Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0223

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leu

— 210 —

Lieh

LEUSTADT. OHessen Kr. Büdingen.
Ehem. Wasserschloß0 beg. 1537. Anlage im Winkelhaken. Ein-
gemauertes Epit.0 Wolfskehlen-Eschbach 1543, die Komposition
von Interesse.

LEUBESDORF. RB Koblenz Kr. Neuwied. Inv.
Pfarr-K. 1729, lsch. in 4 J. schmaler Kreuzgwbb. auf dorisieren-
den Pilastern; eingezogener polyg. Chor mit 5/s Rippengwb. Im
SOWinkel ein stattlicher rom. T. mit Rhombendach und der Über-
rest eines kleinen got. Chors, jetzt Tauf-Kap. — Die Bemalung
des 18. Jh. mit Fruchtgewinden und Blumenvasen 1904 aufgefrischt.
Das Mobiliar 1748—50.

LEUTESDORF. RB Koblenz Kr. Neuwied. Inv.
Kreuz-K. Gotisierender Jesuitenbau A. 17. Jh.

LEWENSTEIN b.Niedermoschel. Pfalz BAKirchheimbolanden.
Burgruine0. Die Anlage eine der kleineren. Ziemlich gut er-
halten das got. Wohnhaus mit Schlitzfenstern, Zinnen und Treppen-
giebel.

LICH. OHessen Kr. Gießen.
Stifts-K. 1517, spgot. Hllk., merkwürdig durch die Teilung in
Emporen. Holzgwbb. jünger. Opulente Bar. Kanzel aus Klst. Arns-
burg. — Stattliche Reihe von Grabdenkmälern: das älteste, un-
datiert, wahrscheinlich Philpp III. v. Falkenstein f 1322; Kuno
v. Falkenstein (f 1333) und Anna v. Nassau, recht gute Arbeit des
fr. 15. Jh.; Gf. Joh. v. Solms f 1457, gute Qualität. Von gleicher
Hand ein Cronberger f 1461. Ebenso der Solmssche Doppelstein.
Mehrere schöne heraldische Platten, Bronze auf Stein. Auf der
SSeite 3 Solmssche Ehepaare in einer Pilasterstellung ohne son-
stiges Beiwerk, ausgeführt E. 16. Jh.

Schloß. 1. H. 18. Jh. Entwickelt aus einer ma. Wasserburg mit
Ecktürmen.

Schöne Fachwerkhäuser.

LICHTENBERG. Hessen Prov. Starkenburg.
Schloß für Landgf. Georg I. von Phil, Ballessen 1570—81. Auf
einem Ausläufer des Odenwaldes prächtig gelegen. Hufeisenförmig
um einen nach vorn offenen Hof, in 3 Geschossen hoch aufgebaut,
Dacherker und Volutengiebel. Weniges, aber gutes und strenges
Detail. Großer terrassierter Garten. Das Innere neuerdings ohne
wesentliche Veränderungen ausgebaut. In jedem Stockwerk ein
größerer Saal auf Holzpfll. [Die schönen hölzernen Türgestelle
nach Darmstadt ins Residenzschloß übergeführt.]

LICHTENBERG. UElsaß Kr. Zabern.
Burgruine. Die Hauptburg nach Zerstörung einer älteren im Jahre
1286. Bergfrid aus dieser Zeit. Kap. 13. Jh. Befestigungen 1580 ff.
durch Sfeklin für den Grafen Philipp IV. v. Hanau-Lichtenberg
 
Annotationen