Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 17
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0235

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 17.

Die Werkstatt der Aunst.

2Zs

bei der IX. Internationalen Kunstausstellung in München
ernannt worden.
München. (Ausstellung für angewandte Kunst ;y05.)
Das Studiengebäude des Nationalmuseums ist dieser Tage
von der Vereinigung für angewandte Kunst über-
nommen und sofort mit den Vorbereitungen zur Ausstellung
begonnen worden. Dieselbe dürfte am ;.Iuni eröffnet und,
nach den bereits vorliegenden Anmeldungen zu schließen, sehr
reichhaltig, vielseitig und künstlerisch bedeutungsvoll werden.
Eröffnet- Ausstellungen.
Berlin, hermione v. p r e u s ch e n hat hier in einer Etage
am Kölnischen Fischmarkt ihre „Dritte große Berliner Aus-
stellung" eröffnet. Ts sind etwa ;so Nummern zu sehen,
von denen ;50 als „neuere Gemälde" bezeichnet sind.
Berlin. Bei Eduard Schulte begann am >5. Januar
die 7. Ausstellung des Winterhalbjahrs; sie bringt eine Samm-
lung von Heinrich Zügel-München/ ferner eine Kollektion
neuerer Werke von Adolf Hengeler-München. Außerdem
sind vertreten: Georg Einbeck-Dresden, Ernst v. Flotow-
Grüssow, Artur Halmi-Berlin, Johannes Martini-Berlin,
Karl Wuttke-München und Willy Stöwer-Berlin.
Breslau. Im Kunstverein Gemälde-Ausstellung Lichten-
berg im Schlesischen Museum der bildenden Künste waren in
den letzten Wochen ausgestellt: Kollektionen von A.Nickisch,
h. Tüpke, w. Melzer, D. v. Mitschke-Lollaude, M.
Berger, S.Laboschin (Radierungen), h. Gewehr, sämt-
lich in Breslau, Ls. Völkerling-München, L. v. Senger-
München, F. und L. paczka-Berlin, K. Gitschmann-
Berlin; einzelne Bilder von G. Achenbach, Grützner,
Knaus, Defregger, Fr. Stuck, Seiler, Liebermann,
von Brandt, Souslacroix, wopfner, G. Stechow-
Berlin, M. Rabes-Berlin, F. Steinmetz-Noris-München,
w. Moras-Berlin, I. Rum melsxacher-Berlin, Sascha
Schneider-Weimar, w. Blancke-Steglitz, p. Günther-
halensee, Ed. Zetsche-Wien, A. Stagura-St. Alban und
M. Paschke-Dresden (Lithographien), G. Fritz-Lübben,
Georges Bergös-Paris (Kolossalbild: „8ous Iss bomdes"),
Ls. Nitz sch-Willi m-Berlin, M. Krön-Berlin, Ls. Licht
und L. Gentzel-Lharlottenburg u. a. m. Plastiken von Llo-
tilde Schilling-Dresden und w. Lobach-Lharlottenburg.
Budapest. Die Kollektiv-Ausstellung der Werke
des Kunstmalers pal Szinyei Merse wurde in dem hiesigen
„Nemzeti Salon" am 8. Januar eröffnet.
Budapest. O.^.. Die Winterausstellung des „Landes-
vereins für bildende Künste in Ungarn" wurde bis ;2. Ja-
nuar von H5 ooo Personen besucht. Bisher wurden auf der
Ausstellung ;55 Kunstwerke im werte von ooo Kronen
verkauft. Neuerdings sind Werke der folgenden Künstler ver-
kauft worden: Gyula Lsary, Imre Knopp, Lsugo Poll,
Bela Nemeth, Lajos Zombory, Szigfrid Popper, Zsig-
mund Vajda,A. Scharl, Nandor Katona, Karoly Telex y,
LrnöMarko, IgnaczUjvary, Belapallik, LajosSzlanyi.
Llberfeld. (Städtisches Museum.) Am Januar
wurde eine Ausstellung moderner religiöser Malerei
eröffnet. Zur Ausstellung gelangen Werke von Professor Ld.
v. Gebhardt „Christus in Bethanien", „Andächtige Zuhörer
bei der Bergpredigt", „Sturm auf dem Meere" und „Lhristi
Einzug in Jerusalem"; Professor wilh. Steinhausen „Ruhe
auf der Flucht", „Johannes der Täufer und die Schriftge-
lehrten" und „Ruhe auf der Flucht" (kleines Format), „Christus
segnet die Felder" und „Christus speist mit den Sündern";
Professor Lsans Thoma: Zwei Kartons zu den Heidelberger
Kirchenbildern „Christus als Gärtner" und „Christus erscheint
dem Petrus auf dem Meere", „Christus und Nikodemus";
Professor Fr. v. Uhde „Lhristi Seepredigt", „Es ist nicht mehr
ferne zur Herberge", „Anbetung der heiligen drei Könige",
„Christus", „Komm, Herr Jesu, sei unser Gast" (Eigentum
der K. Nationalgalerie), „Gang nach Emmaus", „Die würfler
um Lhristi Rock" und „Grablegung Lhristi".

Frankfurt a. M. Die Januar-Ausstellung in Schneiders
Kunstsalon enthält u. a. neben einer Kollektion des hollän-
dischen Malers I. G. Dreydorff Werke von Ludw. Knaus,
Hans Thoma, Benj. Vautier und Anton Burger. Mit
plastischen Arbeiten sind vertreten die drei hiesigen Künst-
lerinnen Aenni Schmidt, Emmily Strauß-Iacobi und
Louise Schmidt. — Im Kunstsalon Goldschmidt sind neu
Gemälde von Hans Thoma, Nesdag, Felix Ziem, Paul
Meyerheim, Lenbach, passini, Gysis, N. Diaz, Gabr.
Max u. a. m. — Im Kunstsalon Bangel ist die Ausstellung
der Künstlervereinigung Phalanx-München eröffnet worden.
Außerdem sind u. a. Werke von C. holl mann, Ed. Rüdi-
sühli und Ldm. St epp es neu ausgestellt.
Leipzig. Del vecchios Ianuar-Februar-Ausstellung ent-
hält eine große Kollektion von Ed. Krause-Wichmann-
Dresdcn, eine Kollektion von Th.holmboe-Christiania, be-
stehend aus Landschaften und Interieurs, eine Kollektion von
Hede Berber-München, eine Kollektiv-Ausstellung von F.
M. Bredt-München; ferner Einzelwerke von Prof. Walter
Firle, „Maria und die Engel", h. Saffer-Luxhaven „Geth-
semane", „Auf dem Ausguck", „Lotse von Cuxhaven", Artur
Thiele „Holzabfuhr im Isartale", Gtto Friedr.Leu-München:
Landschaften, F. G. Stückenberg-Dresden: Zwei Pferde-
köpfe und viele andere mehr.
Linz. Die Ausstellung der Vereinigung bildender Künstler
Oesterreichs, „Secession", veranstaltet vom oberösterreichischen
Kunstverein in Linz a. D., wurde am ;s. Januar d. Is. ge-
schlossen. Bei derselben wurden folgende Kunstwerke verkauft:
Friedrich König: Holzschnitt; Rudolf Iettmar: Drei Ra-
dierungen; Ferdinand Andri: Fünf farbige Lithographien;
Ferdinand Schmutzer „Porträt des Komponisten Goldmark",
Radierung, „Porträt des Dichters Paul heyse", Radierung,
„Frau mit Enten", Radierung, „Sonntag Nachmittag", Ra-
dierung, „Das Neue vom Tage", Radierung, „Schafherde",
Radierung, „Spinnerei", Radierung, „Bettlerinnen", Radie-
rung, „Meine Großmutter", Radierung, „Der Kuß", Ra-
dierung; Otto Friedrich: „Lafehausgarten", Gelgemälde;
Ferdinand Andri „Ernte", Gelgemälde; Gtto Schimkowitz
„porträtfkizze zu einem Stifterdenkmal", Plastik; Nowak
„Grado", Gelgemälde.
München. (Galerie Heinemann.) Im Skulpturensaale
ist eine etwa 20 Schöpfungen umfassende Kollektivausstellung
des Bildhauers Paul peterich eröffnet. Dieselbe bringt u. a.
die Kollektion, mit welcher sich der Künstler auf besondere
Einladung von Geheimrat Georg Treu an der Dresdner Aus-
stellung des Vorjahres beteiligt hatte, und wofür er mit der
Goldenen Medaille ausgezeichnet wurde, darunter die Monu-
mental-Gruppe der „Medea".
München. E. A. Fleischmanns Hofkunsthandlung, Maxi-
milianstraße hat eine Alt-Münchener-Ausstellung
vom ;5. Januar bis 5. Februar inkl. veranstaltet.
München. Von Heinrich heidner, hier, wurden ver-
kauft im Vktober hier bei Heinemann das Gelgemälde „Atelier-
studie" und im Dezember bei Richter, Dresden, zwei Gelge-
mälde „Interieur" und „Am Totenbett", gelegentlich einer
Kollektiv-Ausstellung.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein wurde
verkauft: R. hirth du Frsnes „Tirolerin" (Gel), F.hal-
berg-Krauß: Zwei Landschaften (Gel); Adolf v. Menzel
„Die Städterin" (Zeichnung); R. Strehmel: vier Pastelle,
ein Aquarell.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: L. Hartmann: Zwei Kinderfriese, „Frühling",
„herbst", „Duett", „Auf luftigem Sitz", „Kind mit Schafen",
„Meeresbrandung"; T. Elster „Vorfrühling"; I. Schalk:
Sechs Gemälde; Reinh. Schmidt „Schwäbischer Fuhrmann";
M. Weese „Danielin der Löwengrube"; Gtto Scholderer si:
Elf Gemälde; h. Hamm „Walöweg am Morgen", „wald-
inneres", „Birkenwald in Mecklenburg", „weiden amweiher";
L.F.v. hocke „Sägmühle", „Im Hof"; M. Setzer „Stil-
leben"; G.Halmhuber: Fächer, Entwurf zu einem Flügel
 
Annotationen