Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0211

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kür

— 198 —

Kyl

nung. Aus derselben Zeit Grabstein der Clara Krifts f 1473,
Schwester des Kardinals, Flachrelief in Sandstein auf einem Grund
in Granatapfelmusterung; der realistische Stil hat sich in dieser
ausgezeichneten Arbeit zu seltener Feinfühligkeit geläutert. — Kreuz-
gang von 5:6 Achsen, breite netzgewölbte Gänge mit reichen
Maßwerkfenstern, reich geschmückte Schlußsteine und Konsolen.
Am NFlügel 2 kreuzgewölbte 3säulige Säle. Über der Tür zur
Rektorswohnung Wappen und Embleme des Kardinals Cusanus.
Außenportal barock.

Das Familienhaus des Cusanus weiter moselaufwärts. Andere alte
Häuser im Ort.

Heiligenhäuschen mit Gruppenkreuz von 1696 auf Mensa von
1528.

Burgruine Landshut. Erwähnt 993. Nach wiederholten Zer-
störungen wiederaufgebaut 1277 von Erzb. Heinrich v. Finstingen.
Letzte Zerstörung 1692. Runder Bergfrid 10 m Durchmesser, 20 m h.
Im S die Umfassungsmauer 10 m h. erhalten.

KÜRNBACH. Baden Kr. Karlsruhe. [R.]
Michaels-K., stammt in ihren unteren Partien aus dem Jahre 1499.
Chor mit schönen Kreuzgwbb., der Friedhof ehem. befestigt. Im
Innern Grabdenkmäler der von Sternenfels, bes. das von Bern-
hard v. St. 1598.

Ehem. Wasserschloß mit den ältesten Teilen aus 16. Jh.

KÜTTOLSHEIM. UElsaß Kr. Straßb.
Dorf-K. Chor T. des 12. Jh.

KYLLBURG. RB Trier Kr. Bitburg. [D.]
Stifts-K. Gegr. 1276, wesentlich LH. 14. Jh. Stattlicher lsch.
Raum, 5 J. Kreuzgwbb. An die OWand legt sich, stark ein-
gezogen, das Chorhaupt in 1 + 5/8 und 2 sehr niedrige, gerade
geschlossene Nebenchöre. Diese Teile könnten noch aus E. 13. Jh.
sein. Es scheint, als wäre ursp. eine Basl. erheblich kleineren
Maßstabes beabsichtigt gewesen. Die Chorfenster 2 teilig, stark
überspitz, in der Krönung über dem Vierpaß noch ein Dreipaß.
Im Lhs. 3 teilig mit 3 Dreipässen. In der WHälfte die Fenster weit
kleiner, an der SSeite, wo die Stiftsgebäude anstießen, ganz fehlend.
Das Hauptportal an der NSeite, 2 teilig, arn Mittelpfosten eine
Madonna, die wohl nicht ursp. hingehört, aber alt sein könnte
(wegen moderner Bemalung schwer zu beurteilen). Im Chor stei-
nerner Dreisitz, nischenartig. Doppelpiscina. Kleine Sakra-
mentsnische. Grabstein mit kniendem Ritter, v. Schönenburg,
1540. Steinepitaph 1630. — Stiftsgebäude, got. Fenster mit
Maßwerksturz. Kreuzgang z. T. neu.
Burg gegr. 1234, unbedeutende Reste.
 
Annotationen