Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0077

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dor

— 64 —

Dri

Raumverhältnisse und derbe Architekturformen, dabei ein weit-
gehendes Behagen an plastisch-figürlichem Schmuck; phantastische
Bestien und Fabelwesen; ein thematischer Zusammenhang in der
Anordnung nicht mehr zu erkennen.

[Johanniter-Komthurei 1802 abgebrochen. Zeichnung von damals
zeigt eine 1 sch. K. mit sehr geschmückter sprom. Fassade; am
Portal interessiert die Anordnung von Statuetten in der Richtung
des Bogenlaufes, also got. Einfluß bei sonst ganz rom. Formen;
in einem benachbarten Garten allerlei Bruchstücke, u. a. ein
Knospenkapt]

DORNDÜRKHEIM. Hessen Kr. Worms. Inv.
Pfarr-K. 1618, posthumgoi, vgl. Westhofen.

DÖRRENBACH. Pfalz BA Bergzabern. Inv.
Pfarr-K. mit wuchtigem Turm. Um den Kirchhof starke Befesti-
gungsmauer mit 4 Rundtürmen. — Gemeindehaus stattlicher Fach-
werkbau um 1590.

DRACHENFELS. Pfalz BA Pirmasens. Inv.
Burgruine0. Die Architektur in engem Anschluß an den natür-
lichen Fels, vielfach denselben aushöhlend. Schönes Quaderwerk
des 13. Jh.

DREIEICHENHAIN. Hessen Kr. Offenbach. Inv.
Burg Hain°. Sie gehörte dem angesehenen Reichsministerialen-
geschlecht v. Hagen. Jetzt malerische Ruine. Vom Palas, um
1400, 2stock. Mauer und Treppen-T. 2 Rundtürme. Ringmauer
z. T. in Fischgräbenverband; Wehrgang auf Blendarkaden. Die
Schloß-K. durch Neubau 1713 ersetzt. Zusammenhang mit der
Stadtbefestigung.

DREIS. RB Trier Kr. Wittlich. [B.]
Pfarr-K. S.Martin. 786 genannt. Der jetzige Bau 1755, lsch.
mit 3 Kreuzgwbb. auf einwärts gezogenen Strebepfll., 3/e Chor,
WTurm. — Mobilien in gutem Rok.
Schloß 1774. Malerische Mühle am Salmbach 1754.

DREIS. RB Trier Kr. Daun. [B.]
Burghaus 1579, am Giebel Treppen-T., Reste der 4 Ecktürme. —
Altes Fachwerkhaus.

DREI STEIN. UElsaß Kr. Molsheim. Inv.
Burgruine. 3 ursp. gesonderte kleine Burgen, anscheinend 13. und
14. Jh.

DRIESCH. RB Koblenz Kr. Kochern. Inv.
Kirche erb. 1456—1496, rest. 1868. 2sch. Anlage mit 2 Chören,
die jedoch nicht genau symmetrisch behandelt sind. Das Lhs.
hat Sterngwbb. auf 1 Mittelpfl. 13,50 m 1., 11,28 m br., 10 m h. —
 
Annotationen