Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 4): Südwestdeutschland — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.10980#0230

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lim

— 217 —

Lim

Sonderung der architektonischen Glieder durch wechselnde Fär-
bung, wenig eigentliches Ornament. Die Rest, gibt von der ehe-
maligen Wirkung keine volle Anschauung.

Ausstattung. [Der 1776 beseitigte Hochaltar des 13. Jh. war
nach alter Abbildung und Beschreibung ein Ciborienaltar, 4 Mar-
morsll. durch runde Kleeblattbgg. verbunden, auf der Spitze des
Pyramidendaches das Reiterbild des S. Georg.] Die Chorschran-
ken0 ursp. zwischen den Vierungspfll., durch die Rest, von 1870
zwischen die Chorpfll. versetzt; Stein; Aufbau in 2 Rängen, unten
spitzbg. Arkatur auf Säulchen, oben rck. Felder und Abschluß
durch ein reich skulpiertes Gesims. Die edlen und kräftigen For-
men aus der Zeit der Altarweihe 1235. Die Füllungen waren aus-
gemalt (neu?). — Der Taufstein0 (ehem. im s Qsch., jetzt im
n WTurm) ist der reichste, der sich in Deutschland aus dem rom.-
got. Übergang erhalten hat; das halbkugelige Becken von 8 Sil.
getragen; an ihren Basen und über ihren Kaptt., mit dem Blatt-
fries verbunden, kauernde Gestalten; sichere Deutung des sym-
bolischen Gedankens noch nicht gelungen. — Spgot. Sakraments-
türmchen0. — Grabmäler: Stifter Konrad Kurzbold f 948,
ausgeführt für den Neubau des 13. Jh.; Tischform, die Platte mit
Bildnisrelief, am schrägen Rande Blattfries, die tragenden Säulchen
ähnlich wie am Taufbecken mit Figg. verwachsen, 4 Stiftsgeist-
liche, 1 Löwe, 1 Bär. Eigentümlich krauser und schwulstiger
Stil. — Daniel v. Mudersbach f 1477 und Frau Jutta f 1461,
Wandplatte, kniende Bildnisfigg., Krönung durch 3 Baldachine mit
Pietas. — Epit. Kanonikus Hepp f 1599, im Relief Speisung der
Zehntausend. — Von den Glocken 1 aus 13. Jh., in sehr schlanker
Form, 3 aus 15. Jh.

Domschatz (aufbewahrt in der Franziskaner-K., nur die Nummern
3—6 ursp. Besitz der Stifts-K.). 1. Kreuzreliquiar0 (Staurotheke),
1204 durch die Kreuzfahrer aus der Sophien-K. in Konstantinopel
geraubt, ausgeführt 2. FL 10. Jh.; flacher hölzerner Kasten mit
Schiebedeckel, verkleidet mit vergoldetem Silberblech, 48:34 cm;
in der Mitte ein vertieftes 3x3 geteiltes Feld, Christus und Heilige
in Zellenemail, an Feinheit jede Miniaturmalerei übertreffend, Um-
rahmung von Edelsteinen; innen die Kreuzpartikel inmitten von
emaillierten Platten. 2. Goldene Hülle des Petrusstabes mit figür-
lichen Schmelzbildern, 980 in Trier angefertigt (Inschr.). 3. Blei-
reliquiar mit Weiheinschr. 1235. 4. Kelch0 und Patene 13. Jh.
5., 6. Silberne Buchdeckel0 LH. 14. Jh. 7. Kußtafel mit gra-
vierter Zeichnung gegen 1500. 8. Abtsstab aus Marienstatt A. 16.Jh.
— Stücke aus dem 17. und 18. Jh., z. T. vorzüglich, in größerer Zahl.
Toten-Kap. S. Michael0 auf dem Domfriedhof (jetzt Wohnung
des Totengräbers) einfacher frgot. Bau c. 1270—80.
 
Annotationen