Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Erledigte Preisausschreiben / Laufende Preisausschreiben
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0023

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft 2.

Die Werkstatt der Aunst.

19

vollständiger Ueberblick über den gesamten künstlerischen Ent-
wicklungsgang des Meisters gegeben wird.
Berlin. Im Hohenzollern-Kunstgewerbehause (H. Hirsch-
wald) hat eine Anzahl Künstler der wiener Sezession, die
Professoren I. Hoffmann, Kolo Moser, Frz. Metzner u. a.,
ausgestellt.
Breslau. Im Kunstverein Gemäldeausstellung Lichten-
berg iin Schlesischen Museum der bildenden Künste waren in
letzten Wochen ausgestellt: Sammlung von Riesengebirgs-
bildern von w. B esig-Ortrand, Th. Blätterbauer-Lieg-
nitz, H. Buch w ald-Breslau, A. Dreßler st, w. und Th.
Llfert-Berlin, G. Feld-Berlin, O. Fischer-Dresden, v.
Freudemann-Berlin, Paul Linke-Breslau, A. Rauch-
Liegnitz, M. Riesenberger-Dresden, O. Sern er-Tuners-
dorf, G. Staats-Breslau und H. Tüpke-Breslau; einzelne
Bilder von Fritz Trier-München (Porträt Fürst Hatzfeldt),
Ls. v. Amstetter-Breslau, L. Kayser-Eichberg-Steglitz,
w. Krause-Berlin, Ls. Saffer-Luxhaven, M. Traut-
wein-Breslau, A. Weczerzick-Lharlottenburg, eine Menzel-
Büste von G. Mar sch all-Berlin u. a. m.
Brünn. (Mährischer Kunstverein.) Die II. Semester-
Ausstellung wurde im Monat September mit einer großen
Anzahl hervorragender graphischer Kunstblätter und
Originalzeichnungen eröffnet. Unter den Künstlern sind
die französischen Radierer Manuel Robbe, Berthou und
Maurin mit einer größeren Anzahl von Kunstblättern ver-
treten. Von den übrigen Ausstellern wären zu nennen: Biese,
Busch, Desseraet, Bracht, Briden, Feldbauer, O.
Fischer,Grein er,Grethe,Haver mann,Heyne,Jahn,
Kollwitz, Klinger, Leyrand, Liebermann, M. L T.
Müller (Paris), Vlygai, Pazcka, Protzen, Rassen-
fosse, Rodin, Simonet, Rysselberghe," Thaulow,
welti u. v. a. Bis nun wurden 22 große Kunstblätter um
ca. 500 Kr. abgegeben.
Budapest. V.K. Die Kunstausstellung des hiesigen Nem-
zeti Salon in Munkacs wurde am 26. September feierlich
eröffnet.
Budapest. O.K. Die Künstlerkolonie in Szolnok arran-
gierte ihre zweite Kunstausstellung, die Kultusminister Albert
v. Berzeviczy am 26. September feierlich eröffnet hat.
Dresden. Professor Diez hat vier neue Bildwerke ge-
schaffen, die in seinem Sonderraum in der Großen Kunst-
ausstellung aufgestellt wurden: ein großes Gipsrelief „Reigen",
das drei lebensgroße Figuren in Tanzbewegung zeigt, die
Bildnisbüste Paul wallots, eine weibliche Bildnisbüste und
eine Tierstatuette (Löwin) in Marmor und Bronze.
Dresden. Verkauft wurden im Kunstverein: Anton
Lsille „Schwarzes Mädchen" und Anna Geudtner „Lsase".
Frankfurt a. M. Die am 2. Oktober eröffnete Oktober-
Ausstellung des Kunstvereins umfaßt die bereits angekündigte,
zwei in geschmackvolle Interieurs verwandelten Räume um-
fassende Sonderausstellung von Prof. I. MI brich-Darmstadt,
sowie die zur ehrenden Erinnerung an die drei in diesem
Jahr verstorbenen Frankfurter Künstler veranstalteten Ge-
dächtnis-Ausstellungen Prof. Peter Becker, Prof. Heinrich
Hasselhorst und Hugo El kan. während des letzteren Werke
hauptsächlich Porträts darstellen, find von Hasselhorst Genre-
und landschaftliche Darstellungen, Gemälde, Zeichnungen rc.
aus älterer und neuerer Zeit vertreten, von Peter Becker
sind viele noch nie gezeigte Arbeiten, neben kleinen Schöpfungen
seiner Hand eine Reihe seiner Hauptwerke, wie das große
„Oberwesel", „Sommertag in Hessen", „vom Fels zum Meer"
uud „vom Meer zum Fels", „Wahrheit und Dichtung",
„Wetzlar", „Dietz" u. a., ferner mehrere feiner seltenen Vel-
gemälde, unter denen der „Graf von Habsburg" besonders
zu erwähnen ist, ausgestellt. Neben diesen großen Kollektionen
sind Linzelwerke von Bürkel ff, vr. p. Burnitz ff, Harer,
Laguna, LeistikowFLlseLuthmer, Frieda Mens Hausen,
Pidoll, Sch litt, v. Zumbusch in der Ausstellung vertreten.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Hermes ist eine große
Sonder-Ausstellung von mehr als 50 Gemälden, darunter

18 verkäufliche, Franz v. Lenbachs. Außerdem enthält die
Oktober-Ausstellung Werke von A. Feuerbach ff, G. Se-
gantini ff, w. Trübner, Hans Thoma, Fritz Aug. v.
Kaulbach, Ed. Grützner, L. v. Zumbusch, Arnold
Böcklin ff, A. Pettenkofen ff, Franz Stuck, Td. v. Geb-
hardt, Max Liebermann, Keller-Reutlingen, A.
Menzel, Bürkel ff, Munkacsy ff, Franz Lourtens rc.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Goldschmidt sind neu
zu besichtigen: ein Gemälde von Wilhelm Altheim, von
Eugene Verboeckhoven „Schafe und Hühner" und von
Eugene Lambert „Spielende Katzen", ferner „Gesterreichische
Husaren" von Wilhelm Velten, von Jules Worms „Ab-
schied" und von Alonso Perenz „Sorte de bal". — In
Schneiders Kunstfalon wurden ausgenommen: Eine Kollektion
Bronzen von Fritz Klimsch-Berlin, Bildnisse und Land-
schaften auf Elfenbein und Email von Toni Altvater-
Frankfurt a. N. und das Oelgemälde „Löwenkopf" von Ehr.
Aulmann-Vffenbach. Außerdem sind Kaulbach, Lieber-
mann, Hengeler, Raffael li, Stäb li, Stadler, Stuck u.a.
vertreten.
Frankfurt a. M. Der Ausstellung im Kunstsalon Gold-
schmidt wurden neu eingereiht: Peter Burnitz „Niedland-
schaft (1870), „Inneres eines Lronberger Bauernhofes" (1895)
von Anton Burger, sowie „Rathausplatz in Nichelstadt i. O."
des jüngst verstorbenen Peter Becker. Ferner sind neu zu be-
sichtigen Gemälde von Ludwig Knaus, G. Iakobides und
zwei Aquarelle von Peter Krämer. — Im Kunstsalon Rud.
BangeI ist die Ausstellung der Kollektionen von Paul Schad -
Rossa-Berlin (3q. Werke) und des Märkischen Künstler-
bundes (21 Werke) eröffnet worden.
Adln a. Ah. (Ständige Kunstausstellung Salon A. Bald-
auf.) In diesem Monat sind neu ausgestellt: Zwei Marinen
von Prof. A. Achenbach, Karl Iutz-Düsseldorf, Menzel-
Berlin, Prof. Koppay-Wien, petersen, Julius Adam,
F. v. Defregger, E. Serra-Rom u. a. m. Im großen Saal
ist ausgestellt der Nachlaß von Prof. Hofmaler F. v. Kaul-
bach ff-Hannover, 118 Nummern.
Leipzig. Die Kunsthalle P. H. Beyer L Sohn eröffnete
ihr Ausstellungsjahr mit ca. 150 Zeichnungen, Radierungen,
Lithographien und Bronzen von Alfred Leg ros-London, von
dein außerordentlich reichen Werk des greisen Künstlers ist
hier zusammengebracht, was überhaupt noch verfügbar ist.
Außerdem sind vertreten: M. Molitor-Leipzig (Gemälde,
plastische Arbeiten, Graphik); Th. Schleußner (Porträts rc.);
H. Lederer- Berlin (Bronzen); O. Greiner - Rom, Glbricht -
Weimar, G. Kemps-Fahrafeld, Töpfer-Berlin, E. Grlik-
Prag, P. Neuenborn-München, Salomon-München, A.
Seifert-Dresden rc. mit neuen graphischen Arbeiten.
München. In der Ausstellung des Deutschen Künstler-
bundes am Königsplatz ist nun auch der letzte Raum der
kunstgewerblichen Abteilung, das Zimmer von Bernhard
Pan kok, fertig gestellt worden.
München. Ein neu entdeckter Böcklin ist zur Zeit
in windhagers Kunstsalon ausgestellt. Ebenda ist auch eine
Originalskizze desselben Meisters, welche bereits von einem
Sammler erworben wurde, zu sehen. Beide Kunstwerke
stammen aus Privatbesitz.
München. Die Galerie Heinemann eröffnete am 6. Ok-
tober den Zyklus ihrer Winterausstellungen mit Kollektiv-
ausstellungen Prof. Hans v. Bartels (etwa 50 Werke), L.
v. Seng er (22 Landschaften) und Heinr. Heid n er (12 Ge-
mälde). Ferner neue Werke von I. Adam, Karl Bo eh me,
Jos. v. Brandt, Erwin Emerich, F. A. v. Kaulbach,
Herin. Kau Ibach, Ludw. Knaus, A. v. Kowalski, Gabr.
v. Max, Georg Papperitz, Franz Stuck, Artur Thiele rc.
Außerdem werden neu ausgestellt Gemälde von Frz. v. Len-
bach ff aus den Jahren 1860, 1861, 1873, 1883 und I8stst
und Bilder von Ad. Schreyer ff, B.L. Kockkock ff rc. Um
vielfachen wünschen des Publikums entgegenzukommen, werden
die Iahresabonnementskarten nicht mehr für das Kalender-
jahr ausgestellt, sondern dieselben sind vom Tage der Lösung
an auf ein Jahr gültig.
 
Annotationen