Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0030

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Are

— 17 —

Arn

AREMBERG. RB Koblenz Kr. Adenau. Inv.
Kirche 15. Jh., 1760 bis zur Unkenntlichkeit rest. — Gute Aus-
stattung aus dieser Zeit.

Burgruine. Zerstört 1682 und 1809. Unerhebliche Reste.

ARENFELS. RB Koblenz Kr. Neuwied. Inv.
Burg. Sitz eines Zweiges der Grafen v. Isenburg. Rund-T. der
NSeite 13. Jh.; 2 andere desgl. 1494; Gartentor und Brunnennische
schöne Reste von 1577, NFlügel 1602, SFlügel 1660. Das Ganze
1849 ausgebaut.

ARLANGE. Lothr. Kr. Chäteau-Salins. Inv.
Dorf-K. spgot. 3sch. Anlage, barockisiert. — Auf dem Hochaltar
schöne spgot. Madonna, Holz.

ARMSHEIM. Hessen Kr. Oppenheim.
Dorf-K. Ansehnlicher Bau von 1431, ein Brand 1504 scheint
keinen großen Schaden getan zu haben. — Lhs. Hllk. in 372 J. —
Stattlicher Chor mit reicher Fensterarchitektur. — Reste von
Decken und Glasmalerei. Im Chor Wappen derer v. Hohen-
berg, wirkungsvolle Terrakottaarbeit.
Hübscher kleiner Marktbrunnen renss.

ARNSBERG b. Bärental. Lothr. Kr. Saargemünd. Inv.
Burg. Ansehnliche Ruine in rom. Buckelquadern.

ARNSBURG. Hessen Kr. Gießen. [D.]
Cisterc. Klst. Tochter von Eberbach. Gegr. 1174 durch Kuno
v. Münzenberg. 1803 aufgehoben und seitdem langsam zerfallen
und als Steinbruch vernutzt. Einigermaßen ein Ersatz die Lage
in unverfälscht cisterciensischer Waldeinsamkeit. Der architek-
tonische Eindruck der Ruine noch sehr bedeutend. — Schwierig-
keiten in der inneren Ordnung des Klst. lassen an Baubeginn erst
nach 1197 denken. Die Bauführung von O nach W in 3 stilistisch
leicht zu unterscheidenden Abschnitten; sie entsprechen der Sonde-
rung von Mönchen, Konversen und Laien. Grundriß: er ist
der typische: kreuzf. Basl. mit starker Streckung des Lhs. Hauptchor
und Kreuzflügel überquadratisch. Das zum Binnenchor in par-
allelen Gängen angeordnete Deambulatorium ist zerstört, die An-
lage nicht mehr in allen Einzelheiten rekonstruierbar. An der
OWand des Qsch. blieb Raum für noch je eine Kap. Abweichend
vom Durchschnittsgebrauch legt sich an diese noch eine 7« kr.
Apsis, ebenso an die Schluß-Kap. des Umgangs. Lhs. geteilt in
4 Doppeljoche plus einem einfachen Joch. Im W Paradies. Ganze
L. (ohne die kleine Apsis) 75 m. Lichte Br. des Msch. 8,85, der
Ssch. 4,40, dazu Pfeilerstärken 1,58. — Aufbau. Msch. bis zur
Sohle der Oberlichter abgebrochen. Die Arkaden des Lhs. schlank,
in den beiden ersten Doppeljochen gestelzt rundbg., in den fol-
genden unterspitz, in allen mit Unterfangsbg. Die Pfll. abwechselnd

Dehio, Handbuch. IV. Bd. 2
 
Annotationen