegene Nische, zu beiden Seiten
an der Wand Engelsfiguren. — Doppelgrabst. des Jakob v. Hatt-
statt und der Marie v. Rathsamhausen f 1514, recht gute Arbeit,
bei der spärlichen Erhaltung elsässischer Grabplastik besonders zu
beachten.

SULZBÄCH. RB Wiesbd. Kr. Höchst. luv.
Pfarr-K. 1724, rom. OTurm0 mit Apsis, in den oberen Teilen
17. Jh. Got. Türbeschlag0.

SULZBURG. Baden Kr. Lörrach. Inv.
Ehem. Kloster-K. Eindruck einer größeren Dorf-K. Einfacher
rom. WTurm. 1 sch. flachged. Lhs. Kleine rom. Krypta. — An
der WSeite des T. in einer Nische: Hochrelief, Christus 2 Stifter
segnend, E. 13. bis A. 14. Jh.

In der (neuen) Stadt-K. einfaches Wandgrab der Markgräfin
Anna v. Baden f 1574.

Schloß, erb. 1527 durch Markgr. Ernst; klein und einfach.
Ruine Kastelberg.

SULZFELD. Baden Kr. Heidelbg. Inv.
Kirche. Alt nur der spgot. T. und eine große Anzahl von Grab-
steinen und Epitaphe» der Freiherren Göler v. Ravensburg.
Amalienhof (jetzt Herrschaftshaus), langer lgesch. Bau mit mäch-
tigem tonnengewölbten Keller und hohem Dach, Türumrahmungen0
in guter Renss. — Ein zweiter Gölerscher Hof (jetzt Rentamt) hat
einen Treppen-T. und Portal0 von lfc09, sonst 18. Jh.

SULZMATT. OElsaß Kr. Gebweiler.
Dorf-K. Von der Basl. des 12. Jh. erhalten die 5 Arkk. der NSeite
auf schweren Sil. mit Würfelkapt.; das s Ssch. im 15. Jh. erneuert,
Netzgwb., auf einem Schlußstein 1496. Chor barockisiert. Sprom.
T. im NO. Rom. WPortal, sonst die WFassade gotisiert. — Mo-
biliar bar. — Grabrelief 1495; Breitformat, links Verkündigung,
rechts, dem Engel Gabriel sich anschließend, der Junker Wilhelm
Copler und seine Frau. — Hochaltargemälde 1777. — 3 spgot.
Tafeln E. 15. Jh. — Glocke 1367. — Spgot. Häuser mit den
Daten 1574, 1533, 1617.
 
Annotationen