Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 16
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0226

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
222

Die Werkstatt der Kunst.

Heft 16.

technischer Beziehung sind die neuen Mappen insofern noch
besser, als wir jeder auch noch einen Lichtdruck beifügen konnten.
Zürich. Dem Andenken an den jetzt vor Jahresfrist
dahingeschiedenen Maler Ronrad Grob widmet die Zürcher
Rnnstgesellschaft ihr Neujahrsblatt für ^905 (Rommissions-
verlag Fast 6c Beer in Zürich). Der Maler Wilhelm Ludwig
Lehmann schildert darin den Entwicklungsgang Grobs in
liebevoller weise. Die Monographie ist reich illustriert.

86I?1lN. 30 Lülowstr. 1 (am Kollanclorkpl.).
Ltmcklsu-^.kslisi's kür Kuusk uuä LuaskAs^srüs mik
Löminar kür Teieüsnlslirsr u. ^öieüsnlsürsrsriuusu.

Briefkasten cler Zckriftleitung.
Hrn. Runstmaler B. in Bensheim (Hessen). Sie fragen,
ob die Riste eines verkauften Bildes zurückoerlangt werden
kann, oder ob es selbstverständlich ist, daß die Riste, wenn
nichts vereinbart ist, znm Bilde gehört? Hieraus ist zu ant-
worten, daß es üblich ist, die Riste mit dem Bilde abzngeben.


G

M
M



6. 6. IVIdw^s.
ösblllüt W.3S.

V

k^3.dril<f6in8t pr9.p3.ri6rt.k^B.rd6n M
für^lle

I^eiiKeii:

OH. 0. l'äudEHZ
f^SkouekiSr-Hirnis
(verbesserter Verms a. In Vibert)
IrerAestellt unter ^ussicbt 6er
Köui^l. Kkuctemie 6er Künste
^u Derlin.
.

V

V


lDuktv.

IVIObiott^kt

RbtsilunA R: lVtut- unü Eeicüueri - Utensilien,
Karben nnü Kapiere.
RütellnnA p- Oescbnraeüvolle Bilcler-Kinrab-
mnngen jeclen 8tils.

Ls rmtörrioütön cüe Herren: l,. ^rncltz 6. felir, H.
ÜÄlll, 6. iung, X. Xappsiein, f. Xlimseti, I^oürbutter,
bI.8XuIa, LraniVI. 6r. biavemLnnn.Lrl. Dr.ZoliottmüIIer.
Drospelcte A-raüs. t ibelti.

8oliulk iük röielinknl!« Kün8tk
N. Ü6M3üli — ^ok. ökoeklioft,
DTÜBoKsiH LekellinAsti'. 23 u. Dlütdenstr. 3.
UntnvIrKooo' ^oäsll V. 9—12, 2—4, 5—7. Lopt, Losttiro, Urt,
Iitltul Xlcioüo. 7—8 8tr!22isr-H)Siu1-VIrr. — LsioUnsw NiiUo-
xi'LpUisrsn, Laälsiön, Hol^solmitt, IHo.strLtioiiL-'rsoUiiitr, ^hsnäs.L4.
kraiaisoUöUsdnoAsnirLvi'uoLvsi-ts.Ni'so
I oblllllotillo nnloot,. Z. UltNoArs-pUis v>. LLäisioQxs.p siKsosu


Smpkoklene Spediteure:
Berlin: w. Marzillier 6c Lo., Spediteure, ^V. 55, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet t83t-
Breslau: Jos. Hohl 6c Eo., Spediteure der Rgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., Lela-ntcLL H, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Earl wiegandt 6c Lo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. O.: Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Ioh. Hecke mann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet t851-
Liegnitz: Barsch alls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: Runsttransxort A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: wetschs Rnnst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.-—
Verlag des Runstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. -— Möbeltransporte.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir Schenker 6c Lo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 7Z. Spezialität für Runsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 Raub. Voi88ormiere. Trans-
port von Runstgegenständen.
Paris: Michell 6c Rimbel, ZZ, place cln Llarcbs 8t.
Nonore. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Netzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Runstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I Predigergasse 5. Sammelstclle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
 
Annotationen