Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 14
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0202

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Werkstatt der Ärmst.

Heft

f98

Vom Kunstbau clel.
Kiel. Lipsius 6c Tischler eröffneten am Oktober
einen modern ausgestatteten Oberlichtsaal, in welchem sie regel-
mäßig wechselnde Ausstellungen auf dem Gebiete derGraphik,
Kollektivausstellungen einzelner Künster oder Künstler-
gruppen, veranstalten. Sie bevorzugen graphische Arbeiten,
nicht zu umfangreiche Aquarelle und Pastelle rc., da sie ihr
Publikum erst allmählich nicht nur ans Sehen, sondern auch
an das Kaufen gewöhnen wollen.
Vermischtes.

Brüssel. (Studienhaus für belgische Maler.) Nach der
Krt Noüsime hat der vor einigen Wochen in der Gemeinde
pouffalize verstorbene Maler Jules Raeymaekers sein
dortiges Wohnhaus dein belgischen Staat mit der Bestimmung
vermacht, daß es Künstlern, die Landschaftsstudien in den
Ardennen machen wollen, unentgeltlich zur Verfügung gestellt
werden soll. Ueber die Würdigkeit der Bewerber hat die Kgl.
belgische Akademie zu entscheiden. Keiner von diesen darf das
Studienhaus, das im Nordosten der belgischen Provinz Luxem-
burg und inmitten der von dem Erblasser selbst durch ver-
schiedene Gemälde verherrlichten Ardennen liegt, länger als
zwei Jahre bewohnen. Die Unterhaltungskosten des Studien-
hauses sollen, wie wir der „Kölnischen Zeitung" entnehmen,
aus dem Ertrag einer zweiten, von Raeymaekers gleichfalls
dem Staate vermachten Liegenschaft bestritten werden, und
der dabei verbleibende Ueberschuß ist zur Ansammlung eines
Kapitals bestimmt, aus dessen Zinsen nach einer bestimmten
Reihe von Jahren eine von der Akademie zu vergebende Reise-
stiftung für junge Maler gebildet werden soll.
Karlsruhe. Am 22. Dezember wurde im Kunstverein
ein Bild des holländischen Malers Jan Toroop gestohlen.
Dasselbe stellt zwei junge holländische Schneider mit polz-
schuhen bekleidet, auf einem Tische sitzend, dar. Ls ist mit
Namensaufschrift des Malers sowie mit dem Worte „Kleed-
maker" in der rechten Ecke, in Wasserfarbe gemalt, versehen.
Leipzig. Pier hat sich ein Komitee von Kunstfreunden
gebildet, das auf das Verbleiben der dem Staate geschenkten
berühmten Preller'schen Gemälde in Leipzig hinwirken will.
München. Der Gemeindebevollmächtigte Or. penrich hat
einen Antrag betreffend die Gründung eines großen, dem Ab-
sätze dienenden Kunstgewerbehauses eingebracht.
München. Das Projekt der Schaffung vonAusstellnngs-
bauten auf der Theresienhöhe ist nuumehr auch vom
Gemeindekollegium genehmigt worden. Dasselbe beschloß die
Zustimmung zum Magistratsbeschluß, wonach Z 226 58z Mk.
aus Anlehen für die in der Denkschrift des ersten Bürger-
meisters bezeichneten Grundankäufe auf der Theresienhöhe
anfgewendet werden sollen.



A
A


A



6. 6. IVI0^WL3,
ölllwib! W.35.
fsiVst
füv NÜ6 Kun8t2VV6el<6.

lVenlieil:

Op. O. "PLudsps
KstouebiSv-Kirnis
(verbesserter Vernis ft la Vibert)
ber§este1It unter /ruisicbt 6er
lxöui^l. ^6<u6emie 6er Kftinste
ru berlin.

V

V


Im Rünstlerhaus vrescien Losckwitz,
Pillnitzerstraße bft, Haltestelle der elektr. Bahn
(20 Bliu. v. Zentrum entf.), sind große u. kleine
Maler- u. Wstbauer-MIiers.
mit oder ohne Wohnungen, z. mäßigen Preisen
vermietbar. Näheres durch Architekt BI artin
Pietz sch daselbst.

Literatur-^! niscbau.
(Die mit o bezeichneten Artikel sind illustriert.)
Deutsche Kunst und Dekoration, o Darmstadt, s. Jahrgang.
Pest q.. Aus dem Inhalt: Willi Geiger-München. Von
w. Frank-München. — Ludwig Dill. Von B. Feistel-
Rohmeder-Peidelberg. — Walther Schmarje. Von Friedr.
Perzinsky-Lharlottenburg. — Mode und Kunstgewerbe.
Von Professor K. widmer-Karlsruhe. — Margarethe
v. Brauchitsch. Von w. Michel-München. — vereinfachen
und Stilisieren. Von Anton Jaumann.
Kind und Kunst, o (Verlag Alexander Koch, Darmstadt.)
Aus dem Inhalt: Das Kind in der modernen Malerei. —
Die Ernte in Skizzen und Studien von Schülern eines
sächsischen Lehrer-Seminars.
Kuustwart.o München, ^s. Iahrg. peft 6.


IVlO^ebw»!.

im Uonöeii vis-L-vis üen König!. ^Ksüemie üee biiäsnklsn Künste.
bittet sus äie vitML ru ncbten. — lelepb, bli'. 2OZZ.
Kdisilun^ Mal- uncl 2eicbnen - Lltensilien,
Karben unä Kapiere.
^Nsilun§ L: Oescbnraclivolle Bilcter-Kinrab-
nrungen jeäen Ltils.
- Vsrsana nasN sNsn I^änäsru.
 
Annotationen