Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 45
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0623

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft H5.

Die Werkstatt der Aunst.

6f9




6. 6.
6üb?l!dl W.36.
68 8tSAlit2:6r-8trÄS86 63.
kH)ri!c
kein8t xrä.x»9.r. Lünstler-Oelkarbeli,
Oelkarben kür 8ki22eQ uliü äeko-
rative iVl^lerei,
Oecl^-'W^Lsser-I^Lrdeli
^.HULrell-I^ arbeii,
Or. Däubers R.etouc1iier-k'iriii8
(verbesserter Vernis ä Ia Vibert).

Lcrtcrror/S uucr /- cr-r/ca.



Obelioi'i'ki'su-Liki'Iigllön
M Aeulirniserstr. 11.
Oro^e.rLuelikreie^elien^srtsIrokLlibLben.
Draelitivolle ^Vandgemülkle.
(Origineller Lnsipliok.) Iliig1l3eli6r Orlll.
2s.NIv6icUs ^sitsolrrittsir äss In- nrrcl ^rrlurräss,
äs-rrrrrtor clis „3Vsr1cstutt clor Lrrrrst" lisAsrr s.rrl.
^csttzr, Ke8tanrg.tenr.


IVIOdlei-i^di.

im konäsli vi8-ä-v>8 ägr Xönigl. /tXsliemis lisr bilösnllsn Xünsts.
blsii bittet sus clie birniL ru Lebten. — lelepb. Kr. 2055.
^bteilrm§ /r: Mal- uncl 2eicknell - 6leli8Üien,
Garden uncl ?upiere.
/tdteilunA L: Oesclminclcvolle Liläer-Linrnli-
ruurigen zeclen 8lils.
-" Vsrss.ua ns-olr ullsrr I^suasru. --

^ ^ ne ^ II 0 R,68td68tän-
1 tiUsbilL as mein. 6riet
murken-Lammlullg, äaruntvi'
2 llelgolancl V2 Leliilling Mt
Otägiual - ^U886ltnitt, gegen
ein oder 2vei gute Bilder.
Bvent. sattle 2ti.
0. Xitrenberg, langermünäe.
>Vie erleichtere ioli mir
lü^giAdeil?
leeiiniseiisAblignüiungübsriisrvor-
rsgsnils »suksitsn in iVIaiutsnsiüsn.
°W. Lertslsmaiiii, Verlag,
Llelelslä-kLüüervLum.

^ünZilekin,
i. LnnZtgevcerde M8g6l>ildet,
8nol>t 2NM üerl)8t PU886nde
Ltellnng. Angebote unter ü.
200 an die 0686liäkt88tell6 der
„^VerLZtatt der Lnn8t".

vici0n»v!
sssl t>Icrei<!e-l)ej - u. Xreiite /


^ellllQFS-

I^aelirielilen
Kaelrr1olitsu-Lur6k>.u
Lliolf 8eliu5teiMiili,
kerlin 0. 27.


Empfohlene Spediteure:
Berlin: w. Marzillier L Eo., Spediteure, Z5, Lützow-
straße ^02. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Hecke mann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet t8Zt>
Breslau: Jos. Pohl A Lo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher L Roszner, V., Lela-utc^a Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Earl wiegandt 6c Eo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. G.; Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg: Io h. Heckemann, Speditions-Geschäft.— Ge-
gründet tSZt-
tiegnitz: Barsch alls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen.—
Verlag des Kunstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München; Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: Bayerisch. Transport-Comptoir SchenkerALo.
München; Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 7Z. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, qs Kaub, voissoniüere. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michel! 6c Kimbel, Zt, place clu kckarclre 8t.
Horrors. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Metzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Marschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I predigergaffe 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
 
Annotationen