Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 3
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Aus Galerien und Museen / Aus Akademien und Kunstschulen / Staatsaufträge etc. / Personal-Nachrichten / Auszeichnungen und Medaillen / Todesfälle / Gedenktage
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 3.

35

Die Werkstatt der Aunst.

Elberfeld. Im Städtischen Museum wurde eine Aus-
stellung von Medaillen und Plaketten eröffnet, die einen
Ueberblick über die Entwicklung der Medaillen von der Re-
naissance bis zur Neuzeit geben soll. Sie zeigt wie die künst-
lerische Gestaltung derselben immer mehr zurückgeht, bis sie
in unserer Zeit wieder einen neuen Aufschwung nimmt. Be-
kanntlich hat auch Baron von der peydt anläßlich des Jubi-
läums der Firma eine Medaille prägen lassen und sich damit
der neuen Bewegung zur Wiederbelebung dieser schönen Klein-
kunst angeschlossen. "Auch diese Medaille, die er der kleinen
Schau-Münzensammlung des Museums überwiesen, ist zur
Ausstellung gelangt.
Arefeld. Im Krefelder Kaiser Wilhelm-Museum findet
gegenwärtig eine moderne Ausstellung des Münchner Künstler-
klubs „Phalanx" statt. Unter anderen sind die Maler Fried-
rich v. Lhaynach, Permann Schlittgen, Robert Treu-
mann, Jack Vriesländer und p. Wolfs vertreten.
Leipzig. Die Ausstellung von Alt-Thüringer Por-
zellan wurde im Leipziger Kunstgewerbe-Museum eröffnet.
Die Sammlung, die erste ihrer Art, ist außerordentlich reich
beschickt. In zwei Sälen wird die Entwicklung und Mannig-
faltigkeit der Thüringer Porzellan-Manufaktur gezeigt. Zahl-
reiche Schränke bergen die wertvollen, meist aus dem ^8. Jahr-
hundert stammenden Gegenstände.
Lübeck, p. Eickmann in Berlin hat in Röhrings
Kunstsalon seine neuesten Radierungen ausgestellt.
München. König!. Kupferstich- und pandzeich-
nungen-Sammlung. Seit zz. Oktober findet im Aus-
stellungssaale der Sammlung zur Erinnerung an den zoo. Ge-
burtstag Wilhelm v. Kaulbachs (geboren Z5. Oktober Z8O4)
eine Ausstellung von Werken dieses Künstlers statt. Dieselbe
enthält eine Anzahl von Griginalzeichnungen, ferner seine
Illustrationen zu Görres „pausbuch", einzelne aus „Reineke
Fuchs" u. a.; dann eine Auswahl aus „Goethes Frauen-
gestalten", endlich eine Reihe von älteren Stichen nach Ge-
mälden, darunter vollständig die Fresken im Treppenhause
des „Neuen Museums" in Berlin.
München. (Münchener Künstler-Genossenschaft, Iahres-
Ausstellung Z904 im Kgl. Glaspalaste.) Non Privaten wurden
ferner erworben: die Gelgemälde: Lodovico Tommasi „Ele-
gie"; Patrick Downie „pflügen im Frühling"; Joseph Tho-
inann „Gelehrter"; Pius Ferdinand Messerschmitt „Am
pafen" (Tempera); Konrad Müller-Kurzwelly „perbst-
sonne"; Ludwig willroider „Blick auf das Bismarck-Denk-
mal von der Rottmanushöhe aus"; Paris Klatt „März-
abend"; Permann Frobenius „Deutsche Landschaft"; Luise
Max-Lhrler „Madonna"; Lodovico Lavaleri „Goldene
Reflexe"; Karl Fleischmann „Interieur"; Julius widn-
mann „Donau-Altwasser"; M. Albert Koenig „Nach dem
Regen"; Otto Seist „Die Ernte"; Franz poch „Stilles
Schloß"; Karl de Bauch6 „Madonna" (Glasgemälde nach
Polbein); Pieter de Iosselin de Iong „Eisenwalzwerk"
(Pastell); Friedrich Kallmorgen „Moudenschein" (Litho-
graphie) (dreimal); A. Brouet „Der Teich" (farbige Radie-
rung) (zweimal); Franz Schier „Napoleon I." (Miniatur aus
Elfenbein); Ernst Liebcrmann „Motiv aus pasfau" (Farb-
stiftzeichnung); Otto protzen „In der Dubrow" (Griginal-
Schabkunstblatt); Karl Itschner „Das Fuhrwerk" (Aqua-
rell); Berta Dörflein „Tanueu" (Lithographie) (zweimal);
Mathilde Ade „Dorfweiher" (Lithographie) (zweimal); Alfred
wesemann „peimkehr" (farbige Driginalradierung) (zwei-
mal); Franz poch „Morgeusonne" (farbige Zeichnung); Ernst
Liebermann „Motiv aus Thüringen" (Farbstiftzeichnung);
Ludwig Willroider „Zeichnung"; Sigismund wernekinck
„Goldfischschale" (Marmor und Bronze); pans Schwegerle
„verliebter Faun" (Bronze zweimal, Gips zweimal); Rudolf
Maisou st „Kuustjüuger" (Partmasse).
München. Ein Erbbegräbnis für die Familie des
Geh. Kommerzienrates Derlei auf Dertclsbruch bei Lehesten,
ausgeführt nach den Modellen des Bildhauers permaun
O b ri st, ist auf dem Werkplatze bei dessen Pause Karl Theodor-
straße 24 in Schwabing vom Z2. bis inkl. 20. Oktober den

ganzen Tag bis zu Eintritt der Dunkelheit zu besichtigen.
Die Steinarbeiten find von den perren A. Aufleger und Bild-
hauer Jos. Steiner und die Metallarbeiten von der Firma
winhart 8c Eie. ausgeführt.
Stuttgart. Im württembergischen Kuustverein sind neu
ausgestellt: pugo Friedr. Partmann „Das pflügen", „Die
Treidelpferde", „Spätfommerabend", „peidefahrt", „perbst-
abend", „Märcheneiland", „Bauernhof im November", „Schei-
dende Sonne", „Waldesdämmern", „Blühende Ouittenbüsche",
verschiedene farbige Zeichnungen; Erwin Ernst Rath: Drei
Porträts; Freya Zumpe „Generalmusikdirektor Zumpest",
Knabeuporträt: I. Ullmann: Sieben Bilder; Georg Leb-
recht „Lützower Jäger" (Aquarell), „Einsame Landstraße"
(Tempera), „Windmühle", „Ueber die Dächer", „Gutenstein
im Donautal", „Ruine pornstein" (farbige Zeichnungen);
„Im Pohlweg" (Originallithographie); Paul Nisse „Gänse-
lisl" (Bronze) u. s. w.
Stuttgart. Im württembergischen Kunftverein wurde
verkauft: „Im Biergarten" (Delgemälde)' von Rud. Nißl,
„Bretouischer Markt" (Pastell) von E. Piepho; „Arwe mit
mit Matterhorn" (Gelgemälde) von Felix p o ssa rt; „Bacchant"
(Bronze) von G. Rh ei neck; zwei graphische Arbeiten von
A.Kolb.

Laufende ^peisaussdireiben.

Linlieferungs-
Termin
Gegenstand
Ort der
Ein-
lieferung
Näheres:
„Werkstatt d.
Kunst"
5Z. Gkt. Z904
Baupläne
Bautzen
p.38 S. 595
z. Nov. Z904
Wandgemälde
Dresden
p. Z8 s. 276
z. Nov. Z904
Entwürfe für eine
Bismarck-Säule
Darmstadt
p. -Z5 s. 707
z. Nov. Z904
Ausstellungs-Plakat
Oldenburg
p. 52 S. 832
z. Nov. Z904
Reklame-Plakat
Bamberg
p.2 S.20
z5.Dcz.z90c;
Aushäugeplakat
für Brauerei
Kiel
p.50 S. 794
zz.Dez. Z90-Z
Plakat
Berlin
p. 5Z S. 805
28. Febr. Z905
Dekorative Uhr
Wien
P.35 S. 547
z.März Z905
Neubau ein. päuser-
blocks
Bremen
p. 4Z S. 674
20. Dez. Z905
Ausstellungs-Plakat
Reichen-
berg
p. 2 S. 20

Erledigte L>reisaussd>reiben.

Damburg. Das Schiedsgericht des Bildhau er-Künst-
ler-vereins über die in der Kunsthalle ausgestellte Grab-
mals-Konkurrenz kam nach sorgfältiger Erwägung der
künstlerischen Gründe, welche für die Preisverteilung in Be-
tracht zu ziehen sind, zu folgendem Ergebnis: Zunächst wurde
beschlossen, den z. Preis der Plakette um die pälfte zu redu-
zieren und zoo Mk. zu einem 3. Preis für ein monumen-
tales Familiengrab zu verwenden. Es kommt mithin ein
z. Preis hierfür nicht zur Verteilung, sondern zwei 2. Preise.
Die Preise verteilen sich nach einstimmigem Beschluß der Jury
wie folgt: Monumentales Familiengrab: z. Preis,
200 Mk., Motto „LÜ inkeros": Paul Uhlig; 2. Preis, ZOO Mk.,
Motto „Unvergeßlich": Otto Dobbertin; 2. Preis, zoo Alk.,
Motto „Glaube": peiurich Walldorf. Plakette zu einem
Familiengrab: 2. Preis, zoo Mk., Motto „Klänge der Klage":
L. F. wield; 2. Preis, zoo Mk., Motto „Gedenken": Otto
Dobbertin.
 
Annotationen