Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 35
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0475

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 35.

Die Werkstatt der Ärmst.

Darmstadt. VV.8. (Im Kunstverein) wurden neu aus-
gestellt: von p. R. Kröh-Darmstadt „Landschaft bei wald-
michelbach", „Felsengruppe bei Auerbach", „Partie von dem
Mümling im Gdenwald", „Aus der Bergstraße bei Auer-
bach", „Pappelbäume, Motiv bei Zwingenberg a. d. B."; von
Karl Groll-Darmstadt „Alter Mann", „Weiblicher Kopf",
„Aus Stockstadt am Rhein", „Winter im Ziegelbusch bei
Darmstadt", „Am Altrhein", und drei Kohlzeichnungen; von
Ant. Engelhard-Karlsruhe „Sorrents"; Karl Le Feubure-
Tölz „Im Tölzer Moos"; Willibald Fritsch-Berlin „In Be-
trachtung" (Plastik); W.I.Pertling-München „Pos im Tau-
nus"; Max Barascudt-München „Koketterie"; pelene Ba-
rascudt-München „Stilleben"; von Will). Fritzel-Kaisers-
werth „Tauwetter, „Abend in der peide", „Novembermorgen",
„Marine"; Permann pabst-permannshöhe „peimgekehrt".
Ferner von Walter Besig, z. Zt. in Rom, „Frühlingsland-
schaft", „Vorfrühling", „perbstabend", „Frühlingslüfte", „Son-
niger Frühlingstag", „perbst im park", „Das pünengrab",
„Pappeln am Bach", „Der Apfelbaum", „perbstidylle", „Alte
Birken", „Dämmerung unter Lichen", „Birkenstudien", „Mai-
sonne"; von Elisab. Andreae-Dresden „paus im Wald",
„Vorfrühling", „Landstraße", „Alte Mühle im Lößnitz Grund",
„Schäumender Bach", „Die Brücke", „Motiv bei Loschwitz",
„Schiffsnot bei Losen", „Straße in Bischofswerda", „Aus dem
Stiftsgarten zu Lunkwitz", „Abend", „Im Wald", „Alter
Nußbaum am paus", „Blick von Igls auf Stubeialpen";
endlich von Gtto Kirberg-Düsseldorf „Die Näherin" und
„Zu jung".
Dresden, bb. (Die Internationale graphische
Ausstellung) im Sächsischen Kunstoerein wurde am Mai
unter lebhafter Teilnahme des Publikums eröffnet. Die reiche
und vielseitige Ausstellung fand großes Interesse und allseitige
Anerkennung. Das vorliegende Material von Werken eng-
lischer und französischer Künstler hat dazu geführt, daß nur
ein sehr kleiner Teil zur Ausstellung kommen konnte. Ls soll
nun versucht werden durch wiederholten Wechsel alle Werke
nach und nach den Kunstfreunden vorzuführen. Auch eine Reihe
deutscher Künstler werden in großen Sonderausstellungen ge-
schlossen zur Ausstellung kommen, um so besser einen Ueber-
blick über ihr künstlerisches Schaffen zu ermöglichen. Diese im
Rahmen der Internationalen graphischen Ausstellung statt-
findenden Vorführungen werden stets öffentlich bekannt ge-
macht werden.
Dresden, sllv. (SächsischerKun st verein.) Aus unserer
„Internationalen Ausstellung für graphische Kunst" wurden
verkauft: pans Vogeler „Drossel", Gtto Greiner „Tänzer",
Albert Krüger „Strand von Göhren", Doris am Ende „Kreuz
am weg", Rob. Sterl „Alte Frau", Paul Iunghans „An der
Tränke", Alfr. Diethe „Ehaisenträger", Frz.Skarbina,,Zwischen
alten päusern", p. Thoma „Kind", Gey-Peinze „Bär".
Frankfurt a. M. klrv. Im Kunstverein erregen die aus-
gestellten werke — Gemälde und Zeichnungen von Segan-
tini — die besondere Aufmerksamkeit der Kunstfreunde. Neu
ausgestellt wurden ein großes Gemälde von Adolf Schreyer
aus dem Jahre ;860, darstellend die in einem russischen Dörf-
chen zur Brandstätte eilende Feuerwehr, einige Gemälde von
dem jüngst verstorbenen Prof. A. Braith, sowie Werke ver-
schiedener jüngerer Frankfurter Künstler. — Die Lorrodi-
Ausstellung wurde im Laufe der vergangenen Woche ge-
schlossen. — Die Eröffnung der Exlibris-Ausstellung im
Kunstverein erfolgte am 28. Mai. Sie enthält mehrere hundert
Merke der bekanntesten deutschen Meister.
Niel. §b. (Sch leswig-Po Ist einische Kunstgenossen-
schaft.) Die Kollektion Schleswig-Polstein aus der Münchener
Iahresausstellung war bisher in Stuttgart, Karls-
ruhe und Dessau ausgestellt und befindet sich gegenwärtig
im Kunstverein zu Magdeburg. Der nächste Ausstellungs-
ort (Juni—Juli) ist Lommeters Kunstsalon in pam bürg,
vertreten sind Werke von Arp, Burmester, Beyer, Booth, p.
p. Feddersen, Fürst, Gäde, L. Krüger, Küchel, Leipold, Mohr-
bütter, Mißfeldt, Anton Nissen, Nolde, Petersen-Angeln, Rasch,
Sander, wilckens, westxhalen, Litner, Illies.

LH

Niel. (Schleswig-polsteinischer Kunstverein.) In
der „Kunsthalle" wurden folgende Bilder neu ausgestellt:
Wucherer-Lrouberg „Gewitterstimmung", „Schnee-Studie",
„Kornfelder", „Buntes Laub"; Prof. Roesler-Wien „Luna
und Lndymion", „Stille Messe", „Madonna mit Kind";
Moritz-Friedenau „Buchenwald an der Dstsee"; Leipold-Stör-
ort „Elbdeich-Dämmerung"; Behrens-Pamburg „Erinnerung";
Lutteroth-Pamburg „Am Flußuser", „Am See"; Prof. Kap-
pis-Stuttgart „Sommertag"; Bodenmüller-München „Antiker
Schleiertanz"; Marie Stein: Kollektion Radierungen.
München. (Kunstsalon Krause.) Eine größere Kol-
lektion Landschaften, Porträte und Interieurstudien in Bel
und Tempera stellt K. Muenke auf vier Wochen aus. Die
Landschaften stammen zum größten Teil aus der Schleißheimer
Gegend. Die Ausstellung ist von 9 Uhr Früh bis 7 Uhr Abends
zu besichtigen. Eintritt frei.
Osnabrück. Eine reichhaltige pans Thoma-Ausstel-
lung wurde hier durch den „Dürer-Bund" eröffnet.
Stuttgart, vllv. Im Württembergischen Kunstverein
wurden neu ausgestellt: T. Röchling „Besterreichischer Mus-
ketier"; A. Kochanowsky „Auf der peide", „Abendstim-
mung"; A. Splitgerber „Sommermorgen", „Winter"; w.
Rößler „Abendgebet", „Bahnwärter mit Kind"; w. Frey
„Der Wächter", „Marschlandschaft"; E. Pansen „Nordsee-
bilder"; B. pomuth „Gefesselt"; F. Marc „Im Februar",
„Dachau"; Th. Winter: Zwei Genrebilder; W. Erone: Zwei
Gemälde; p. pooge „Straße in Polling"; Sophus Pansen:
Vier Landschaften; E. Rücker: Drei Gemälde, eine Zeich-
nung; M. Adler: Drei Gemälde; M. Gsthofs-Partmuth:
Porträt, „Geburtstag", „Anemonen"; Anton Asmussen ff:
Gemälde und Pastelle; p. Bücken „Kühe am Wasser", „Schaf-
herde"; I. N. Türk: Farbige Zeichnungen; D. Stöcker:
Grabrelief; W. Weitbrecht: Bronzerelief; P. Türpe „Ve-
nus" (Bronze), „Schnitter" (Bronze); Rautt: Farbige Ra-
dierungen u. s. w.
Stuttgart, nllv. Im Württembergischen Kunstverein
wurden verkauft: Stilleben (Gelgemälde) von p. v. Wächter;
Griginalradierung von I. M. N. Whistler ff.
Wiesbaden. (Ein unbekanntes Porträt von An-
selm Feuerbach.) Durch die Ausstellung von Kunstwerken
aus privatbesitz, die der Nassauische Kunstverein
kürzlich eröffnet hat, ist ein Bild Feuerbachs, das selbst
seinem gewissenhaften Biographen Allgeyer entgangen ist, zu-
tage gefördert worden. Es handelt sich um ein Porträt des
am ;o. März ;850 verstorbenen Gelehrten Lanstatt, der seiner-
zeit eine Professur an der medizinischen Fakultät der Universität
Erlangen bekleidete. Das Gemälde ist besonders interessant
als eines der frühesten Iugendwerke Feuerbachs, als der da-
mals noch gänzlich unberühmte Künstler seine Düsseldorfer
Lehrjahre hinter sich hatte und im Begriffe war, zu weiteren
Studien München aufzusuchen, vr. Wolfram Waldschmidt-
wiesbaden gibt in der „Franks. Ztg." ausführliche Mit-
teilungen über dieses Bild.
Zürich. ?!:§. Das „Künstlerhaus" (permanente Aus-
stellung der Zürcher Kunstgesellschaft) veranstaltete von Mitte
Februar bis Mitte März eine Separatausstellung von
Luno Amiet, die sehr lebhafte Diskussion, aber auch die Kauf-
lust ries. Ihr folgte eine Ausstellung, an der sich peinr. Alt-
herr, W. Bahner, Ld. Bille, Pros. L. Dill, Edw. Ganz, Ioano-
vits, Muret, M. Schüler rc. beteiligten; dazu eine Kollektion
englischer Radierungen. Großen Erfolg hatte die April-Mai-
Ausstellung, die eine Gruppe Zürcher Künstler arrangiert
hatte: Amsler, Auer, Baldin, Brühlmann, Buchmann, Eon-
radin, Gamper, Gattiker, pößly, Pummel, Neumann-St.
George, Schönberger, Soldenhoff, Stiefel, Sturzenegger, E.
Thoma, L. Weber, widmann, würtenberger, I. wyß. Von
Sturzenegger erwarb die Kunstgesellschaft für ihre Galerie
das Gemälde „Regenbogen", von Würtenberger ein Por-
trät Rudolf Kollers. Am 2H. Mai begann eine Nachlaß-Aus-
stellung von Pros. Jul. Stadler. Ihr wird Mitte Juni eine
Ausstellung der Karlsruher Kunstgenossenschaft folgen.
 
Annotationen