Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0237

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lun

— 224 —

Mai

LÜNEBACH. RB Trier Kr. Prüm. [B.]
Pfarr-K. 1759, 1 sch. mit Rippenkreuzgwbb. in 6 J., 3/s Chor, rom.
WTurm mit eigenartig behandelten Schallöffnungen in doppelter
Rundbg. Blende.

LÜTZELBURG. UElsaß s. Ottrott.

LÜTZELBURG. Lothr. Kr. Saarburg. Inv.
Burg (Ruine). Gegr. von der Abtei Maursmünster. Später an
den Bischof von Metz. Anlage rom., im Gr. ähnlich einem
5 speichigen Rad. Im Mittelpunkt 5 eck. Bergfrid. Von ihm gehen,
voneinander getrennt, die einzelnen Baulichkeiten aus, welche alle
5 mit einem T. abschlössen. Von letzteren einer erhalten.

LÜTZELHARDT. UElsaß Kr. Weißenburg.
Burg (Ruine) erb. im 12. Jh., Rest des mit Buckelquadern ver-
kleideten 4 eck. Bergfrids, in den Fels gehauene Aufgänge und
Gemächer.

LÜTZELSTEIN. UElsaß Kr. Zabern. Inv.
Kirche spgot. Im Chor ausgedehnte, schlecht erhaltene Wand-
malereien.

Von der Burg der Grafen v. L. nur ein 5eck. T. erhalten. Die
Oberförsterei ein Teil des 1566 erb. Pfalzgrafenschlossee.

, M

MAAR. OHessen Kr. Lauterbach. [W.J
Dorf-K. 1827, klassizistisch mit monumentalem Anspruch.

MACHERN. RB Trier Kr. Bernkastel. [B.]
Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. Die K. Neubau von 1650. Sch.
(jetzt Scheune) 7achsig, Wände und Voutendecke reich stuckiert,
gut durchgebildete Außenfronten, in den Fensterbekrönungen das
Metternichsche Wappen. Chor (er allein in kirchl. Gebrauch)
1 + 5fat rippenlose Kreuzgwbb., bar. Hochaltar.

MAHLBERG. Baden Kr. Freibg. Inv.
Kirche. 8 eck. Zentralbau von 1687, innere Ausstattung 2. H. 18. Jh.
Schloß °. Schlichter, gestreckter, 2 stöckiger Massenbau mit hohem
Dach, Säulenportal bez. 1630.

MAINZ. [D.]

Die Verluste an alter Kunst sind unverhältnismäßig groß. Be-
sonders verhängnisvoll die Belagerungen von 1635 und 1793; bei
letzterer allein gingen 7 Kirchen und zahlreiche Profanbauten
zugrunde; und sehr viel hat auch der Verwaltungsvandalismus der
Rheinbundzeit, ja das ganze 19. Jh. mit kleineren aber zahlreichen
Sünden auf dem Gewissen; einem aufmerksamen und nachdenk-
 
Annotationen