Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 32
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0431

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 32.

Die Werkstatt der Runst.

^27

Berlin. Nachträglich sei noch mitgeteilt, daß an der
Kollektivausstellung der Dresdener „Llbier" auf der großen
Kunstausstellung sich die Gruppenmitglieder Walter Friede-
rici mit Landschaften, Georg Erl er mit Zeichnungen und
Goller mit dekorativen Entwürfen beteiligten.
Berlin. (Die Menzel-Ausstellung) in der National-
Galerie, die noch bis Ende Mai geöffnet bleibt, erfreut sich
eines stets wachsenden Interesses bei dem Publikum. Zahl-
reiche Beiträge sind in der letzteren Zeit hinzugekommen, so
daß die in Vorbereitung befindliche dritte Auflage des Kata-
loges mit ihren mehr als 5800 Nummern ein ziemlich voll-
ständiges Verzeichnis der Werke des Meisters enthalten wird.
Immerhin fehlen noch mehrere Gelbilder, Guachen und Aqua-
relle, deren Besitzer sich bisher nicht seststellen ließen. An
diese ergeht daher im Interesse einer vollständigen Uebersicht
über das Schaffen Menzels, wie sie später auch nicht mehr
annähernd zu erreichen sein wird, die dringende Bitte um
Darleihung ihres Besitzes an die Ausstellung. Die Kosten
der Verpackung, des Transportes und der Versicherungen
werden von der National-Galerie getragen.
Dresden. In der Kunsthandlung von Max Sinz, Prager-
straße, kam kürzlich eine 32 Gelgemälde umfassende Sonder-
ausstellung von Paul Lumnitzer in Lharlottenburg zur Auf-
stellung. Der noch junge Künstler, der erst Geistlicher in Tirol
war, ehe er ganz zur Malerei überging, fand in der Beur-
teilung seiner Werke eine sehr freundliche Ausnahme.
Elberfeld. In der Kunstausstellung des Museums-
vereins sind zur Zeit ausgestellt im ganzen 6^ Gelgemälde
von L. Nüller-Kurzwelly,R. Hirth-duFrenes, Theod.
Alt ff und Petersen-Angeln. Die Werke des erstgenannten
bis zum ;o. Mai, die der übrigen Künstler bis zum x5. d. M.
Frankfurt a. M. Am zo. April wurde die „I, Jubi-
läumsausstellung Frankfurter Künstler aus der Zeit von Z82y
bis ;853" im Kunstverein geschlossen. Die neue Ausstellung
des Kunstvereins, welche Mitte der verflossenen Woche er-
öffnet wurde, wird die beiden für Stuttgart bestimmten reli-
giösen Gemälde von Prof. w. Steinhaufen, ausgewählte
Werke aus dem Nachlaß von Prof. Perm. Lorrodi ff, Rom,
teilweise noch nie öffentlich gezeigte Arbeiten von G. Segan-
tini, sowie Werke von Karl Walsee-Berlin und anderer
bekannter Künstlern enthalten. Daneben wird in der gra-
phischen Abteilung der Ausstellung diesesmal das Werk Gtto
Greiners beinahe vollzählig vorgeführt werden.
Beidelberg. Im Kunstverein wurden neuerdings aus-
gestellt Gelgemälde und Gelstu dien von Nathan Schmitt,
Gtto Leiber, Else Engler, Karl plock und Professor Hugo
Knorr ff in Karlsruhe, Frau Agnes Dörr-Liegnitz, Heinrich
Zernin-Darmstadt, Frau Gertruds Tottleben-Hannover, Paul
Felgentreff, B. Lambert, Fritz Haß, Frau El. Nielsen und
Alfred Bachmann in München, Guido Schmitt, Frl. F. Apfel
und Karl weisser in Heidelberg, Fr. Bauer-Sau Franziska,
w. Harsing-Frankfurt, Frl. Sophie Schneider-Lharlottenburg,
Frl. Klara Lenz-Königsberg, Frau G. Page-Neufahrwasser,
Nik. v. Astudin-Bonn, Frau Emma Dessau Goifein-Bologna
und von A. Rasmussen, Aquarelle von Misli Kosogi Nikko
und G. Richter, endlich Büsten von M. Meyer-Steglitz, G.
Marschall-Berlin und Hans Ries-Heidelberg.
Lüttich. (Die internationale Ausstellung) bietet,
nach der „Frankfurter Zeitung", ein Bild vollkommener Un-
sertigkeit. Einigermaßen komplett ist nur die Kunstaus-
stellung,wo Deutschland sehr mittelmäßig, Belgien glänzend
vertreten ist, Frankreich stark enttäuscht.
Magdeburg. Der Kunstverein hat zur Zeit eine größere
Kollektion von Werken Professor Franz Heins in Leipzig
(früher Karlsruhe) und eine Sammlung von Porträts Paul
Schröters in Bremen zur Ausstellung gebracht.
München. Die Kgl. Kupferstich- und Handzeichnungen-
Sammlung eröffnete am H. d. Mts. eine Ausstellung zuin
Gedächtnis Friedrich v. Schillers. In ihren: biographischen
Teile umfaßt sie Bildnisse des Dichters, seiner Familie und
hervorragender Zeitgenossen, sowie Abbildungen der bekannten

Schillerstätten. Im zweiten literarisch-künstlerischen Teile kommt
das Verhältnis der bildenden Kunst des x9. Jahrhunderts
zu den Werken des Dichters zur Darstellung.
München. In: Kunstverein wurden am 29. April
neu ausgestellt: Joseph Reich: Porträt Se. Heiligkeit Papst
Pius X., ferner Porträts des Kardinals Agliardi, des öster-
reich-ungarischen Botschafters Graf Szecsen, des Wiener Ge-
lehrten Vr. Schnürer; Frieda Best: Drei Landschaften; Hugo
lhatzler: Eine Landschaft; Adolf Rau: Drei Landschaften; Rob.
Curry: Landschaft; Rud. Maison „St. Georg", „St. Michael";
I. v. Schlögl „Aussicht von der Kampenwand"; Marie Nyl;
Rosenbild; E. Ritter: Zeichnung; Lmanuela Seifert „Heilige
Katharina"; Therese Weber: Zwei Landschaften; Einil wün-
sche „Dachshund", „Dachs- und Schweißhund"; Edda Deuß:
Kopie; Mathilde Collard: „Waldkapelle"; Sardemann: Por-
trät; G. Mesmer „Hühner"; W. Marc: Zwei Aquarelle;
Ida Burgwedel: Zwei Lithographien; Rud. Kalb „Aus dem
Isartal", „Foxterriers"; G. v. Kleiner: Zwei Landschaften;
Paul Nauen: Porträt; Ernst Seifert: Zwei Landschaften;
Attilio Sacchetto: Gster-Stilleben; Walter Geffcken: Drei far-
bige Gelwischbilder; Rudolf Petuel „Am Weiher"; I. C.
Ströver: 3; Gelgemälde, Skizzen, Studien, ferner Zeichnungen,
Radierungen; Max Hartwig: Landschaft; p. v. Wächter:
Porträt, „Webstube"; Klara Wagner-Grosch: Porträt; L.
Ellers: Landschaft; Ludwig willroider: Drei Landschaften;
Karl Küstner: Drei Landschaften; Julius Schräg: Drei Ge-
mälde, eine Skizze; Ludwig v. Senger: Landschaft; Charles
Vetter: Sechs Münchner Straßenbilder; Ludwig Gebhardt
„Sparz bei Traunstein"; A. Splitgerber „Abend"; Bruno
Löbbecke: Italienisches Motiv; Ernst Dargen: 22 Aquarelle;
Ernst Gerhard: Vier Gelgemälde, sieben Zeichnungen; A.
Jahn: Landschaft; Karl Mühlmeister: Sechs Landschaften;
Natalie Schultheiß: Früchte; Frz. Doubek: Zwei Zeichnungen,
ein Aquarell; August Lüdecke: Fünf Landschaften; Hans
Klatt: Zwei Landschaften; Andersen-Lundby „Morgendäm-
merung"; Frhr.v.Schowingen „Burgschelm"; Rob. Büchtger:
Zwei Landschaften; I. Schoyerer „Abendstimmung"; Karl
Herrmann: Gberbayerische Landschaft; M. Dörner: Landschaft;
Koganowski: Drei Landschaften; Laszlo Demjen: Drei Aqua-
relle; Paul Wagner: Zwei Genres.
Plauen i. v. An: 23. April ist in Neuperts Neuem
Kunstsalon eine deutsche Iagdausstellung eröffnet worden,
welche Werke folgender Namen aufweist: die Professoren Lhr.
Kröner-Düsseldorf („Der Nebenbuhler"), G. Recknagel und
I. Sch mitzberger-München, Karl Kap pst ein, Lhr. D rat h-
mann, Fr. Nath und A. Weczerzick-Berlin, L. v. Reth-
Aachen und L. Fromme-Naßerode. Außerdem ist noch Prof.
Franz Stuck mit seiner „Susanna im Bade" vertreten. Bereits
am Eröffnungstag kam ein größerer verkauf zustande.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein wurden
neu ausgestellt: Edmund Kanoldt ff: Gedächtnis-Ausstel-
lung; Franz Ein. Hecht: Elf Landschaften; H. Kreyssig
„Fichtenwald", „Meeresbucht"; F. Düring „Sommerabend",
„Landstraße", „Weiher im Herbst; P. Llassen: Vorfrüh-
ling"; A. Käppis „Gardasee"; G. Gaupp: „Fischerknabe",
„Aepfeldieb", „Nymphen im Wald", „Spielende Kinder",
„Kühler Maimorgen", „Sommertag"; M. Schwab: Stil-
leben; E. Sch midt: Landschaften; Anna Peters: Aquarelle;
K. Fuchs: Drei Aquarelle; Marg. Geibel: Griginalradie-
rungen und Griginalsarbholzschnitte; L. H. Münch: Illu-
strierte Zeichnungen.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein wurden
verkauft die Gelgemälde: „Schimmel im Wald" von Willi
Tiedjen; „Herbstnachmittag" von F. Hollenberg; „Dorf-
straße" von H. Mohn; „Rokokodame" von Walt. Zweigle ff.
Venedig. Die sechste internationale Kunstaus-
stellung wurde durch den Herzog von Genua in Gegen-
wart des Ministers Tittoni, der Vertretung des Senats und
der Kammer sowie eines ungemein zahlreichen Publikums
eröffnet. Die Ausstellung ist ein hervorragender Triumph der
deutschen Abteilung, welche eineSammlung auserlesener Kunst-
werke in wirkungsvollster Dekoration darbietet, von Münchnern
 
Annotationen