Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI issue:
Heft 49
DOI article:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0671

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Heft §9.

Die Werkstatt der Aunst.

667

scheu Terrasse vom Sächsischen Kunstvereine eine Ausstellung
besonderer Art eröffnet. Das Direktorium des Sächsischen Kunst-
vereins wollte das Gedächtnis der beiden Fürsten König Albert
und Georg in einer Zusammenstellung von Kunstwerken ehren,
die sich teils auf die Person der beiden Fürsten, teils auf ihre
Taten beziehen. Durch das Entgegenkommen der königlichen
Familie, sowie durch Darleihung aus privater pand, von Be-
hörden, den Gfstzierkorps u. s. w. ist es gelungen, ein sehr
umfassendes Bild der Zeitperiode von Z828—190H zur An-
schauung zu bringen. Das Porträt wird namentlich in Merken
hervorragender Meister vertreten sein, und das Historienbild,
vornehmlich Kriegs- und Schlachtenbilder, werden von den
Taten der beiden Söhne des Königs Johann erzählen. Die
bekanntesten und bedeutendsten Künstlernamen aus der großen
Zahl derer, die in der Ausstellung mit Merken vertreten sind,
lauten: Karl Bantzer, Gg. Bleibtreu ff, Konrad Böhringer,
Gg. v. Boddien, Eugen Bracht, Louis Braun, Bürck ft Alfr.
Diethe, v. Götz ff, v. partitzsch, Paul Kießling, Georg Koch,
Franz v. Lenbach ff, Emil Limmer, Leon Pohle, Permann
Prell, Johannes Schilling, Schuster ff, Karl Seffner, Rudolf
Trache, Fritz v. Uhde, Vogel v. Vogelstein ff, Anton v. Merner
und viele andere.
Dresden, süv. (Sächsischer Kunstverein.) Vergan-
gene Moche wurden verkauft: M. weinhold ff-München
„Frau mit Gans"; p. Fritsch-Dresden „Kindtaufsvater";
M. Meyer-Pyritz „Zwei Künstler", „Teckel" und „Lhimpanse",
„Philosoph"; villon-paris „Die Karten"; R. Pesse-Dresden
„Aus dem Spreewald"; G. Löhr-Blasewitz „Bei Benedikt-
beuren"; Balestrini „Der Unbekannte"; M. Stocks-München
„Seltene Freundschaft" und „Junge Möpse".
Dresden. (Bei Emil Richter) sind auf kurze Zeit
einige Merke von Meistern der älteren Richtung ausgestellt,
z. B. Benjamin Vautier ff „Dorfwirtshaus-Szene"; Franz
v.Defregger „Nach der Kirche", „Derplausch", „Älter Förster":
Ludwig Knaus „Singende Zigeunerin"; Eduard Grützner
„Vesper in der Klosterschäfflerei" und Matthias Schmid „Kur-
pfuscher" u. s. w. In dem großen Ausstellungsraum waren
außerdem bis Ende des Monats noch zu sehen die Gemälde
von L. Liesegang-Düsseldorf, während in dem kleineren Raum
eine Sonderausstellung von Merken des Dresdner Malers
Karl pänsel (Gelgemälde, Pastell- und pandzeichnungen) er-
öffnet wurde.
Erfurt. (Eine kunstgeschichtliche Ausstellung)
wurde seit längerer Zeit in Erfurt vorbereitet und gelangte
am September zur Eröffnung. Es wurden hauptsächlich
Kunstgegenstände aus dem ;8. und dem Anfang des ^.Jahr-
hunderts, die sich im Besitze hiesiger privaten befinden, aus-
gestellt. So sind u. a. Zimmereinrichtungen aus dem Jahre
1808 gewonnen worden, die für die Mohnung des Königs
von Bayern während des Fürstenkongresses in Erfurt be-
stimmt waren. Ferner ist eine große Anzahl wertvoller Kunst-
produkte von Preller, Ludwig Richter, Geselschap u. a. zur
Verfügung gestellt worden. Auf der Ausstellung wird auch
zum erstenmal ein Erfurter Maler Beck (i?20—1?80) mit
einer Reihe von Bildern vertreten sein, die sich meist in
städtischem Besitz befinden.
Frankfurt a. M. (Bei Perm es), Goetheeck am Gpern-
platz, sind u. a. Werke von Fr. Eckenfelder, Viktor Gilsoul,
I. Wenglein und Lenbach neu ausgestellt. Die Gemälde-
galerie wird Mitte Oktober nach Roßmarkt ;s, früher „Eng-
lischer Pos", übersiedeln. — Bei I. p. Schneider jun. am
Roßmarkt findet man „Venus Genitrix", „Teufel in der wald-
schmiede" und „Römische Eampagna" von Arnold Böcklin,
ferner „Flucht nach Aegypten", „Bogenschützen", „Rhein-
töchter" und „Die borromäischen Inseln im Lago Maggiore"
von pans Thoma.
Deidelderg. (Im Kunstverein) wurden neu ausge-
stellt: Milli Pamacher-Berlin: eine Kollektion von 28 großen
Gelgemälden; Eduard Daelen-Düsseldorf: ;2 Gelgemälde;
Elisabeth Andrae-Dresden: 8 Gelgemälde; G. Kampmann-
Grötzingen: 2 Gelgemälde; p. Ravenstein-Karlsruhe: 2 Gel-
gemälde; Prof. p. Leitzen-Braunschweig: 3 Aquarelle; p.

Staelin-Ealw: 2 Gelgemälde; B. Mille-Düsseldorf: 3 Gel-
gemälde und andere.
Niel. (In der Kunst Halle) waren in den letzten Wochen
folgende neue Kunstwerke ausgestellt: Prof. Friedrich „Porträt-
sitzung"; E. Arp „Erlenstnmpfe", „Getreidehocken"; Prof,
penseler „An der Warthe"; Peipel „Marine"; letzte Folge
der Kollektionen Ranft und Radimsky. S. Pansen: Kollek-
tion von neun Gemälden; E. Serra-Rom: Kollektion von Ge-
mälden und Studien; p. Dreßler „Burgfräulein"; E. Röder-
Düsseldorf „Winterlandschaft"; Potthast-München „Modell-
pause"; p. Büchmann „Alpenröschen"; I. van Poorten
„Landschaft"; p.v. Lockhorst „Kühe am Wasser"; Prof. Raupp-
München „Ehiemseefischer"; Claus Mohr-Stuttgart „Württem-
bergisches Königspaar" (Relief); „piob"; v. Moedtke-Berlin
„Icarus" (Bronze).
Leipzig. (Bei Del Vecchio) ist eine Ausstellung von
authentischen Bildnissen aus Vergangenheit und Gegenwart
eröffnet worden. Die Ausstellung dürfte weitem Interesse be-
gegnen, da eine große Menge bedeutender Personen vertreten
sind, wie Bismarck, Beethoven, Brahms, Lurschmann, Pis,
Gstwald, Mundt, Goethe, Schiller, Lavater, Menzel, Virchow,
Thoma, Klinger, Böcklin, Schleiermacher, Tolstoi u. s. w. Die
Bildnisse sind nach Berufsklassen geordnet, die Sammlung
umfaßt gegen 200 Porträts.
München. 2lc. (IX. Internationale Kunstausstel-
lung München 1905.) von Privaten wurden angekauft
die Gelgemälde: Walter Firle „Am Frühstückstisch"; Earlo
Balestrini „Kanal in Mailand"; Pieter de Iosselin de Iong
„Das Gießen mit dem Löffel"; Pierre Denis Bergeret „Sdvres-
porzellan"; Kuno v. Bodenhausen „weiblicher Kopf"; Maria
de Biövre „Ehrysanthemum"; Eduard Pedersen „Gänse im
Parkteich"; Wilhelm Löwith „Neuigkeiten"; pans Gabriel
Ientzsch „Popfen und Malz, Gott erhalts"; Fredericus Ia-
cobus du Lhattel „Die zwei Windmühlen"; pelene v. Frauen-
dorfer-Mühlthaler „Narechal-Nielrosen"; Jacques E. Blanche
„Mädchen in Sommertoilette"; Charles Duvent „Reflexe auf
dem Eanal Grande"; Alois pänisch „Sonnenschein im paus";
Emma Liardi „Im Labyrinth"; Louise E.Permann „Rosen";
Gtto Sinding „Wiederkehr der Sonne"; Antonie I. B. Guil-
lemet „Dämmerung in Morel"; Philipp Gtto Schäfer „Raub
der Europa"; Toni Stadler „Stilles Tal"; Edmund Blume
„Gleich und gleich gesellt sich gern"; Floris Arntzenius „Nach
dem Regen"; Leopold Schmutzler „Sirenenruf"; Friedrich
Freund „Baumgang"; Philipp Röth „Kanal bei Gern",
„Abend", „Am Rot'schen Bad in Gern" (Aquarelle); Joseph
willroider „Bei Rosenheim" (3 Zeichnungen); Klara v. Sivers
„Die verlassene Werkstatt" (Aquarell); pedwig Rumpelt
„Paulanerplatz in der Äu", München (Gouache); Erich Niku-
towski „Laufenburg a. Rh." (Originallithographie); Lugen
Kirchner „Die Sorglosen" (Gouache); pio Joris „Nach dem
Segen" (Toledo) (Aquarell); Friedrich peyser „Kinderstudie"
(Zeichnung); Fritz v. pellingrath „Mühlheim an der Donau"
(Aquarell); Rud. Sieck „Grünes Kornfeld" (Aquarell); peinr.
pofmeier „Einsam" (Farbige Gelstiftzeichnung); Giuseppe
Lasciaro „Aussicht von meinem Atelier" (Pastell); Toni
petersen „Alter Bischofshof in Ripen" (zweimal) (Radierung);
Märta Ameen-Sparre „Alte Kameraden" (Bronze); Giuseppe
Romagnoli „weiblicher Kopf" (Marmor).
München. (Kunstverein.) Am 26. August wurden neu
ausgestellt: p. v. perkomer, Jules Lagae: Schluß der Aus-
stellung; A. Lier ff „Buchenwald"; Julius püther: Porträt-
studie, „Italienerin"; Paul Johann Walch „Abend an der
Isar", „Vorfrühling"; A. Böcklin ff „Bei Fiesole"; E. Spitz-
weg ff „Schlucht"; A. Achenbach „Marine"; Rob. Völcker
„Gberbayerin", Mädchenkopf; Joseph Schoyerer „Bei Gber-
allmannshausen"; Matthäus Schiestl: Tryptichon „Maria,
Königin aller peiligen" (im Aufträge der bayerischen Re-
gierung für die Marienkirche in Kaiserslautern gemalt); G.
Fedder: Landschaft, zwei Zeichnungen; E. Seifert: drei Land-
schaften; A. Seifert ff: Mädchenkopf; Max Correggio „Am
Walchensee"; Max Schwab: zwei Landschaften; p. Klemm
„Am Moosrand"; Ludwigvacato „Kürassier"; Gustav Thiege:
 
Annotationen