Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 38
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0521

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 38.

Die Werkstatt der Aunst.

5(7

Laufende Vreisaussd^reiben. (Fortsetzung)

Einlieferungs-
Termin
Gegenstand
Grt der
Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
(5. Sext. (905
Wandgemälde (nur f.
hannoverische oder
dort gebor. Künstler)
Hannover
H.3-( S. H56
8. Gkt. (905
Brunnendenkmal (n.
f. in Bayern lebende
Künstler)
Ansbach
H. 30 S.H0(
(0. Gkt. (905
Exlibris
Darmstadt
H.3^s.-(60
(5. Gkt. (905
Künstlerische Reklame
(nur f. mährische oder
dort lebende Künstler)
Brünn
H. 36 s. -(89
26. Gkt. (905
Meldung d. Bewerber
für das akademische
Reisestipendium
Dresden
H. 38 s. 5(8
28. Gkt. (905
Arbeiten d. Kabinetts-
und Kleinplastik
Dresden
H. 8 s. (0-(
28. Okt. (905
Medaillen (nur für
sächsische Künstler)
Dresden
H.23 s. 307
3(. Gkt. (905
Entw. f. Gebrauchs-
u. Ziergegenstände
Salzburg
H. 29 s.39(
(. Jan. (906
Monumentaler Ab-
schluß d. Maximilian-
platzes (n. s.Münchn.
od.Künstl. bayr.Abst.)
München
H. 30 s.(05
20. Jan. (906
Munkacsy-Denkmal
Budapest
H.29S.39(
März (906
Photographische
Natururkunden
(wichtig f. Amateure)
Leipzig
H. 33 s. -(H-(
März (906
Einlieferung der Be-
werbungsarbeiten f.
d. akademische Reise-
stipendium
Dresden
H.38 s. 5(8
(. Mai (906
Entwürfe f. d. Villa
eines Malers (nur f.
Studierende d. Techn.
Hochschule)
Berlin
H. 50 s.(05

Srleciigle Vreisaussdireiben.
Saatfeld i. Th. In einem beschränkten Wettbewerbe,
den die Stadt im vorigen Jahre zur Erlangung geeigneter
Entwürfe für ein Kriegerdenkmal veranstaltet hatte, wurde
ein Projekt des Architekten R. Ludloff zur Ausführung be-
stimmt. Der figürliche Teil des Denkmals — zwei große
Reliefs, Krieg und Frieden darstellend — wurde vom Bild-
hauer F. Ringer entworfen.
Geplante Denkmäler.
Pöchlarn. (Nibelungen-Denkmal und Festspiel-
haus an der Donau.) In dein niederösterreichischeil Städt-
chen Pöchlarn am rechten Ufer der Donau soll sich bekannt-
lich das Denkmal erheben, das von der alten Nibelungensage
erzählen soll. Als Platz für das Denkmal in Pöchlarn, dem
„Bechelaren" des Nibelungenliedes, wurde die sogenannte
Stegau gewählt, ain Donauufer, dort, wo nach der Sage der
Nibelungenzug auf der Fahrt zum König Etzel über den Fluß

gesetzt hat. Felsige Stufen führen zum Ufer, zu der Stelle,
wo das Denkmal gedacht ist, mit der überlebensgroßen Haupt-
figur des Markgrafen Rüdiger von Bechelaren, über 20 m hoch,
weit von der Donau aus sichtbar. Am Sockel wird man eine
Anzahl von Gruppen betrachten können: den Empfang der
Nibelungen durch Rüdiger und seine Fainilie, die Vermäh-
lung Siegfrieds, Siegfrieds Tod u. s. w. Direkt anschließend
an dieses Monument will der Schöpfer des Denkmals, wilh.
Seibt, auch das volksfestsxiclhaus aufbauen.
Wien. Lin Denkmal für den verstorbenen österreichi-
schen Maler Rudolf v. Alt soll hier errichtet werden. Das
Geld dafür wird aus dem übrig gebliebenen Fonds genommen
werden, den die Sammlungen für das Anzengruber-Denkmal
durch Zinsenanwachs übrig gelassen haben. Es find bereits
7000 Kronen vorhanden.
Geplante bauten.
Osnabrück. Für den Neubau eines Theaters wurden
hier (soooo Mk. geschenkweise aufgebracht und den städtischen
Körperschaften als Beitrag angeboten.
Staatsaufträge etc.
Bautzen. Im Saale des Gewandhauses hat der Losch-
witzer Maler Georg Schwenk nach zweijähriger Arbeit die
beiden großen Wandgemälde vollendet, zu denen die Mittel
aus dem Kunstfonds bewilligt worden sind. Die Bilder wurden
mit Kaseinfarbe gemalt und stellen dar: (. Bautzens Bürger
schlagen den Sturmangriff der Hussiten im Jahre (-(29 sieg-
reich zurück, 2. den Fürstentag zu Bautzen am Z. Februar (350
unter Kaiser Karl IV., wobei Ludwig von Bayern mit dem
Markgrafentum Niederlausitz belehnt wird. Jedes der beiden
Bilder ist 3,75 m breit und 5,60 m hoch.
Berlin. (NeueMonumentalmalereienimReichs-
tagsgebäude.) Dem Münchner Maler Raphael Schuster-
woldan wurde von der Reichstagsausschmückungs-Kom-
mission der Auftrag zuteil, Entwürfe zu Wandgemälden für
den Bundesratssaal auszuführen, von demselben Künstler
rühren bekanntlich auch die Deckengemälde des Bundesrats-
saales her. Die Wandgemälde sollen die künstlerische Raum-
einheit des Saales noch wirksamer zum Ausdruck bringen
und die im Beschauer durch die Decke angeregte Stimmung
weiter ausklingen lassen, von diesem Gedanken einer ein-
heitlich monumentalen Raumwirkung ausgehend, wird Raphael
Schuster-Woldan die Entwürfe im Saale selbst ausführen und
sich zu diesem Zwecke einige Zeit in Berlin aufhalten.
Brüssel. Der König von Belgien hat den deutschen
Architekten v. Schmidt beauftragt, die Kirche des Schlosses
Laeken umzubauen. Die Arbeiten werden 2*/r Millionen
Francs kosten, die aus der Privatschatulle des Königs ge-
deckt werden.
Siaatsankäufe etc.
Balle a. 8. u. Das von der Ausstellung im Münchener
Glaspalast (Luitpold-Gruppe) her bekannte größere Bild
„Sturm" (Eifel) von Hans Völcker ist vom hiesigen Museum
erworben worden.
München. (Die Erwerbung einesLenbach-Bildes
für die Neue Pinakothek) ist soeben durch den bayerischen
Staat vollzogen worden. Es handelt sich um den Ankauf des
bekannten Lenbach-Bildes „Kaiser Wilhelm I-", das vor einiger
Zeit bei einer Auktion den Gegenstand des Kampfes des
Rcgierungsrates Wolf mit der Zentral-Gemäldegalerie bildete
und von ersterein um den Preis von 33 550 Mk. (einschließ-
lich des Versteigerungszuschlages) erworben wurde. Nun ge-
langt das Bild, und zwar um den Selbstkostenpreis, doch noch
in staatlichen Besitz. Das Werk kommt zunächst jetzt in der
Lenbach-Ausstellung zur Aufstellung.
 
Annotationen