Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 35
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0483

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 35.

Die Werkstatt der Aunst.


Die Runst-L>alle. (Verlag von I. parrwitz Nachf., Berlin.)
Nr. ;6. Aus dem Inhalt: Zur Naturgeschichte des Künst-
lers. — Kunst und Naturwissenschaft. — Die l. Ausstel-
lung toskanischer Kunst. — Berichte über die Kunst in
Paris, Wien und München.
Die Rheinlands. Düsseldorfer Monatsschrift für deutsche Art
und Kunst. Pest H bringt aus dem Gebiete der Kunst
zunächst einen reich illustrierten Nekrolog auf Meister Viktor
weishaupt, von Karl Fischer in Karlsruhe, sodann die
Fortsetzung und den Schluß der Abhandlung Germanen-
tum und Antike im Kampfe um die italienische Malerei
des ts. Jahrhunderts, von Vr. Kurt Breyfig, endlich einen
längeren prächtig illustrierten Aufsatz über den Bildhauer
August Gaul, von Rudolf Klein. Außerdem: o Das Musik-
zimmer von Bernhard pankok auf der Weltausstellung in
St. Louis. — o Ein Grabmal von Permann Obrist in
München. — o Arft Musikanten-Denkmäler.
Dem Münchener Malerwinkel Lallmünz, „der perle
des Nabtales" in der Gberpfalz, ist ein soeben bei W.
Wunderling, pofbuchhandlung in Regensburg, erschienenes,
vom Lehrer in Kallmünz I. B. Laßleben bearbeitetes Büch-
lein gewidmet. — Abseits von den modernen Verkehrsstraßen,
ferne vom Getriebe der Städte, durchflossen von Nab und
vils, die von hier ab vereint der Donau zustreben, liegt vier
Wegstunden nördlich von Regensburg der ^soo Seelen zählende
Flecken Kallmünz. Unser bekannter Landschafter, Professor
Charles I. palmie, war es, der im Frühjahr OO diesen
herrlichen Fleck Erde entdeckte und hier zwei Sommer mit
zahlreichen Freunden und Schülerinnen studienhalber zubrachte.
Ihm folgten eine stattliche Reihe anderer Künstler mit dem
Resultate, daß sich dort nun ein förmlicher Malerwinkel ent-
wickelt hat. vortrefflich hat es der Verfasser des kleinen Merk-
chens verstanden, den Schönheiten des Dertchens und seiner
Umgebung in Architektur und Landschaft und allem Inter-
essanten, was ihn betrifft, in feiner Schilderung durch Wort
und Bild gerecht zu werden. In gedrängter Darstellung findet
der Künstler erschöpfende Auskunft über alles für ihn Wissens-
werte. Wir möchten das Büchlein, das gegen so pfg. vom
Besitzer des Künstlerheims „Zur roten Amsel", Georg widt-
mann, zu beziehen ist, unseren Freunden als praktischen Führer
warm empfehlen.

sur Verwertung kür äekorutive Kuu8t. Kuktrüge erbeten
unter K. L. an clie Kxpeä. ä. LI.

<7

'von

Zeliulk kür rkielinenllk Kün8lk
IV!. ÜKMMII — M. ökoMoll,
Rlünolisii, LobellinZstr. 23 u. Llntbenstr. 3.
' UoäsN V. 9—12, 2—4, 6—7. Lopl, Lostüiu,
titNUl . 7—g 8Li22ier-^.1>suä-^lLtz — Tlsiohnsu, KitNo-
HVl'iniftriio kr^^UsoNeUsdun^siiiiiivruellvsrkLUrsu
1 tN,UUldt>Nv ivltlüot,. äHIUvAi-kpUis u. RkäisruuTLii siASusu
krssssu, LrU^verksn vou klLlrsUsu, LruM- u. Notsuuiu8oN1ö,ASu Klo.
Vorlssuuxsu kür plLstiseNs ^uslomis. — krospslcts »uk VsrlLnxsn.

ftzl l»Iii-ei<!r - Oel - u.

-ctts RsNs ctsstVsütstss.
Lernte bebuks uäb. lutorw.
gegen ZO Ltg. clsn reicb illustr.,
bferru k. Droksssor 1's.Imie gs-
wiäineten bübrer cturcü Kall-
Wiätrnnmi,

V/ie erleieliiere ieb min
ilieljlgigrbelli
Nsvknisoks^dlianlllungübsi'tisrvor-
i-sgsniig sisuksiisn In ^sluisnsMsn.
IV. Lertelsmnnn, Verlag,
LlelstsIä-vLääervLum.

Legen 6i>ä Lanähaus,
völlig eingerichtet, für Mai
mit Juli zu vergeben. 7 Zim-
mer, Atelier, Veranda, Küche,
Magdz., Speise, Bad, Garten,
perrl. Gebirgsausstcht, Wald,
Arzt, Bahn rc. Offerten unter
L. ii an die Exped. ds. Bl.

-irrt Ll6/rt«//rcrrrrM6-',/rrr' ckr;-r Ko-rr-rre-' ^
Lrr rer -rrtetsrr. AO tk/r. -rro-rttttre/r.
HkoW-rrrrrrr- ^krrrre/rs-r, Le/rrr r-rck^tru SÄ.

Im Aünstlerhaus Oresäen-Losckwilz,
pillnitzerstraße Haltestelle der elektr. Bahn
(20 Affin, v. Zentrum entf.), sind große u. kleine
Maler- u. WHbauel-Meliers.
mit oder ohne Wohnungen, z. mäßigen Preisen
vermietbar. Näheres durch Architekt Wartin
pietzsch daselbst.

Kacliersckule vackau,
(^lexanäer Liebmann, liugurtenfeläztr.!.

Tluciien-^teliSi'S
LrrulsirLSSS 1S9 0tl3l'Iott6IlIN1l'g-ö6I'IjlI SlexmunU^ol 11
tVIsistsr-^telisr kür Liläbausr. Direkte Arbeit in Ltein,
UoD ete. Korrektur: Knu86.
lVlal- unä 26ieb6nKlL836ii, Kkt uuä Lortrüt. Korrektur:
l-0UI8 korintb.
tVloäellierKlLSsen. Kunci- u. Keliekukt, Lortrüt. Korrektur:
l_6v,in-^unk6.
Anatomie. Vortrag um Leben unä nueb Drüpuruten. —
Knutomi8oli68 ^eiebnen.
^.benä-^Kb, 5—7 Dbr. Korrektur: L>8eliotf-6uIm.
^N886räsru ILßslieN 5—7 uuä 7—9 17Nr (oNns LorrsLtur),
vLusr-^kl u. ZLiririisr-UsdnnAsn. UednnAsn nset» äsr Lswsxun^.
Kant8ira88e 159. L,viviir ipiLirelrv.
 
Annotationen