Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 47
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0643

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft §7.

Die Werkstatt der Kunst.

639

„Stiller Weiher"; Gustav Schönleber-Karlsruhe „Sägemühle
bei Delft"; Karl Friedr. Lessing ff „Landschaft mit Föhren".
Bronzen: Heinrich Epler, Dresden „Spielendes Kind"; F.
Heinemann, Berlin „Tänzerin"; E. Schmid-Kestner, Berlin
„Favorit". Steinzeug: w. Schmarje, Berlin „Faun und
Nymphe". Zeichnungen: L. Hohlwein, München „Hector";
A. Münzer, München „Sittlichkeitsreferent"; Ad. Hering,
Berlin „In den Brombeeren"; R. Braun, Berlin „Lafe-
Szene"; Max Schaberschuh, Dresden „Glück im Unglück";
Richard Müller, Loschwitz „Bogenschütze".
Berlin. (Bei Las per) ist die Sommerausstellung
mit Gemälden von Diaz, Degas, Gilsoul, Isabey, Klimt,
Lenbach, Liebermann, Menzel, Skarbina, Thaulow, Sisley,
Raffaslli u. a. jetzt eröffnet worden. Die dort bis jetzt aus-
gestellten Werke von w. Rudinoff werden im September in
Hamburg zur Ausstellung gelangen.
Berlin. (Bei Eduard Schulte) sind gegenwärtig neu
ausgestellt zwei Gemälde von A. Achenbach: eine Marine
und eine Wassermühle ;873, zwei Stilleben von Lharles
Schuch, ein Damenbildnis des Schweden Vskar Björck, eine
Sammlung Aquarelle des Münchener Aquarellisten-Vereins.
Ferner enthält die Ausstellung ein Werk von Max Klinger;
es ist das ;880 entstandene Gemälde „Die Gesandtschaft",
ein Staffeleibild kleineren Formats. Mit einer Kollektion von
Aquarellen, italienische Landschaften darstellend, ist Leonhard
Steiner-Zürich vertreten.
Frankfurt a. M. tlcv. (In die Menzel-Ausstellung)
des Kunstvereins, deren Besuch den aller ähnlichen Veran-
staltungen der letzten Jahre übertrifft, wurde neu ausgenommen
ein Gelgemälde des Meisters aus dem Jahre ;8H5 „Interieur
mit Treppe", ein Gouachebild „Ende des versöhnungsfestes",
sowie mehrere Zeichnungen. Einem länger geübten Brauch
folgend, hat der verwaltungsrat des Kunstvereins für die
Schüler der höheren Lehranstalten rc. bei gruppenweisem Be-
such unter Führung eines Lehrers zu bestimmten Zeiten freien
Eintritt festgesetzt. Die Geschäftsleitung des Kunstvereins er-
teilt den Schulvorständen auf Wunsch jede Auskunft bereit-
willigst. Bei der besonderen Bedeutung, die die Menzel-Aus-
stellung in jeder Beziehung hat, ist zu wünschen, daß von dieser
Vergünstigung allerseits reger Gebrauch gemacht wird.
Frankfurt a. M. (Bei Hermes) wurden neu ausgestellt:
Gabriel Max, zwei Landschaften von H. Rüdisühli, zwei
Lharakterköpfe von Fr. v. Defregger, Genrebilder von A. Hof-
mann-paris, ferner Gemälde von S. Thomarsin, I. weng-
lein und Fritz Eckenfelder. — In der Ausstellung von I. p.
Schneider jun., Roßmarkt, wurden neu eingereiht Bilder
von L. Dill, F. F. Koch-Karlsruhe, Adolf Hesse, Fritz Graetz,
Hugo Kauffmann, A. I. Franke, N. Diaz, F. Wucherer und
Tilly Abel.
Bos i. B. (Im Kunstverein) haben gegenwärtig aus-.
gestellt: Adolf Hering-Berlin, Adolf Ritter von Schwarzen-
feld-Graz, August Rieper-München, Felicitas von Szwykowski-
Darmstadt: zwei Frauenporträts, „In der Sommerfrische" und
„Auf Lapri" von R. Lipp-Starnberg, ein Marienbild „Lata-
lana" von Fritz von Klendgen-Bordighera, zwei Moorland-
schaften „Im Moor" und „Abend" von Edith von Herzer-
München, endlich „Abendstimmung" und „Vorfrühling im
Moor" von Anna Haschen-München und „Interieur" und
„Birken im Herbst" von G. Haid-München.
Leipzig, bs. (Kunsthalle p. H. Beyer 6c Sohn.) Die
Ausstellung von Paul Bürck-Magdeburg wurde durch Ge-
mälde, 2; Zeichnungen, 36 Lithographien, Exlibris rc. er-
gänzt. Neu wurde ferner ausgestellt eine Auswahl von Ge-
mälden, Zeichnungen und graphischen Arbeiten von Heine
Rath-Berlin. Das für das neue Rathaus bestimmte Glas-
fenster „Die alte pleissenburg" nach Zeichnung von Iosepha
Licht bleibt noch kurze Zeit ausgestellt.
Leipzig. (Im Palmengarten) und zwar im Drangerie-
hause sind zur Zeit Arbeiten von Prof. Fr. Albert Schmidt
in Weimar ausgestellt, deren Zahl sich auf 3;? beläuft. Die
Ausstellung enthält Gemälde, Studien und Entwürfe. Mehr
als 200 der Bilder befinden sich im privatbesitz, die übrigen

sind verkäuflich. Süditalien, die Gegend um Berchtesgaden
und Weimar gaben die Motive zu diesen Kunstwerken. Line
Reihe der Studien erblicken wir in dekorativen Gemälden
wieder, welche zur Ausschmückung des Speisezimmers eines
Leipziger Privatmannes bestimmt sind. Mit ganz wenig Aus-
nahmen sind die Arbeiten Landschaften, viel Stimmungsbilder
darunter. Zu den letzteren haben das Meer, die Gegend bei
Lapri, Veranlassung gegeben. Besondere Beachtung verdienen
die der Gegend um Weimar entnommenen Landschaften.
München. (Im Kunstverein) wurden am -;2. August
neu ausgestellt: Herkomer-, Lraig- und Lagae-Ausstellung,
Fortsetzung; Heinrich Haberl: Rahmen mit Radierungen;
p. Ioanowitsch: Porträt; Joseph Schoyerer „Lechtal bei
Füssen", „Aus Sirmione"; p. Muth-Ehrenfeld „Teichland-
schaft"; A. Jahn: Landschaft; w. Roegge „Ls schläft";
Julius Rose „Im Sognefjord; F. Hallberg-Krauß: „An der
Altmühl bei Kapfenberg"; Max Schwab „Lhiemsee"; Max
pitzner „Leonhardireiter"; G. Michaelis: Zehn Bilder und
Studien; Paul Böhm ff: vier Gemälde; N. I. Helm „Ein-
gang ins Gesäuse mit dem Hochtorgrad"; August Dieffen-
bacher „Sonnenaufgang"; Lazar Binenbaum „Richard Wag-
ner"; Helene Müller: vier Gemälde; L. Hofelich: Drei Land-
schaften; Max Lbersberger „Kirschen und Feldblumen"; Max
Hartwig: Zwei Landschaften; Max Lorreggio „In der Alm-
hütte"; Fritz Köll: Zwei Zeichnungen; Gtto Fedder: „Winter",
„vor dem Gewitter"; Friedrich Krippner „Partie bei Palzing";
Karl Schebeck „Die Neugierigen"; Hans Schwegerle: Bildnis-
relief; A. v. Kochanowska: Vier Aquarelle. — Mittels
Anrechtscheinen wurden erworben: Joseph willroider
„Bei Rosenheim"; A. Hutschenreuther: Genre; Fritz Martin:
Studienkopf; Lazar Binenbaum: Studienkopf; Fritz Baer:
Landschaft; w. Lhringhausen: Landschaft; Michael Braun:
Stilleben; A. Spring: Genre. — Privatverkäufe: G. Fedder:
Zeichnung; Frz. Schier „Bismarck"; v. Schlögl „vom Garda-
see"; G. Eichhorn: Drei Landschaften; Horst Hacker „Das
Naßfeld; N. Lindner: Zwei Landschaften; H. Gogarten
„Abend"; p. Laechele: Zwei Landschaften. — Eintritt für
Nichtmitglieder 50 pfg.
München. (Bei w. Zimmermann), Maximilianstr. 38,
zeigt die Ausstellung neben einem Damenbildnis von Len-
bach, dem Porträt des Regenten in Hubertusrittertracht von
Stuck und zwei Hengeler vier Werke des verstorbenen Schweizers
A. Stäbli. von Ernst Zimmermann sind verschiedene Proben
seiner Kunst vorhanden. Sein Bruder Alfred Zimmermann
zeigt Landschaften, w. Geffcken seine „Alten Herren", von
H. Urban ist eine „Lampagna-Küste" neu ausgestellt neben
einem „Nemisee". Auch Willi Geiger, der junge Maler und
Radierer, ist mit mehreren Bildern vertreten, w. v. Diez, G.
v. Max, Spitzweg, R. Schleich, Roubaud, Meyer-Basel, A.
Weisgerber, R. Sieck, Lynch of Town, H. Stockmann, I. v.
Larstens und andere bekannte Namen bilden im Verein mit
Kleinplastiken von w. Zügel, H. Schwegerle und w. Schütky
eine Ausstellung, an der jeder Kunstfreund Freude haben wird.
Venedig. (Werke im werte von rund 3^2000
Frank) wurden in der internationalen Kunstausstellung bis
zum 3v Juli verkauft.
Lauten äe Vreisausscki'eiben.
Berlin. (Lin Preisausschreiben für ein Plakat)
erläßt die Ausstellungskommission für die im nächsten Jahre
in der Philharmonie in Berlin stattfindende Ausstellung für
Wohnungskunst. Form und Größe des Plakats bleibt den
Bewerbern überlassen; doch wird wert darauf gelegt, daß der
Entwurf in vier bis fünf Farben hergestellt wird. Es sind
für den Wettbewerb drei Preise ausgesetzt: ;50, ;oo und 75 Mk.
Entwürfe mit versiegeltem Anschreiben und Merkwort sind an
den Geschäftsleiter der Ausstellung, I. Feder, NW. 23, Lessing-
straße 6, bis zum t- Gktober zu senden.
Braunau a. Inn. (Der Hochaltar der Stadtpfarr-
kirche) gelangt zur Ausführung. Zu diesem Behufe wird eine
öffentliche Konkurrenz ausgeschrieben und die bewährtesten
 
Annotationen