Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 20
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0271

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 20.

Die Werkstatt der Aunst.

267

Rothenburg o. T. Rothenburger Kunstausstel-
lung 1905 in der Gewerbehalle zu Rothenburg o. T. Die
Ausstellung wird am 1. Juni 1905 eröffnet und Mitte Gk-
tober geschlossen; Anmeldungen: 1 Mai einschließlich; Lin-
lieferung: bis 5. Mai einschließlich. Zugelassen werden:
Werke von in Rothenburg dauernd ansässigen Künstlern und
Werke auswärtiger Künstler, welche Rothenburger oder
Fränkische Motive behandeln und zwar: Gel- und Tempera-
Gemälde nicht zu großen Umfangs, Aquarelle, Gouache, Pa-
stelle, Zeichnungen, Original-Radierungen und Lithographien.
Sämtliche Kunstwerke müssen eingerahmt geliefert werden;
Aquarelle, Gouache, Pastelle, Zeichnungen, Radierungen und
Lithographien außerdem mit Glas versehen sein. Ausge-
schlossen sind: Kopien, Photographien und alle auf mecha-
nischem Wege hergestellten Werke, anonyme Arbeiten. Der
Verein „Rothenburger Kunstausstellung".

Eröffnet? Ausstellungen.
Basel. In der Kunsthalle wurde am 5. Februar die
XVI. Ausstellung der Lociete suüse ä'aquLrellisreL eröffnet,
an der 19 Künstler vertreten sind. — In der Kunsthalle
wurden im Jahr 190-1 für rund 50000 Frcs. Kunstwerke
verkauft.
Berlin. Im Lichthof des Kunstgewerbe-Museums findet
eine Sonderausstellung „Die Kunst auf dem Lande" statt.
Von dem deutschen Verein für ländliche Wohlfahrts- und
Heimatspflege angeregt, soll sie insbesondere den Teilnehmern
der landwirtschaftlichen Woche anschauliche Beispiele der älteren
Bauernkunst und der heutigen ländlichen Kunstpflege vor-
führen. In Abbildungen und Driginalen werden die mannig-
fachen Gestalten des deutschen Bauernhauses mit seinen Stuben,
Möbeln und Geräten, die bunten Trachten und Proben bäuer-
licher Kunstarbeit gezeigt werden. Als typisches Beispiel sind
besonders die Vierlande bei Hamburg durch Leihgaben des
Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe vertreten.
Neben den alten Vorbildern zeigen Zeichnungen und Modelle
heutiger ländlicher Gebäude, wie auch die Aufgaben unserer
Zeit im Sinne der alten Meister sich lösen lassen. Die Aus-
stellung wird auch abends von 7 V? bis 9 Uhr geöffnet sein.
Berlin. Bei Eduard Schulte sind Bruno piglheins ff
„Blind" (eine Blinde- in einem Mohnfeld) in seiner ersten
großen Fassung ausgestellt und von Hans Thoma zwei
Gebirgsbilder. Ferner sind zu sehen Kollektionen und Werke
von Heinrich Hermanns-Düsseldorf, Hermann Junker-
Karlsruhe, L. Kappstein-Berlin, Ehr. Kröner-Düsseldorf,
Fr. v. pausinger-Salzburg, und endlich die große Veran-
staltung der Gruppe Jagd und Sport-Berlin, zu deren
Mitgliedern eine Anzahl Berliner Künstler gehören.
Berlin. Im Kunstsalon Keller §5 Reiner, Berlin, hat
Rodins Griginal-Bronze „penseur" Aufstellung gefunden.
Budapest. V.^.. Die Familie des kürzlich verstorbenen
Altmeisters Prof. Karl Lotz veranstaltet in den Räumen des
Künstlerhauses eine große Kollektivausstellung der Werke des
verstorbenen Meisters. Die Ausstellung wird von einem großen
Künstler-Komitee arrangiert und voraussichtlich am ;2. Fe-
bruar eröffnet. Die Ausstellung umfaßt ca. ;ooo Werke des
verstorbenen, die das Ergebnis eines edlen und fleißigen
Künstlerlebens und die Revelation eines der größten Künstler
der Kunstgeschichte sind.
Budapest. I) R. Die Kollektivausstellung der Werke
des Kunstmalers Pal v. Szinyei-Merse wurde im hiesigen
Nemzeti-Salon am 5. Februar geschlossen. Zu Ehren des
Künstlers wurde am H. Februar im hiesigen Künstlerklub
„Feszek" ein Bankett arrangiert.
Dessau. In der hiesigen Kunsthalle hat Professor Paul
Rieß-Dessau eine Kollektiv-Ausstellung von iq. Gelbildern
und ;o farbigen Zeichnungen — Pastell, Aquarell, Gouache,
Buntstift — veranstaltet. Diese Arbeiter: sind zum größten
Leil Ergebnisse des letztverflossenen Sommers und Herbstes:
Motive aus Mecklenburg und aus der Umgebung Dessaus.

Dresden. (Sächsischer Kunstverein.) verkauft wurden:
L. MülIer „Bauerngarten"; Fritz Kleinstempel Terracotta-
gruppe „Musikanten"; Georg Mo erlin „Erstes Gebet" (Terra-
cotta-Gruppe); Arnold Kramer „Betendes Mädchen" in
Bronze; L. Frhr. v. Ledebur „Heidemädchen"; M. Klette
„Einsamer Hof"; L. Kreßner „Italienische Anemonen"; F.
Lzabran ff: Drei Zeichnungen; A.M. Stork-Kruyff „Kuh-
stall" und A. H. Koning „Tannenweg".
Frankfurt a. M. Die Februar-Ausstellung im Kunst-
salon Hermes weist Sonderausstellungen auf von: Gtto
Sohn-Rethel-Rom, von Alfred S ohn-Reth el-Paris mit
Gemälden und von Eduardo Giovetigiani-Florenz mit
1-1 Gemälden. Außerdem sind vertreten: F. A. v. Kaulbach,
F. v. Lenbach, Ed. Grützner, Paul Meyerheim, w.
v. Diez, F. v. Defregger, Ed. v. Gebhardt, H. Thoma,
A. Hengeler, A. v. Menzel, F. Stuck, F. v. Uhde, H.
Zügel rc., dazu ein Porträt des Herrn G. Hermes, von L.
v. Zumbusch-München gemalt.
Frankfurt a. M. Im Kunstverein fand am 9. Februar
die Eröffnung der großen Sonderausstellung moderner hol-
ländischer Meister statt. Dieselbe ist von der Künstlergesellschaft
„Xrle et XimcüiLe" in Verbindung mit dem Kunstverein unter
lebhafter Beteiligung beinahe aller namhaften holländischen
Maler eigens für Frankfurt zusammengestellt und weist über
100 Gemälde und eine plastische Arbeit, die Narmorbüste der
Königin von Holland, von Prof. Bart van Hove, auf.
Zu der Veranstaltung erscheint ein besonderer, mit 17 Illu-
strationen geschmückter Katalog, der den Abonnenten des
Kunstvereins kostenlos zugeht.
Frankfurt a. M. Im Frankfurter Kunstverein wurde
am 9. Februar eine große Sonderausstellung moderner hol-
ländischer Kunst eröffnet, an welcher sich beinahe alle nam-
haften holländischen Maler, wie: Breitner, Gorter, Hulk,
Jansen, Maris, Mesdag, Therese Schwartze, witsen,
wijsmuller u. v. a., beteiligt haben. Zu der Veranstaltung
erschien ein besonderer, mit 17 Illustrationen geschmückter
Katalog, der durch das Sekretariat des Frankfurter Kunst-
vereins erhältlich ist.
Karlsruhe. Im Kunstverein Karlsruhe haben die Mit-
glieder der Vereinigung Grafik München eine Kollek-
tion farbiger Holzschnitte ausgestellt: Martha Eunz, Aug.
Braun, Karl Liner, Hans Neumann stm., Martha
Wenzel, Rudolf Neumann.
Karlsruhe. Im Badischen Kunstverein wurden ver-
kauft: „Pilatus" von Prof. Hans Thoma, „Gutenstein"
von Karl weisser ff, „Stilleben" von Uta von weech,
„Mädchenkopf von Karl Hofer-Rom, „Am Strand" von L.
v. Hofmann-Weimar.
Leipzig. Kunsthalle p. H. Beyer 6c Sohn, Leipzig.
Februar-Ausstellung: ss Delbilder und Aquarelle von Hans
Beat Wieland-München, 25 Gelbilder und Zeichnungen
von Walter Waentig-Leipzig, 6 Aquarelle von v. Platz-
mann-Dresden, 7 Pastelle rc. von w. Howard-München,
-1 Aquarelle von Kayser-Eichberg-Berlin; plastische Werke
von Lederer-Berlin, Hinter fester-Paris, Rech berg-Paris,
Lhrist-München; graphische Arbeiten von Earo-Delvaille,
Hellen, Latenay, Brunet-Debaines, Lehentre, Meta
Voigt-Leipzig, Niemeyer-München rc.
München. Mittels Anrechtscheinen wurden im Kunst-
verein erworben: E. Lisch ke: Landschaft; D. Zech: Rosen-
bild; G. Dickert ff „pflügender Bauer"; Heinrich Rasch
„An der Ueberfahrt bei Dortrecht"; Friedr. Raupp „Sommer-
morgen an der Themse".
München. Kgl. Kupferstich - Handzeichnungen-
Sammlung. Die am 18. Dezember 190-1 eröffnete Feuer-
bach-Ausstellung, welche sich eines zahlreichen Besuches er-
freute, wird am 1-1. Februar geschlossen.
Stuttgart. Im Württembergischen Kunstverein
sind neu ausgestellt: philippKlein: 22 Gemälde; H.Reiffer-
fcheid „Disxutation"; F. Mackensen „Trauernde Familie";
M. Roman „Stiller Fluß"; A. Ehelius „Im Klostergarten
 
Annotationen