Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0176

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IIb

— 163 —

Ing

s Portal und die s Durchgangshalle im OBau des Domes zu Mainz.
Dieselben Parallelen bietet der Centaur0 am sMauerpfl. der Vierung.
Es sind lombardische Erinnerungen. Das über der Vorhalle lie-
gende Oratorium und der entsprechende Abschnitt der Fassade
aus der letzten Rest.; richtiger wäre horizontaler Abschluß mit
Walmdach gewesen. Die beiden Türme sind mustergültige Bei-
spiele romanischen Stilgefühls aus der Zeit der Reife; ob sie vor
oder nach der Eingangshalle ausgeführt sind, läßt sich heute nicht
mehr entscheiden. — Von der alten Ausstattung wenig übrig. Am
interessantesten das Stifterdenkmal0 aus E. 13. Jh., Hochrelief-
platte auf gruppierten Säulchen, bereits als horizontal gelegte Wand-
statue aufgefaßt, über dem Kopf architektonischer Baldachin. Im
Chor Wandmalerei M. 14. Jh., unten Marter der Zehntausend,
oben Passion Christi und Weltgericht. — 2 Glocken des 15. Jh.
mit Kreuzigungsrelief und Marienkrönung. — Kelch 1722, augs-
burgisch.

Von den Klostergebäuden erhalten die Abtswohnung («Schloß"),
erb. 1711—16, mehrere Räume mit Stuckdecken. Ein feines, vor-
nehmes Architekturstück der 2gesch. Torbau0, von 1719.
„Nonnenhof", Überrest des Klst. Engelpforte in Nieder-Ilbenstadt.
Die K. abgebrochen, das Klst. 1696—1736.

ILBESHAUSEN. OHessen Kr. Lauterbach. [W.]
Dorf-K. 1765. Saal mit 3seit. Schluß, charakteristische Innen-
einrichtung.

Teufelsmühle 1692, der reichste, wahrhaft prachtvolle Fach werkbau
im Gebiet, Charakter hessisch-thüringisch.

ILLFURT. OElsaß Kr. Altkirch. Inv.
Dorf-K. 1742. Frgot. T. (O?) 13. Jh. Die Malerei der Turmhalle
kaum noch zu erkennen. — Mehrere spgot. Häuser, z. T. aus
A. 17. Jh.

ILLINGEN. RB Trier Kr. Ottweiler. [B.]
Kath. Kirche. 1789—91. Seitlich ein got. T. Eingemauert Bruch-
stück eines röm. Grabmals. Im Sch. großer ikon. Gräbst, eines
Ritters v. Kerpen. Außen große Kreuzigungsgruppe. Eine
zweite auf dem Friedhof, 1790.
Burgruine Kerpen.

IMSWEILER. Pfalz. BA Kaiserslautern. Inv. II.
Pfarr-K.° 18. Jh. mit got. Chor. Doppelgrabst. des Ritters Joh.
Brenner v. Lewenstein und seiner Frau Apollonia f 1525.
Schlößchen der Herren v. Schmidtburg, an Türen, Fenstern und
Wappenschilden Renss. Formen.

INGELHEIM s. Ober- und Niederingelheim.

11*
 
Annotationen