Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0345

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rhei

— 332 —

Riol

RHEINBROHL. RB Koblenz Kr. Neuwied. Inv.
Gertruds-Kap., gotisierend, 17. Jh.

RHEINECK. RB Koblenz Kr. Ahrweiler. Inv.
Die Burg der Pfalzgrafen 1151 von König Konrad III. zerstört,
1163 vom Erzb. von Köln wiederaufgebaut, 1689 von den Fran-
zosen zerstört, 1832 Neubau. Vom ma. Bau erhalten ein Teil der
Ringmauer, die im Gr. ein langgezogenes 8 Eck bildete, und der
Bergfrid.

RHEINFELS bei S. Goar. RB Koblenz. Inv.
Burg (Ruine). Beg. 1245 vom Gf. Dieter v. Katzenellenbogen
auf der Stelle eines Klst., vom Landgf. Philipp v. Hessen seit 1568
als moderne Festung umgebaut und erweitert; 1642, 1756, 1793
von den Franzosen zerstört und seither nicht wieder aufgebaut.
Lehrreich für das Befestigungswesen, vornehmlich der späteren
Renss., kunstgeschichtlich ohne Belang.

RHENS. RB Koblenz Kr. Koblenz. Inv.
Kirche. 1 sch. flachged. spgot., rom. WTurm.
Wohnhäuser. Gasthaus zum deutschen Hause 1581, originell kom-
ponierter Fachwerkbau. — Mehrere andere bmkw. Fachwerkhäuser
aus 1. H. 17. Jh.

Stadtbefestigung; mehrere Türme und Tore in halber Erhaltung.
Königsstuhl (1 km rheinabwärts). 1308 zuerst erwähnt, zwischen
1380 und 1396 erneuert, 1808 abgebrochen, 1843 nach alten Vor-
lagen vollständig neu gebaut.

RIEDERHÖFE b. Frankfurt. RB Wiesbd. Inv.
Im Besitz Frankfurter Patrizier, seit 14. Jh. des hl. Geistspitals. Auf
dem ältesten ein 3stock, rom. Wohnhaus.

RIEGEL. Baden Kr. Freibg. Inv.
Martins-K., die einzige erhaltene von den im fr. Ma. genannten
4 Kirchen, 1743 völlig umgebaut. — Kap. auf dem Michelsberg
15. Jh.

RIESCHWEILER. Pfalz BA Zweibrücken. Inv. V.
Dorf-K.o Rom. Anlage mit großem, sehr einfach behandeltem
WTurm.

RINGELSBURG. UElsaß Kr. Molsheim.
Burg (Ruine). Im 12. Jh. der Grafen v. Dagsburg, im 13. Jh. der
Grafen v. Leiningen. 2 durch eine Brücke verbundene Felsspitzen
tragen je ein kleines Wacht- und Wohnhaus. Um die Felsbasis
eine Ringmauer, im Gr. ungefähr Quadr. mit gestutzten Ecken.
Die Zuweisung auf 11. Jh. unsicher.

RIOL Kr. Trier. [B.]
Pfarr-K. Erb. 1764 von der Abtei S. Matthias. Im Sch. 2 J.
Kreuzgwbb. WTurm rom.
 
Annotationen