Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 52
DOI Artikel:
Todesfälle / Gedenktage / Aus Künstler-Vereinen / Aus Kunstvereinen / Vom Kunsthandel / Aus Galerien und Museen / Auktionen / Vermischtes / Literatur-Umschau / Briefkasten der Schriftleitung / Werbung
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0723

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 52.

Die Werkstatt der Kunst.

N9

kannten vortrefflichen Franz Grainer in München, sowie
acht Landschaftsaufnahmen aus Italien und Aegypten von
Ernst Baum in Florenz.
Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben. Der lang-
gehegte Wunsch, von den Meistern der bildenden Kunst eben-
so Gesamtausgaben zu besitzen, wie von denen der Dichtung
und Musik, ist von der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart
mit ihrem Unternehmen „Klassiker der Kunst in Ge-
samtausgaben" in sehr glücklicher weise erfüllt und der
Bezug durch die Ausgabe in Lieferungen auch allen Kreisen
zugänglich gemacht worden. Es liegen uns jetzt davon die
Lieferungen 6—12 (Preis pro Lieferung 50 Pfg.) vor, in
denen der Schlußteil von Raffaels Gemälden geboten wird,
womit dessen Werke vollständig vorliegen. — Im Anschluß
daran werden von Rubens eine stattliche Anzahl Gemälde
wiedergegeben, insgesamt 92, die einen Einblick nicht nur in
die fabelhafte Produktivität dieses Künstlers gewähren, son-
dern auch seine phänomenale Universalität zeigen, in der ihm
kaum ein anderer Meister der bildenden Kunst gleichkommt.
Adolf Rosenberg hat dazu eine rund 28 Ouartseiten um-
fassende biographische Einleitung geschrieben, die den Lebens-
lauf des Künstlers erzählt und feine künstlerischen Besonder-
heiten würdigt. Die erste Lieferung der Klassiker der Kunst
ist durch jede Buchhandlung zur Ansicht zu erhalten.

.
8ekule für graplmelie MiiZte
kür Dirnen und Herren
ÜOI-I. BkOOXI-iObb.
IlieresienLlrasse 75, Qnrtenli3.n8lII. 8toelc.
Drospsltts vsräen aut Wunsoll ruZssLwdt. ^.n-
trL§eu und. Anmeldungen sind ru riclNsn:
lVlüncben, LiegessirLsss 17/!.
— klröffnunA I. Oktober cl. ds. —


Dessau

k^i§cin,
porträ-t,
1^3v cf selbst.
Drosxsltt krsi.


IVI0 bl e l-w kl,

im klonösii vls-ü-vls ögi- König!. AKsöemig clgn bilösnösn Künsig.
öittet Lus clie rirmL 2U Lcöten. — Islspli. I^r. 2055.
Abteilung IVla.1- und 2eiclrnen - Utensilien,
lstnrden und ?npiere.
^dieilung L: Oesclunnckvolle Lilder-Linrnk-
rnungen jeden 8til8.
ÜLltsstells (8is§estor) der elelctriscirsli §rünsn Dinis.
— Vsvsuwcd N80D 8.11 SW Iründsi-n. --

^ei1uriN8


U3eliric1i1en


Huolrrlolitsu-LureAU
äliolf 8eliu8f6smsnn,
kerlin 0. 27.



k>KOss^M
Oel-u.Iempera ssakrLi
üirerzjl erkälttick.^M

V/>6 erleivlitere ivli mir
lliöljlslMeit?
7soi>ni5ot,s ^dösnöiung übse iiervoi'-
nsgsnös Ilsuösiisn in iVlLiutsnsilisn.
Lein Lunsimalsr, Dilettant oder
säumen, sied diese Lrosodnre
Kosisnior senden rn lassen von
V7. Lertslsniann, Verl
Llsleksld-Kuddsrduuw.




Cmpfoklene Spediteure:
Berlin: w. Marzillier 6c Lo., Spediteure, 35, Lützow-
straße 102. Expedition für sämtliche Ausstellungen des
In- und Auslandes.
Bremen: Ioh. Hecke mann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet 1831-
Breslau: Jos. Pohl 6c Eo., Spediteure der Kgl. preuß.
Staatsbahn.
Budapest: Macher 6c Roszner, V., LelL-uteLL H, Spe-
ditions-Geschäft.
Düsseldorf: Earl wiegandt 6c Eo., Hof-Spediteure.
Frankfurt a. O.: Oscar Pinnow, Spedition und Möbel-
transport.
Hamburg:Ioh. Heckemann, Speditions-Geschäft. — Ge-
gründet ^831.
Leipzig: I. G. Silber, Spediteur.
Liegnitz: Barschalls Speditions-Geschäft.
Magdeburg: Simon Sprenger, Spedition und Möbel-
transport.
München: wetschs Kunst- und Mobilientransport
(Schützenstraße 5, Passage). Offizielle Spediteure der
Münchener Iahresausstellung im Glaspalast, sowie der
Sezession und fast sämtlicher auswärtiger Ausstellungen. —
Verlag des Kunstausstellungskalenders. — Verpackungs-
anstalt für Kunstwerke und Mobiliar. — Möbeltransporte.
München: Kunsttransport A. Binder, Luitpoldstr. 9.
München: Bayerisch. Transport-Lomptoir Schenker6cLo.
München: Gebrüder Gondrand, A.-G., Schwanthaler-
straße 73. Spezialität für Kunsttransporte. Filialen in
den Hauptplätzen Europas.
Paris: Füller 6c Köhler, H6 Kaub. voissonniere. Trans-
port von Kunstgegenständen.
Paris: Michell 6c Kimbel, 31, place du Llavelle 8t.
Ickonors. Spediteure der offiziellen Kunstausstellungen in
Berlin, München, Dresden, Karlsruhe, Venedig, Wien,
Prag, Budapest, Barcelona rc. rc.
Triest: L. Netzner. Internationales Speditions-Bureau.
Transport von Kunstgegenständen. Verpackung.
Warschau: Maurycy Luxemburg.
Wien: Emil Scholz, I/I predigergafse 5. Sammelstelle für
sämtliche Ausstellungen des In- und Auslandes.
 
Annotationen