Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 25
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0335

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 23.

Die Werkstatt der Kunst.

33s

Lüttich. Die Frage, wie sich die Vertretung der
deutschen Kunst auf der Lütticher Weltausstellung
des kommenden Sommers gestalten wird, ist, nach der National-
zeitung, aufs verständigste gelöst worden; man hat endlich
einmal das für solche Fälle einzig richtige Mittel gewählt:
eine künstlerische Persönlichkeit von organisatorischer Begabung,
die im Kreise ihrer Kollegen vertrauen genießt, mit der Aus-
wahl und Zusammenstellung der Kunstwerke zu beauftragen.
Für Lüttich hat man zu diesem Amt eine sehr glückliche
Wahl getrosten, indem man den Maler Karl Langhammer
dazu ausersah, der sich als Vorsitzender der Ausstellungs-
kommission des Berliner Künstlerhauses mannigfache Ver-
dienste erworben hat. Dieser vernünftige weg konnte freilich
für Lüttich nur dadurch eingeschlagen werden, daß Reich und
Staat eine offizielle Beteiligung abgelehnt haben. Es hat sich
darum ein größeres Komitee in Deutschland gebildet, an
dessen Spitze in Berlin Generalkonsul Franz v. Mendelssohn,
Geh. Kommerzienrat Herz, Geh. Kommerzienrat Loewe, Kom-
merzienrat Riese u. s. w. stehen. Durch das Wohlwollen dieses
Komitees wird es möglich sein, in Lüttich eine deutsche Kunst-
ausstellung zu arrangieren, deren Umfang allerdings ver-
hältnismäßig beschränkt wird, wie der der Ausstellungen aller
außerbelgischen Länder.
München. Dem Zentralkomiteeder 9.Internationalen
Kunstausstellung in München ;905 wurde die Veranstal-
tung einer Verlosung für ganz Bayern mit der Maßgabe
bewilligt, daß ;50000 Lose zu 2 Nk. ausgegeben und 850 Ge-
winne (Kunstwerke aller Art) im Gesamtwerte von 79000 Nk.
und außerdem so viele Kunstblätter ausgelost werden sollen,
daß auf jedes zweite Los ein Kunstblatt trifft.
München. Das Zentral-Komitee der 9. Intern. Kunst-
ausstellung zu München ;905 hat die Herren Architekten Hof-
baurat Eugen Drollinger und Prof. Emanuel Seidl koop-
tiert. Das Ausstellungsplakat, von Prof. Franz Stuck im
Auftrag des Zentral-Komitees geschaffen, stellt eine in vollem
Lauf befindliche Ouadriga dar, gelenkt vom Sieger im Kampf.
München. Die Ausstellung angewandter Kunst
verspricht außerordentlich reichhaltig und interessant zu werden.
Neben den führenden Münchner Gewerbekünstlern werden sich
auch zahlreiche der angesehensten auswärtigen beteiligen. In-
folgedessen haben denn auch sowohl die Regierung wie die
Stadtverwaltung der Ausstellung in erhöhtem Maße ihre Unter-
stützung zugewendet. Nun erübrigt nur noch, daß auch von
privater Seite bei Bildung der Garantiefonds die durch diese
Ausstellung vertretenen hochwichtigen Interessen Münchens
als Mittelpunkt der Kunst und der Kunstindustrie in ent-
sprechender weise gewürdigt werden.
Wien. Der Albrecht Dürer-Verein plant eine Kol-
lektiv-Ausstellung in Brünn im Monate Mai.
Cröffnete Ausstellungen.
Berlin. Bei Keller 6c Reiner sind z. Z. zwei Kollektiv-
Ausstellungen zu sehen. Die erste enthält 2Z Originale und
;6 Kopien von der Hand Karl Nax Rebels, die Ausbeute
seiner italienischen Reise, die zweite besteht aus 58 Plastiken
des Fürsten Paul Troubetzkoy.
Bremen. In der Kunsthalle waren von Mitte Februar
bis Mitte März Kollektionen und Gemälde folgender Künstler
ausgestellt: Lugen Baudell, Walt. Besig, I. G. Drey-
dorff, Georg Einbeck, Franz Hein, Adolf Heller, H. R.
Lichtenberger, Ad. Luntz, Oskar Noll, Robert Nadler.
Schottische Aquarellisten: R. Schramm-Zittau, Jan
Toorge. Graphik und Zeichnungen von I. G. Veldherr.
Skulpturen von Stanislaus Lauer.
Breslau. Im Kunstverein Gemälde-Ausstellung Lichten-
berg im Schlesischen Museum der bildenden Künste waren in
den letzten Wochen ausgestellt: Kollektionen von Prof. Fritz
August v. Kau Ibach-München, Prof. L. E. Morgenstern-
Breslau, Prof. Or. w. Ostwald-Leipzig (neue Pastelltechnik),
G. Knobloch-Breslau, Helene Schnlz-Berlin und vom
„Lalon auuuel äs la §rs.vure oriZiuals su Lvulours

ä karis"; einzelne Bilder von Mar Volkhart-Düsseldorf,
D. Kreyh er-Breslau, F. Reu sing-Düsseldorf, A. Ternes-
Düsseldorf, P. Mönsted-Lharlottenlund, H. Rüdisühli-
München, w. Menzler-München, R. Lipps-München, F.
Knab-München, G.Dehn-München, Leo Meeser-München,
A. Riep er-München, 2k. v. Suckow-Florenz, H. völcker-
wiesbaden, F. Fennel-Leipzig, L. Fischer-Schuch-Mün-
chen; Plastik von M. Meyer-Pyritz-Steglitz.
Brünn. Die am s5. Februar O05 vom Mährischen
Kunstvcrein eröffnete Ausstellung von Kunstwerken Alex
Koesters in Klausen und Richard Munchs in Wien erfreut
sich eines lebhaften Besuches. Ersterer ist mit 85 Kunstwerken,
darunter 7 großen Entenbildern, ferner Studien aus Holland
und mehrere Motive aus Tirol, letzterer mit 56 Kunstwerken,
größtenteils Genre, Akt- und porträtbildern vertreten. — In
Privatbesitz gingen bis heute über: A. Koester „Mondschein",
„Straße in Katwyk", „Straßenszene in Katwyk", „Sommer",
„FrischeBriese", „Stilles Wasser", „Vreeland", „Wetterwolken",
„Liest" (weiblicher Studienkopf), Kastanien im Herbst" und
eine Rötelzeichuung „Enten". Die Ausstellung bleibt bis
20. d. Mts. geöffnet.
Budapest. V.R. Lajos Zombory, der junge Tier-und
Landschaftsmaler, hat in seinem hiesigen Atelier eine aus ca.
70 Nummern bestehende Kollektivausstellung seiner Werke er-
öffnet. — von der Kollektiv-Ausstellung des Kunstmalers
Ferencz Szickszay wurden für den Staat zwei Bilder ange-
kauft. — Die Lotz-Ausstellung wurde von über ;2 000 Per-
sonen besucht. Die Ausstellung wurde am 9. März geschloffen.
Lhemnitz. Der Kunstsalon Del Vecchio-Leipzig veran-
staltet eine Sonderausstellung von Studien und Gemälden
des Landschaftsmalers Karl Heszmert-Berlin. — Im Kunst-
salon Gerstenberger-Lhemnitz sind in der März-Ausstellung
vertreten: Ernst Paul Herrmann-Dresden mit dem Velge-
mälde „Der Landmann", Konrad Böhringer-Dresden mit
„Porträtskizze" und „Kniestück" des Königs von Sachsen, des
Malers Hochmann und „Studienkopf". Ferner schickte Otto
Greiner-Rom eine große Anzahl Zeichnungen. — In der
Kunsthütte zn Lhemnitz wurden ausgestellt neun Aquarelle
von Georg Estler-Dresden, Zeichnungen und Aquarelle von
Hertling-Nünchen, „Gewittersturm" und in der „Torfgrube"
von Albert Stagura in Diesten, verkauft wurde „Studien-
kopf" (Aluminiumdruck) von Otto Schwendtner-Leipzig.
Dresden. DerAusstellung derMünchnersachsen
wird vom Publikum dauernd das regste Interesse entgegen-
gebracht. Zur Verlosung wurden vom Direktorium des Säch-
sischen Kunstvereins angekauft: w. Laspari „Abendstim-
mung"; R. M. Eichler „Ein gutes Jahr"; w. Georgi
„Dorfstraße"; M. Giese „Mainstädtchen"; K. H. Müller
„Harburg"; K. Rüger „Inneres"; R. Schramm (Zittau)
„Hühnerhof"; Alb. Schröder „Inneres" und G. Strützel
„Abendruhe".
Dresden. In Emil Richters Kunstsalon ist eine Sonder-
ausstellung von Werken des Dresdner Künstlers Georg Lührig
eröffnet. Der Hintere Raum enthält Gelgemälde und Aqua-
relle von H. B. Wieland-München, größtenteils Motive aus
dem Hochgebirge.
Lrankfurt. Die neu eröffnete Ausstellung des Kunst-
vereins bringt in reichhaltiger Auswahl Werke bekannter
Frankfurter und auswärtiger Künstler. Daneben sind mit
größeren Kollektionen vertreten: Prof. W. Steinhaufen,
dessen neueste Schöpfungen gezeigt werden; Prof. w. A. Beer,
von dem eine kleine Kollektion von Werken aus früherer und
letzterer Zeit ausgestellt ist; ferner der Halligen-Maler Jakob
Alberts, der Dachauer Adolf Hölzel, sowie der russische
Bildhauer Nicolai v. Schleiffer. Die graphische Kunst ist
durch eine Serie moderner französischer farbiger Radierungen
vertreten.
Lrankfurt. Eine Kollektivausstellung von Werken Fried-
rich prölß' (München) war vorige Woche in Rudolf Bangels
Kunstsälen arrangiert.
Leipzig. In der Kunsthandlung Pietro Del Vecchio (In-
haber: Andreas Fischer-Thorer) ist z. Z. eine Kollektion des
 
Annotationen