Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0335

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pfu

— 322 —

Pro

PFUNGSTADT. Hessen Kr. Darmstadt.
Steinernes Rathaus der Renss. Im Walde 3 Pfll. des alten Galgens.

PHILIPPSEICH. Hessen Kr. Offenbach. Inv.
Pfarr-K. 17. Jh. Im Chor pompöses Grabmal des Grafen Wil-
helm Moritz v. Isenburg-Büdingen und seiner 2 Gemahlinnen,
1744, bez. J. D Schnorr.

PHILIPPSTEIN. RB Wiesb. Oberlahnkr. Inv.
Burgruine.0 Genannt nach dem Gründer Philipp v. Nassau (1371
bis 1429). Kleiner, durch natürliche Lage starker Bau; 5eck. Ring-
mauer mit rundem Eck-T.

PIERREVILLERS. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Kirche. Eine ursp. 1 sch. sprom. K-, in spgot. Zeit 2sch. umge-
baut, 2 Chöre. Über dem SChor ein den Templern gehöriger
befestigter T. Wächterzimmer mit Kamin.

PIESPORT. RB Trier Kr. Wittlich. [B.]
Pfarr-K. Erb. 1776 von der Abtei Mettlach. Einheitlich in Archi-
tektur und Dekoration, Stichkappengwb. mit 3 großen und 11 kleinen
Gemälden. Über den Fenstern Kartuschen in Stuck. Orgel-
empore auf 3 Korbbgg., die Balustrade mit Engelköpfen und
Blumenvasen reich verziert. An den Wandpfll. Heiligenstatuen.
Mobiliar aus derselben Zeit. — Got. Friedhofs-Kap. — Alte
Häuser.

PILL IG. RB Koblenz Kr. Mayen. Inv.
Kirche, lsch. Gwb. Bau 1772, rom. WTurm. — Ausstattung rok.

PLAPPEVILLE. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Kirche. Einfach behandelte spgot. Gwb.Basl. mit Qsch. 1493.
Vom Bau des 11. Jh. der T. und die 2 ersten Pfll. des linken Ssch.

PLIXBURG. OElsaß Kr. Kolmar.
Burg (Ruine). Im 13. Jh. Reichsburg. Anlage aus dieser Zeit.
Regelmäßiges Rck. von 40,5: 80 m, abgerundete Ecken. Im Hof
der runde Bergfrid, noch 23 m h., Mauern 3 m stark. Wohn-
gebäude lehnten sich an 2 Seiten der Ringmauer.

POLCH. RB Koblenz Kr. Mayen. Inv.
Pfarr-K. neu. Glocken 1476, 1514. Gute spgot. Meßgeräte.
Friedhofs-Kap. Schlichte rom. Pfl.Basl, ursp. flachgedeckt, jetzt
Holzgwb. Sprom. T. am Ende des n Ssch.

PREISCH. Lothr. Kr. Diedenhofen, O. Inv.
Schloß der Soetern, dann Merode, beg. 1624, überarbeitet 1764,
beschädigt in der Revolution. Aus der Kap. des ma. Schlosses
übernommen 3 Schauenburgsche Epitaphe 1523, 1576, 1584.

PRONSFELD. RB Trier Kr. Prüm. [B.]
Pfarr-K. Verschiedenzeitiger Gemengbau, rom. T., jetzt zwischen
Schiff und Chor. — Altäre bar., Kanzel renss., Bildnisgrabst.
renss.
 
Annotationen