Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ora

- 314 —

Ort

ORANIENSTEIN. RB Wiesbd. Unterlahnkr. Inv.
Schloß0 erb. um 1680 von der Fürstin Albertine v. Oranien.
3 Flügel umgeben einen tiefen, vorn mit einem Gitter abge-
schlossenen Hof. Die Außenarchitektur sehr schlicht. Im Innern
schöne Stuckdecken im Geschmack Daniel Marots. Die Kap. in
mageren akademischen Formen, nicht ohne Würde.

ORBIS. Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. V.
Dorf-K. Entstellte rom. Anlage mit Chor-T. Am besten er-
halten das prächtig energische WPortal0; am innersten Bogen (kein
Tympanon) Zickzack, wohl nach Vorbild des Wormser Doms; die
antikisierenden Kaptt.0 erinnern zunächst an die in Rotenkirchen,
weiter an die Bauteile des Speierer Doms aus A. 13. Jh.

ORDORF. RB Trier Kr. Bitburg. [B].
Dorf-K. Zwischen got. Chor und rom. WTurm ein bar. Schiff mit
3 Kreuzgwbb. (1734). — Altes Pfarrhaus mit T. und Staffel-
giebeln, Rok. Ausstattung.

ORTENBERG. UElsaß Kr. Schlettstadt. Inv.
Burg (Ruine). Sie kam 1257 an die Habsburger, 1314 an die
Straßburger Stadtadelsfamilie Müllenheim. Einheitliche Anlage des
fr. 13. Jh. Granitbau mit Sandsteingliedern. Am Portal Tür- und
Fenstergewände, teils rom., teils frgot., in vorzüglicher Bearbeitung.
Kaminreste und Fensterbänke. Die Mantelmauer, 16 m h., mit
Schießscharten. Bergfrid 5 Eck, innen 4 Eck, sehr starke Mauern
32 m h., Zinnen.

ORTENBERG. Baden Kr. Offenbg.
Käfersberger Kapelle, Wandmalereien des 15. Jh.
Burg, einst bedeutend, 1689 zerst., fast völliger Neubau des 19. Jh.

ORTENBERG. OHessen Kr. Büdingen Inv.
Pfarr-K. Ein 1 sch. rom. Bau, von dem das schlichte WPortal und
einige andere Einzelheiten erhalten sind, wurde seit 1385 erweitert;
zunächst der Chor (sehr ähnlich dem zu Hirzenhain); später
(c. 1430—50) der Umbau des Lhs. als Hllk. — Derbes, nicht un-
interessantes Chorgestühl E. 14. Jh.; aus derselben Zeit Sakra-
mentsnische und Lichthäuschen. Rom. Vortragekreuz,
Bronze. Grabsteine 16. Jh. [Triptychon0 ganz gemalt, A. 15. Jh.
im Mus. zu Darmstadt.]

Schloß. Aus alten Materialien im 18. und 19. Jh. aufgebaut. Die
ausgedehnte ma. Anlage verschwunden. Tympanon0 der rom.
Kap. im Fürstenhaus eingemauert.

Rathaus0. Der bescheidene Fachwerkoberbau A. 17. Jh., Unter-
bau 1544.

Stadtmauer zu bedeutendem Teile erhalten. Sehr bmkw. die Ober-
pforte0, ein hoher 4seit. T. mit Durchfahrt; Detail romani-
 
Annotationen