Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bad

— 26 —

Bai

steigert. Im Mittelgeschoß großer 1 sch. Saal. Ferner kam jetzt
der w Zwinger hinzu und die zwischen ihm und dem alten Burg-
weg liegenden Wirtschaftsgebäude. 4. Spgot. Epoche unter
Jakob I., nach 1437. Wohnbau der OSeite zwischen Palas und
Oberburg.

BADENWEILER. Baden Kr. Lörrach. Inv.
Die alte Kirche im 17. Jh. großenteils zerstört. E. 19. Jh. vollends
abgetragen. In ihrer Turmhalle Wandmalerei (in die neue K.
übertragen): Legende von den 3 Lebenden und Toten, fälschlich
„Totentanz" genannt; das Kostüm weist auf 2. H. 14. Jh.; die sehr
beschädigten Figg. der Eingangswand 1453.

Burgruine0 1122 genannt. Aus rom. Zeit, durch Fensterformen
und Buckelquadern erkennbar, die obere Burg mit Palas. Die
Außenbefestigungen aus der Zeit des 30 j. Krieges. Zerstörung
durch die Franzosen 1678.

BALBRONN. OElsaß Kr. Molsheim.
Dorf-K. Der älteste Teil der ursp. isoliert stehende und mit der
Kirchhofsbefestigung verbundene Glocken-T., vermutlich auch als
Wehr-T. eingerichtet, LH. 12. Jh. An ihn in sprom. Zeit die
jetzige K. angebaut, eine Basl., die im 15. Jh. ihrer Ssch. beraubt
und mit got. Fenstern versehen wurde.

BÄLDEN AU. RB Trier Kr. Berncastel. [B.]
Burg (Ruine). Erb. 1312 von Erzb. Balduin, erhalten die 4 Um-
fassungsmauern 45 : 14 m und ein 28 m hoher Rund-T.

BALDENECK. RB Koblenz Kr. Simmern. Inv.
Burg (Ruine). Erb. c. 1325 von Erzb. Balduin v. Trier. Im 17.
und 18. Jh. verfallen, nicht zerstört. Gut erhalten der 4 stöckige
Palas, regelmäßiges Rck. mit vorgekragten Ecktürmchen.

BALDUINSTEIN. RB Wiesbd. Unterlahnkr. Inv.
Burg. Erb. von Erzb. Balduin von Trier 1319. Besonders forti-
fikatorisch von Interesse. Nach dem Ausdruck der Limburger
Chronik „in der neuen Weise" angelegt. Die die schmale Fläche
eines Felsklotzes einnehmende Hauptburg wird durch eine höher
liegende, durch tiefen Graben getrennte Vorburg und einen aus-
gedehnten Zwinger geschützt. Die malerische Ruine verhältnis-
mäßig gut erhalten.

BALZENHEIM. OElsaß Kr. Colmar.
Dorf-K. T. rom., Sch. stillos verbaut, jedoch mit ausgedehnten,
wenn auch sehr verdorbenen Wandmalereien, spgot. mit älterer
unterer Schicht (Kop. im Straßbg. Denkm. Arch.).
 
Annotationen