Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0377

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schw

364 -

Scy

gerahmt. Abschluß durch ein großes quer-rck. Wasserbecken.
Verbindung durch eine majestätische Allee in der Hauptachse des
Schlosses, mit Ausblicken einerseits auf das pfälzische Qebirge,
anderseits auf den Odenwald. Ausfüllung der zwischen diesen
Hauptmotiven liegenden Teile durch dichtbelaubte Gänge in Stern-
mustern. In dieser Großräumigkeit konnte die Plastik nicht mehr
die Rolle spielen, wie im älteren bar. Gartenstil. Doch wurde
sie noch immer reichlich in Anspruch genommen. Hauptkünstler
der Franzose Bouchardon (z. T. Abgüsse nach dessen Arbeiten in
Nancy) und der Niederländer Verschaffen; von letzterem u. a. die
Hirsche und die Stromgötter. — Nach 1770 begannen die beiden
Skell (Joh. Wilhelm und Fr. Ludwig) die sog. englischen Anlagen.
Anfänglich (NSeite des französischen Gartens) auch noch mit
geradlinigen Teilungen, später, seit 1780 (SSeite) mit schlängelnden
Wegen und Wasserläufen. Als Augenpunkte der malerisch, im
Sinne Claude Lorrains, gedachten Parkbilder dienen kleine Archi-
tekturen, an sich zwecklos, Anreger poetischer Stimmungen. Die
Abwandlung des Geschmacks bekundet sich in folgender Reihe:
Badehaus 1769, Apollotempel 1774, Tempel der Göttin der Botanik
1778, alle drei von Pigage; die plastische Dekoration, ursp. recht
hübsch, jetzt durch dicke Ölfarbenkrusten entstellt, von den Mann-
heimern Peter Lamine (Sphingen, Pan) und Conrad Link (Bacchus-
kinder mit dem Geisbock). Aus den 80er Jahren der „türkische"
Garten mit der Moschee. — Wie weit entspricht noch, was man
heute sieht, den Absichten der Schöpfer? Offenbar ist durch das
ungehemmte Wachstum der Vegetation die Natur schon zu sehr
Herr über die Kunst geworden. Die englischen Anlagen haben
dabei vielleicht noch mehr gewonnen als verloren; umgekehrt die
französischen. Namentlich die Bedeutung des Zirkels ist durch
die ihn zerschneidenden Alleen verfälscht; er sollte streng radial
geteilt sein und nur niedrige, geschorene Vegetation enthalten.
Auch der See hat durch Verwischung der gemauerten Uferlinien
seinen Charakter verändert.

SCHWICKARTSHAUSEN. OHessen Kr. Büdingen. Inv.
Dorf-K. WTurm hat eine schlichte rom. Pforte0 und malerischen
geschieferten Helm. Im Lhs. frgot. Bauteile. — Bildnisgrab-
steine 1348, 1541.

SCHWINDRAZHEIM, UElsaß Kr. Straßbg.
Dorf-K. Chor-T. in feiner sprom. Behandlung, in den oberen
Stockwerken die alte Archt. verwischt.

SCY. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Kirche. Rom. Basl. des 11. oder 12.Jh., spgot. überarbeitet. 6 rundbg.
Arkk. auf 4 eck. Pfll. Flache Decken. Am rom. T. spgot. Vor-
halle. — Nahe der K ein Rund-T. unbekannten Ursprungs.
 
Annotationen