Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0068

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dag

— 55 -

Dar

wohlgegliederter T.; im O schließt sich eine kleine Apsis, im N
die Sakristei an. Sorgfältige ziervolle Einzelformen. Sch. 18. Jh.

DAGSBURG. Lothr. Kr. Saarburg. Inv.
Burg. Namengebender Sitz des berühmten Grafengeschlechtes,
eines Zweiges der elsäßischen Egisheimer. Die Materialien der
1858 noch 1 m h. anstehenden Mauer zum Bau der neurom. Leo-
Kap, verwendet.

DAHN. Pfalz BA Pirmasens. Inv. I.
Die 3 Burgruinen0 Altdahn, Grafendahn und Kanstein. Sie bilden
eine zusammenhängende Befestigungslinie auf scharfem Felsgrat.

DALBERG. RB Koblenz Kr. Kreuznach. Inv.
Burg (Ruine). Stammsitz des bekannten Adelsgeschlechtes. Um-
fangreiche, regelmäßige Anlage, älteste Teile 1270.

DALSHEIM. Hessen Kr. Worms. Inv.
Kath. Pfarr-K.o Rom. WTurm in 5 niedrigen Geschossen, von
eigenartiger Blendengliederung, Rundbg. auf Würfelknaufsll.; Sch.
1785.

Ev. Pfarr-K. Von Interesse wieder der rom. T. °; Sch. 1708.
Ringmauer mit Türmen von c. 1400 umgibt das Dorf noch fast
lückenlos; an einem Rund-T° Zinnen und gemauertes Kegeldach.
Bei der kath. K. Ruine der Burg.

DAM BACH. UElsaß Kr. Schlettstadt.
Kleines malerisches Ackerstädtchen. Große Teile der Befestigung
erhalten; 3 got. Tore. Fundgrube für Holzarchitektur. — Sebastians-
Kap.; schlicht rom. T., Sch. spgot.; reicher, ungewöhnlich vor-
nehmer Hochaltar 2. H. 17. Jh., in der Mittelnische Maria und
Joseph.

DAMMERKIRCH. OElsaß Kr. Altkirch.
Ansehnliche Fachwerkhäuser.

DANGOLSHEIM. UElsaß Kr. Molsheim.
Kirche. Neben dem spgot. Chor rom. T. [Schnitzaltar aus
E. 15. Jh. jetzt in der Lorenz-Kap. des Straßburger Münsters.]
Kirchhofsmauer mit Schießscharten. Neben der K. der ehem. Meier-
hof der Abtei Schwarzach.

DARMSTADT. Hessen. [Dammann.]
Stadt-K. Ursp. spgot. Basl. des 15. Jh.; 1686 erweitert und für
Protestant. Predigtzweck eingerichtet; 1842 von G. Moller in ärmlicher
Neugotik als Hllk. eingerichtet. — Einzig bmkw. die Grabdenkmäler
im Chor: OWand Georg I. und Gemahlin 1589 von Peter Osten
aus Mainz, in der Mitte großes Relief, die landgräfl. Familie auf
den Knien vor dem Gekreuzigten, im Hintergrund Jerusalem; bei-
derseits vor Muschelnischen die lebensgroßen Bildnisstatuen; das
 
Annotationen