Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 52
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisauschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsauftrag etc. / Stipendien / Personal-Nachrichten
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0711

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 52.

Die Werkstatt der Aunst.

707

näen", „Südstrand Skagens", „Dünen am Südstrand", „Junges
Mädchen am piano", „Ed. und Nina Grieg", „Selbstbildnis",
„Maler Kyher", „Maler Fröhlich", „Porträt Frau Kröyers",
„Sturm", „Landhaus b. Skagens", „vigne Tirol", „Sommer",
„Maria", „Badender Knabe", „Spaziergang am Strande",
„weibliches Bildnis", „Männliches Bildnis", „Am Meeres-
strand", „Im Krankenzimmer", „Skizze für die Akademie der
Wissenschaft", „Lichtinstitut Pros. Finsens", „Loggia am Schloß
Valentin, Tirol", „Großmutter und Enkelin", „Südstrand
Skagens", „In der Gartenlaube", „Selbstbildnis", „Badender
Knabe", „Drachmann in seinem Arbeitszimmer", „weibliches
Bildnis", „Nachgerichtsrat G. Pansen", „Fischer am Strand",
„Im Garten"; Paris v.Volkmann-Karlsruhe „Eisfellande",
„Wogende Saaten", „Blankenheim in der Eifel", „Pflüger
am Waldrands", „Ausblick vom Wald", „Regenbogen", „Ein-
samer Weiher", „Rosenwildnis", „pochsommer", „Grüner
pang", „Waldlandschaft bei scheidender Sonne", „Die Dock-
weiler Mühle", „Die Dorfburg", „Gewittrige Lüfte", „Lifel-
dorf", „Erster Frühlingstag", „Katzenmaries päuschen",
„Abendliche Dorfstraße", „Altes Bauernhaus in der Eifel";
Paul Peter Müller-Werlau-Godesberg a. Rh. „Mofel-
dors", „Spätherbst", „perbstlandschaft", „Äpfelblüte"; Perm.
Schlegel-Darmstadt: Neun Aquarelle, Motive vom Alt-
Rhein und Motive aus der Altstadt in Darmstadt", „Pos in
der Altstadt", „Die Insel", „Die Lindenhofstraße", „Ein freier
Platz in der Nähe der kleinen Gchsengasse", „Eingang zu
päusern der Schloßgasse"; Leo Kayser-Darmstadt (22 Ra-
dierungen) „Weidenbäume", „Weidenlandschaft", „Iudenteich",
„Pappeln", „Braunshardt", „Abgebrannte Mühle", „Ein-
siedler", „Aus dem Elsaß", „Lindenfels", „Alter Galgen",
„Weidenbaum am Brückchen", „Zwei kleine Landschaften",
„;7ys", „Mühle", „Bergeinfamkeit", „Alter Frauenkopf",
„Das verbotene Buch", „Phantasie", „Kinderkopf" (Schab-
stiche), „20—30 Exlibris".
Dresden. (Bei Ernst Arnold) wurde die Reihe der
bevorstehenden Veranstaltungen des winters mit einer Aus-
stellung von hervorragenden pandzeichnungen moderner deut-
scher Künstler eröffnet. Lin reich illustrierter Katalog gibt
näheren Aufschluß über diese Ausstellung.
Dresden, slrv. (Im Sächsischen Kunstverein) wurden
neu ausgestellt: G. Boeß-Dresden: Stilleben; A. Döring-
Berlin „Nubier" und vier Gelstudien aus Aegyten; I. Doussin-
Gtt-Dresden: Junge Dackel in Bronze; Karl Enderlein-Trachau
„perbststimmung", „Im Frühling" und „perbstlaub"; Adolf
Fischer-Gurig-Dresden „Der Talschluß von Trofoi"; E. Goerg-
weimar „Fruchtstück" und „Blumenstrauß"; p. Lange und
P. Walther-Dresden: Indischer Elefant in Bronze; Bernh.
Mühlig-Dresden „Durchblick nach dem Basteifelsen"; pelene
Noack-Dresden „Teller mit Früchten"; Johannes Schilling-
Dresden „Der Nimmersatt" (Marmorgruppe), „Taubenpost"
(Bronze) und „Schillerstatue" (Gips); Franz Trautsch-Dresden
„pofinneres"; w. p. Weinhold-Dresden: Bildnisbüste in
Gips. Verkauft wurden: w. Claudius „In der Küche";
Bernh. Mühlig „In den Ferien auf dem Brand" und „Aus-
sicht nach Schmilka von halber Berghöhe"; R. pesse „Nach
dem Spiel".
Elberfeld, mv. Die in diesem Jahre zum ersten Male
vom verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein
arrangierte Kunstausstellung, an der sich die Künstler I. v.
Lissarz-Darmstadt, Max Clären b ach-Düsseldorf, Alb. pau-
eisen-Karlsruhe, L. Frhr. v. Seebach-Straßburg und peinr.
Werner-Frankfurt beteiligten, ist hier im Städtischen Mu-
seum kürzlich eröffnet worden.
Deidelberg. (Im Kunstverein haben ausgestellt):
paus v. Volkmann-Karlsruhe: Sonderausstellung von Gel-
gemälden und 20 Lithographien und Radierungen; P. v.
Waechter-Stuttgart: 2 Gelgemälde; p. Dischler-Freiburg i. Br.:
l Delgemälde; Clara Pensel-Spandau: ;o Griginal-Radie-
rungen; Willy pammacher-Berlin: eine Kollektion von 28
großen Gelgemälden; Elisabeth Andran-Dresden: q. Gelge-
mälde; p. Ravenstein-Karlsruhe: 2 Gelgemälde; Prof. p.
Leitzen-Braunschweig: 3 Aquarelle; p. Staelin-Lalw: 2 Gel-
gemälde; B. Wille-Düsseldorf: 3 Gelgemälde und andere.

Karlsruhe. (Im Badischen Kunstverein) eröffnete
am d. Mts. die Dresdener Künstlergruppe „Die Llbier"
eine Ausstellung. Vertreten sind alle Mitglieder der Gruppe
und zwar: Fritz Beckert-Dresden, Artur Bendrat-Dresden,
Walter Besig-Tivoli, Ferdinand Dorsch-Dresden, Georg Gskar
Erler-Dresden, Walter Friederici-Dresden, Georg Müller-
Breslau, Loschwitz, Walter Sintenis-Brüssel, Johannes Ufer-
Dresden, August wilkens-pardersleben. Der Vorsitzende der
Gruppe, Maler Dorsch, war selbst einige Tage in Karlsruhe
anwesend, um die Ausstellung zu arrangieren. — Außerdem
sind im Kunstverein neu ausgestellt Werke von: Andrö Collin-
Brüssel, Alfred Delannois-Brüssel, Ernst Gppler-Slnis, Prof.
Charles Palmio-München, Fernand Patte-Brüssel, Jules
Potrin-Brüssel, Albert-Stagura-St. Alban.
Leipzig. (Bei Del Vecchio s) wurde die erste perbst-
ausstellung eröffnet. Sie bringt verschiedene Sonderausstel-
lungen und viele Einzelwerke. Den Dberlichtsaal nimmt die
Sammlung der Worpsweder Landschaften ein (38 Werke),
u. a. sind vertreten F. Gverbcck, S. wencke, G. Modersohn.
Weiter fesselt die Sammelausstellung des Leipziger Malers
Georg Zenker (28 Werke), Einzelwerke von Lilla Gäde, A.
Volkner, Marie Grthaus, R. p. Iunghanns, Nolly und pelene
Cramer, Martin Ränicke, K. Rettig, E. Krause wichmann,
w. Espenhakn, A. Splitgerber, E. F. Compton, A. Normann,
Max Giese, Aquarelle von F. Sievers, Ed. peller, A. König,
Plastiken von Prof. w. Schott, C. Moos, Dousfin-Gtt, p. Ko-
kolsky, G. Pilz, A. pöfer. Graphische Arbeiten haben die Karls-
ruher F. Kallmorgcn, p. v. Volkmann, K. G. Natthaei, G.
Kampmann, Karl Biese, p. v. Ravenstein gesandt. Line
Sammlung hervorragender Elfenbein-Miniaturen wird großes
Interesse bei Liebhabern dieser Kleinkunst erregen und eben-
so eine Sonderansstellnng des Wiener Graphiker Prof. William
Unger. — Bei F. w. Mittentzwey-Windsch sind u. a.
neu ausgestellt: Zwei Landschaften von L. Steppes-München,
Einzelwerke von Frl. v. werthern-Leipzig, Else Luedecke-
Steglitz, v. Valentini-Berlin, G. Backhaus-Pannover u. s. w.;
aufmerksam gemacht sei nochmals auf die Sammlung Schwarz-
weißblätter.
Leipzig. (Max Klingers silberner Tafelaufsatz),
den eine Anzahl hiesiger Bürger für das neue Rathaus ge-
stiftet haben, wird gegenwärtig zugleich mit der Menzel-Aus-
stellung im Gberlichtsaale des Kunstvereins öffentlich ausgestellt.
Memmingen. (In derKunstausstellung) sind 20 Ge-
mälde, zumeist solche Münchner Künstler, von privaten an-
gekauft worden.
München. (Im Kunstverein wurden am ;6. Sep-
tember neu ausgestellt): Max Roßmann „Amorbach,
Geburtsstätte des Erzbischofs Or. v. Stein" (im Besitze des-
selben); Franz Wagner: drei Aquarelle; Adolf Rau: zwei
Landschaften; Porst-Packer „Dürensee"; Paul Neuenborn:
drei Tierfriese (für ein Privathaus in Frankfurt a. M.); Gtto
Fedder „Sommer"; Andersen-Lundby „Altwasser an der Isar",
„Torfmoor bei Neising"; Richard peinrich Reder „Mond-
aufgang am Bodenfee"; Franz Schier: Aquarell auf Elfen-
bein; F. Gino Parin „Graf Firnian"; Gustav Köhler „Mac-
beth, Banquo und die pexen"; Franz paustetter „Gbersee";
I. perzog: drei Landschaften; F. Palberg-Krauß „Winter-
abend an der Isar bei Schäftlarn"; E. Seifert: Kopie; pel-
mar Koch: zwei Landschaften; Narg. Kunckel: drei Litho-
graphien; Max Bärenfänger: drei Radierungen; Sigmund
Landfinger: drei Nonotypdrucke; A. putschenreuther: zwei Ge-
mälde; Franz Wolter „Idyll"; M. Unterwalder „perbstsonne",
„Abendstimmung"; Lazar Binenbaum: Porträt; L. Foltz: elf
Bilder und Studien; Theod. Goedvriend: zwei Landschaften;
Rusznak, N. Nandor „Ämazone"; M. Karcer „Pferdekopf",
„Kuhstudie"; E. Naniguet „Im Moos"; Franz Acs: Studie;
Julius Scheuerer: zwei Geflügelbilder; p. Gogarten „Winter";
N. I. Pelm „Lhristlesee bei Gberstdorf"; Julius Rose „Aus
der Schweiz", „Aus Tirol"; Max partwig: Landschaft; A.
Jahn „Winter"; Ludwiga Stolz: Studienkopf.
München. (Der Maler Rudolf Treumann) bringt
bei Krause, Ecke Barer- und Gabelsbergerstraße, eine größere
Kollektion Tempera- und Gelgemälde auf vier Wochen zur
 
Annotationen