Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0348

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rom

— 335 —

Ros

schiff der K. führt. Der 2. (s) Kreuzgangflügel ausgesprochen got.
Abtshaus 1760—80. Hübsches Gartenhaus 1721.

ROMMERSHEIM. RB Trier. Kr. Prüm. [B.]
Pfarr-K. 1 sch. Lhs., abgesetzter Chor, got. Stichkappengwb. mit
Hohlkehlrippen, viele große und kleine Schlußsteine, auch mitten
auf den Rippen, daran Wappen und Brustbilder. WTurm mit
rundbg. Schallöffnungen. Fenster spitzbg., z. T. mit Maßwerk. —
Hochaltar mit seitlichen Durchgängen, bar. Kanzel im Regence-
stil, an Bühne und Treppe Reliefbilder. Chorschranken mit
Docken. Glocken 1432, 1478. — Am Fußpfad nach Giesdorf
Wegkreuz 1614.

ROMROD. OHessen Kr. Alsfeld.
Dorf-K. 1688, lsch. mit polyg. Schluß, reichere Portale.
Großherzogl. Jagdschloß, alte Wasserburg, z. T. A. 13. Jh., Um-
bauten 1578 und 1587.

RONCOURT. Lothr. Kr. Metz. Inv.
Kirche. Das in 2 Jochen gewölbte Sch. spgot., der quadr. Chor
13. Jh. Über der Kirchhofspforte S.Georg den Drachen tötend,
bez. 1554.

RONNEBURG. OHessen Kr. Büdingen. Inv.
Burg° (Isenburg). Ausgedehnte Anlage, völlig erhalten, lehrreich
besonders für die Befestigungskunst des 16. Jh. Malerischer Binnen-
hof. Sehr hübsch und wirkungsvoll auf dem vermutlich aus 13. Jh.
stammenden runden Bergfrid der Renss. Aufsatz, Kuppeldach mit
4 Erkern. Im WFlügel spgot. Sterngwb. Erkerartig ausgebaute
Kap. 14. Jh. Vorburg 1538-49.

ROSENTAL Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. III.
Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. ° Die K. gew. 1261, umgebaut E. 15. Jh.,
jetzt Ruine. An der WFront hübscher Dachreiter. Bildnisgrab-
steine von Äbtissinnen 1535, 1567. —Die Konventsgebäude0
waren ansehnlich. 2sch. frgot. Halle auf kantonierten Rundpfll.

ROSENWEILER. UElsaß Kr. Molsheim. Inv.
Ehem. Wallfahrts-K. Sch. 17. Jh., Chor und T. 14. Jh. — 2 Chor-
fenster mit sehr guten Glasgemälden um 1400. Im T. bmkw.
Wandmalereien: Marientod, darüber jüngstes Gericht. In einer
Nische die 3 Marien, gemalt; das zugehörige hl. Grab ausgeleert.

ROSHEIM. UElsaß Kr. Molsheim. [D.]
Kirche S. Peter und Paul. Der Ort wurde 1132 von Friedrich
von Schwaben erobert und blieb seitdem im Besitz des staufischen
Geschlechts. Aus diesem Verhältnis wird die für eine bloße Pfarr-K.
sehr ungewöhnliche Pracht und Gediegenheit des Baus zu erklären
sein. Anlage und Bauformen nahe verwandt dem Niedermünster
 
Annotationen