Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0356

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Saa

— 343 -

Saa

SAARBRÜCKEN. RB Trier Kreisstadt. [D].
Schloß-K. Ansehnlicher lsch. Bau von 1476, nach schwerer
Brandbeschädigung im 17. Jh. notdürftig wiederhergestellt mit
Bretterdecke, das Lhs. um 1 Ssch. (S) mit Empore erweitert. —
Grabdenkmäler des Hauses Nassau-Saarbrücken in sp. Barock,
einige sehr großsprecherisch und auch im Maßstab außer allem
Verhältnis zum Kirchenraum. 1. An der NWand des Chors
Gustav Adolf (gefallen 1677 im Elsaß und beerdigt in der
Thomas-K. zu Straßburg) und Eleonore v. Hohenlohe f 1709, aus-
geführt 1700 von D. Coraille; der Graf in Harnisch und Allonge-
perücke in gezierter Positur hingelagert, die Gräfin-Witwe vor
ihm im Gebete kniend; am Sockel Chronos und Genien mit
Fackeln. 2. Karl Ludwig (f 1712) und Gemahlin, stehend,
zwischen ihnen ihre Kinder (f 1719 und 1721), nackt dargestellt;
trocken erfrste ornamentlose Architekturumrahmung. 3. An der
SWand des Chors Wilhelm Heinrich f 1768 und Gemahlin,
Urne mit Medaillenbildnissen zwischen den huldigenden Gestalten
der Klugheit und Stärke. 4. An der NWand des Lhs., die volle
Höhe derselben beanspruchend, das Denkmal Ludwig Cratos
(f 1713) und der Philippine v. Hohenlohe, Kolossalfiguren in
rednerischer Geberde; von Coraiile.

Deutschherrenhaus. Frgot. Kap. neben einem (1868 erneuerten)
T. mit Zinnenkranz und Steinhelm. In Verbindung damit ein
quadr. Raum, vielleicht Spital.

Unter dem Fürsten Wilhelm Heinrich (1735—68) wurde die Stadt,
nur unter Belassung der beiden obigen Gebäude, vollständig er-
neuert, alles unter einheitlicher Leitung des Baudirektors Friedrich
Joachim Stengel (1694—1787), im Ergebnis eine der schmucksten
kleinfürstlichen Residenzen des Jahrhunderts. Nachdem schon die
Revolutionszeit vieles verwüstet hatte, ist besonders die neueste
Entwicklung dem alten Stadtbild verderblich geworden.
Friedens-K. Erb. für die Reformierten 1743—46 von Stengel, im
19. Jh. als Gymnasium benutzt und dadurch stark verändert.
Kath. Kirche. 1754—58. Wie alle Kirchenbauten Stengels (die
übrigen sämtlich protestantisch) ein Saalbau mit Flachdecke. Das
Innere hat nicht mehr die ursp. Ausstattung. Reich und vornehm
die nach allen Seiten gleichwertig durchgebildete Außenarchitektur.
Dem einfachen rck. Gr. wird durch flache Risalite an den Ecken
und in der Mitte der Langseite und durch Wechsel in der Form und
den Abständen der Fenster ein reiches rhythmisches Leben abge-
wonnen. Eine Meisterhand zeigt sich in den Profilen. Fassade
mit einspringendem T.

Luth. Ludwigs-K. Den Plan entwarf Stengel 1758—60, die Voll-
endung verzögerte sich bis 1775. Das Programm des protestan-
 
Annotationen