Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 12
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0175

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft s2.

Die Werkstatt der Aunst.

IN

Slucüen-^isliSi's
Kautstrasss 159 OlMlOÜküINH'N-ökI'IjD Liesmuudsbok 11
tVl6l8t6r-^.t6li6r kür Liläüauer. Direkte Arbeit in Stein,
II0I2 ete. Korrektur: IHax Xru86.
lVlal- und 2sie1i6ick1a,886ii, Kkt und Borträt. Korrektur:
kouis Lorintb.
lVlods11i6rKlL886Q. Bund- u. Beliekakt, Borträt. Korrektur:
betvin-funkk.
^.nakorlliö. Vortrag 3.111 Beben und naeb Bräparaten. —
Kuatorui86bS8 2eiellU6U.
^.bsnä-^Kt, 5—7 Bbr. Korrektur: Bisotioff-Lulm.
Ausserdem täxbob 6—7 und 7—9 Obr 4kt (obns Lorrsktur),
Dauer-Vkt u. 8k!22ler-D6buuAcu. IIsbunASii uacb der keweKUiix.
läbrlicbs Vusstebuux mitDisis-Loukurrsu^su. — Zcbülerautuabms
jsderaclt. — Drosxckte durcb
Xantstrasse 159.

Her kaedverbLiuI Mnekeoei' kerulsmolielle
ladet dis B. 1. Künstler und Künstlerinnen ru einem Abon-
nement von wöcbsntlicb 20 Bfg. ein. Hierfür entsendet der
Verband auk Verlangen braucbdares und verlässlicbes IVlaterial.
8ämtlicbe lVbtglieder dieses neuen Verbandes fübren eigene
Legitimation. Vom Kebersebuss der Dinnabme werden rwei
Drittel für eine spätere Krankenkassa angelegt, ein Drittel
rur momentanen Dnterstütrung erwerbsbsscbränkter, bilfsbe-
dürktiger Mitglieder verwendet. Dm wirksam gegen den für
die B. V. Künstlerscbakt so unangensbm empfundenen lVlodell-
bsttel entgegenarbeiten ?u können, wird jedem Künstler,
welobsr ein^ablt, auf besonderes Verlangen ein 8cbi1deben an
dis Büre gebettet, was bedeuten soll, dass besagter Künstler
eine weitere Unterstützung an Vlodelle nickt mebr gewäbrt.
Lonstige freiwillige Beiträge werden ebenfalls dankend ent-
gegengenommen. — Verbandsbureau Oeorgenstrasss 49/III l.
Der Verband weist ferner kostenlos Abonnenten 2U ver-
mietende Ateliers nacb und scbickt auf Verlangen bei
allenfallsigsn Ktelisrumrügen geeignete blodslls, welcbe
dis beste Oarantis bieten, dass Kunstwerks scbadlos an den
Bestimmungsort gelangen. Dssglsicben werden Abonnenten
auf Verlangen Kostüme ^ur künstlsriscben Verwertung nacb-
gewiesen. Der Kaebweis selbst erfolgt kostenlos. Bür eine
etwaige entfallende Deibgsbübr oder entstellende Transport-
kosten, welcbe von den Besitzern der Kostüme erboben werden.
Wird die Kecbnung erlegt.
KB. Das pbotograpbiscbs /dbum liegt in der Kgl. Akademie
auf und wird auf ^Vunscb den B. V. Künstlern ?ur Kn-
sicbt in das Atelier verbracbt.

Na!- mä leiekenLeklllk
M Damen unä Dekken
von Heinrich Heiänev, Münclien.
IlliierricLl irn Lopk- u. ^.^trualen.
Oenkdurste treidelt im Arbeiten.
8lLi2Lier-^.t)eil<lLKt mit u. otine Korrektur.
Anmeldungen im 8cbul-KteIier, l^ieblandstr. 14/4.

erteil Bbite-'rre/tt im tec/n
-risc/re-i e/ctire-i
-iioäe-'-i.
f)-'-ia»16-?,ti/c^U1l/oi'--16-1-
^6/l-'6 11. Ho6/lb«1l/(1111^6 6^6.,'
rviircie eve-rt. Ke/ri-steü/e a-i
V0---16/1M.6-- MuB ocie-'
/l6M6-' - Rc/l1^6 Äb6-'-16/l--16-1.
0^.erbet. 811b „^re/iite/ctic-'"
«. <7. IVer/cst.al.Kii-ist.

Dönten- unl! Dönmimnslslt
für deutsche bildende Künstler
in Weimar. Mitglied kann
vom vollendeten 20. Lebens-
jahre jeder werden, der a) der
allgemeinen deutschen Kunst-
genossenschaft oder einer an-
deren Vereinigung deutscher
bildender Künstler im deut-
schen Reich, in Deutsch-Dester-
reich oder dem Auslande als
Mitglied angehört, oder sich
sonst als bildender Künstler
deutscher Zunge (Maler, Bild-
hauer, Architekt, Kupferstecher,
Radierer, Zeichenlehrer, künst-
lerischer Musterzeichner n.s.w.)
ohne Rücksicht auf Staatsan-
gehörigkeit und Wohnsitz aus-
weist, b) sich im Besitze der
bürgerlichen Ehrenrechte be-
findet, und c) das 50. Lebens-
jahr noch nicht überschritten
hat. Ausnahmen v.d. Alters-
grenze sind mit Bewilligung
des Aufsichtsrates zulässig.

^ kV« . , ^
10j?j-u.Wpes2-W?l'ei
überall erksitlick.^M

?rei8au88e!u'6jtien
der
lleut8cliev KeZellLedast s. VoHttblläer
kur e!u
küD8Ü6i'j8e!i68 klakat.
Vblaut derKin86udung8kri8t:
31. verember 1904. I. ?rei8
1000, 11.600, III. 400 lUark.
Bedingungen dureb die Oe-
80bäkt88t6ll6, X31'l8tl'3886 19,
Berlin K.^V. 6.

IVik erlölotiterk ivli min ^
llik UMdsii l
l'ecbniscbeA.bbandlungüberbe»'-
vor-nsgende bleubeiten in lVtal-
utensilien. Kein Kunstmaler, Dilet-
tant oder Dekorationsmaler sollte
es versäumen, sieb diese kroscküre
kostenlos senden ru lassen von
ir«i t«l8Lnrr»u, Verlag,
Lielekeld - Osdclerbsum.

^aidschnuckenfelle
w. Lseino, Lünzmühle z^b,
Schneverdingen (Lüneburg).


. Krosses
X0KVck5-tII0tIS
icxncot».



iA'-i .- - . -1 : "'1.'. / l -iV.

86611816, §Lll2ll6li asubsa.l'bsitörö ^ukla.ß'S.
blebr als 148,000 /irtikel und Verwei8ungen.
i l,ooo Abbildungen, Karlen und kläne irn Bext.
1400 IIIustrationstLfeln. izo Bextbeilagen.
so Lände in Lalbleder gebunden ru je 10 lVlark.
Vsrlag d68 Libliograpbisebsn Instituts, l.siprig.
 
Annotationen