Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Literatur-Umschau / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 3

Die Werkstatt der Aunst.

45

strationen, sowie Bücher-Besprechungen, Kongreß-Berichte, Ge-
dichte und besonders das Märchen „von der Prinzessin, die
nicht heiraten wollte", von Theodor volbehr, mit Illustra-
tionen von Paul Bürck. Den: Text ist ein reiches künstle-
risches Illustrations-Material beigegeben: „Erster Sommer",
von Heiur. Vogeler-Worpswede, das religiöse Bild „Maria"
voll Llara walth er-München, die Wiedergabe der Künstler-
Stcinzeichnnng „Rübezahl" von Wilhelm Stumpf, das Modell
zu einem freistehenden Brunnen mit Kinderstguren von G.
A. Bredow. Ferner sind zu nennen: Einzel- und Gruppen-
Aufnahmen von Kindern beim Spiel, dann Schlafzimmer für
Kinder, eine Spielecke von Otto H. Engel, Märchen-Sil-
houetten von Jos. Goller, Spielzeuge der „Dresdener Werk-
stätten für Handwerkskunst", Schülerzeichnnngen, Kreuzstich-
Mustervorlagen für Kinder von F. Nigg und einen Teil des
redenden Bilder-A-B-L von H. Bek-gran, von dem auch
der sonstige Leisten- und Vignetten-Schmnck des Heftes stammt.
Besonders hervorgehoben zu werden verdienen die prächtigen
Beilagen, so „Sonntags-Kind" von Prof. Franz Hein-Karls-
ruhe, „Aschenputtel" von Adolf Münzer-München und „Der
Rattenfänger von Hameln" von Jos. Goller-Dresden, die
den ohnehin reichen Inhalt des Heftes gediegen abrunden. —
Line Reihe „Wettbewerbe" mit recht zeitgemäßen und inter-
essanten Aufgaben soll allen Freunden dieser Bestrebungen,
Müttern und Kindern Gelegenheit zu direkter Mitarbeit bieten.


Mornniseristrusse 88.
vutsvvkoLt km Ms/sv uvck LsroLvsv.
womxrosM'ovs/skv's.
Lpreebstunäsu: Nouta§ uucl Oonvsr5ta§ 12 bis I vbr.



/IiuLcss LueL über' Lsstsuc/ksi/s.
Bvsks dvosekr. ML. Z Zo, Z'sb. ML. 4.—.

6c/e/?/6 -


Empfohlene Speciileure:
Berlin: w. Marzillier 6c To., Spediteure, 35, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ^83t-
Breslau: Jos. Pohl 6c Lo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., Kela-utc^L q, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldsrs: Earl wiegandt 6c Lo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. O.: Gscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet t83t.
Liegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Kunstausstellnngskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir Schenker 6c Lo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 7 3. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 Kaub, Voissovvisre. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michell 6c Kimbel, 3t, plaoe cku M-rrclre 8t.
Horrors. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Naurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.

8eliu!s küi' ikiclinönlik Kün8lk
!VI. Ü6MMN — ^ok. öi'oelikoff,
DTiinoLisn, 8e1i6l1inA8tl-. 23 u. Z1ütd6U8tr. 3.
' ^loäsll v. 9—12, 2—4, 5—7. Lopt, Ivostüm, Llct,
Ilulul ivludoo. 7—8 8Lr22isr-Lt>6ll6-Lkt. — 2!siolrvsv, HiUro-
xrg.ptriörsv,Lg.äisrou, Lolsisotiuitt, Illvstratiovs-rsoUvIlc, Lderräa-Kl.
im vruoLvsrlMrsv
1 Ivltlodo . a. 1/itUoArkl.ptiis u. LacUsruvA mr siAevsu
I-rssssv, Lntvvsrtsn von ?1krLk>.tsir, Suob- 11. Hot6vum8eIi1LA6u sto.
VorlssrivAsir kür pls-stisetrs Lirirtomie. — I>rospslrt6 mit VerlLv^sv.

O8e!ioi'i'!i!Au-8i6iIis!Ikn
R 11, lVeiiiiuiiseistr. 11.
I
Ovo886, vuueKkrsiö, 8eIi6ii8iV6rt)6 lüolrrrlibüteii.
Draelibvollö 'Wunä§6niü1äs.
(OriAinsllsv LnsipKok.) Lu§1i8e1i6r (4riI1.
^ublrsrotro 2sitsotrrittsv äos Irr- vvcl r^vIvvÄss,
äurrrvtsr clis „XVsrLstutt ctsv Luvst" lisAEv uut.
, K68trmrut6ur.
 
Annotationen