Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0161

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hei

— 148 —

Hei

HEIDESHEIM. Hessen Kr. Bingen. [K.]
Kath. Kirche. Von der got. Anlage der T. Sch. große bar. An-
lage mit schmälerem Chor, innen rund, außen 5/8- Hochaltar,
Chorgestühl, Kommunionbank und 4 Heiligenstatuen,
überlebensgroß, sämtlich bar. 3 Glocken von 1482 (Dillmann
v. Hachenburg und Joh. v. Andernach).

Burg Wintereck, ma. Wasserburg mit hohem, noch erhaltenem T.

HEIDWEILER. OElsaß Kr. Altkirch. Inv.
Schloß. Bewohnt. Mittelbau mit 2 runden Ecktürmen, angeblich
14.Jh.

HEILIGKREUZ s. bei Trier.

HEIMBURG. RB Koblenz Kr. S. Goar. Inv.
Burg (Ruine). Erb. im 13. Jh. vom Erzstift Mainz, 1689 von den
Franzosen zerstört. Runder Bergfrid 25 m h. Am Zwinger Wappen
des Erzb. Dieter v. Isenburg, E. 15. Jh.

HEIMERSHEIM. RB Koblenz Kr. Ahrweiler. Inv. [D.]
Pfarr-K. Unter dem Einfluß der K. von Sinzig, der bedeutendsten
der Nachbarschaft, somit frühestens M. 13. Jh., noch in vollem Über-
gangsstil. Mancherlei Unebenheiten der Ausführung verraten einen
schlichten ländlichen Meister. Der kleine (24 m 1.) Bau gewinnt
unsere Teilnahme als Dokument der schönheitsfrohen Kultur des
13. Jh., die selbst an einer Dorf-K., wie dieser, ihren künstlerischen
Hochsinn nicht verleugnet. — Kreuzf. Basl. mit Zentral-T. Das Lhs.
hat durch Brand 1648 schwer gelitten, rest. 1870. Emporensystem mit
den in dieser Schule üblichen niedrigen Geschoßhöhen. Trotz der
späten Entstehung hatten das Msch. und die Emporen ursp. flache
Holzdecken. Original die Gwbb. der Ssch. mit rundprofilierten
Kreuzrippen und schmalen eckigen Gurten. Die niedrigen quadr.
Pf 11. der je 4 Arkaden mit frgot. Kämpfern, die Bgg. leicht ge-
spitzt, an den Kanten 2 mal abgestuft, der untere Rücksprung mit
eingelegtem Rundstab. Die Emporenöffnungen haben die Teilungs-
säulen verloren; Einschiebung einer Notkonstruktion (wohl nach
1648); die ursp. Form in der Öffnung gegen das Qsch. — Die
OTeile von Anfang an gewölbt. Über der Vierung dieselbe Kuppel-
form wie in Sinzig. Chor aus schmalem Rck. und 5/iu Schluß.
Die Chorfenster geben eine interessante Vorstufe zum got. Maß-
werk: rundbg. Doppelöffnungen, in der Krönung 4 Paß, am Tei-
lungspfosten Säulchen, alles in kraftvollen romanisierenden Formen.
Echtes altes Gwb. nur im n Nebenchor; Halbkuppel mit 3 Rippen. —
Der Vierungs-T. ist wie der zu Sinzig angelegt, doch erst in got.
Zeit ausgebaut. Die einfach-anmutige WFront zeigt das originelle
Motiv, daß der dem inneren Hochschiff entsprechende Teil um
Lisenenstärke vorkragt. — In den 2 mittleren Chorfenstern aus-
gezeichnete Glasmalerei um 1300. Auf dem s Seitenaltar
 
Annotationen