Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 4.1904/​1905

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Inhalt / Arbeitskalender / Geplante Ausstellungen / Eröffnete Ausstellungen / Laufende Preisausschreiben / Erledigte Preisausschreiben / Geplante Denkmäler / Denkmals-Enthüllungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42122#0051

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heft 4-

Die Werkstatt der Aunst.

4?

Herrmann,Iungmann, Artur Kampf, E. Kolbe, Len-
bach, Müll er-Lasset, Skarbina, Slevogt, Scherer,
Thomas, Ury, Walser, wolmark.
Berlin. Im Kunstsalon Paul Lassirer ist die neue
Ausstellung noch durch Bilder des jungen Rumänen Stephan
poxescu vermehrt worden.
Braunschweig. Dörbandts Kunstsal 0 n. In diesem
Monat sind neu ausgestellt: Kollektion von Zeno Di einer,
Müller-Kurzwelly; Linzelwerke von Müller-Briegh el,
Luntz-Karlsruhe, Zschimmer-Schmiedeberg i. Sa. Vver-
beck-worpswede, Otto Keitel ff, Bayer-Karlsruhe und
Wodrins ki-München. Line Büste des Dichters wilh. Raabe
nach dem Leben modelliert und in Marmor ausgeführt von
Lrnst Müller-Lharlottenburg.
Brünn. Mährischer Kunstverein. In der September-
Ausstellung war der Besuch ein vorzüglicher und wurden ca.
H2 Kunstwerke an Kunstfreunde abgegeben. Für den Monat
Oktober ist eine Ausstellung, welche „die Kunst im Leben
des Kindes" behandelt, in Vorbereitung, zu welcher die Ver-
lagsstrma Martin Gerlach 700 Original-Aquarelle, Zeich-
nungen und Druckfarbenbilder beigestellt hat.
Darmstadt. Die zweite Ausstellung der Darmstädter
Künstlerkolonie wurde am l Oktober geschlossen. Das finan-
zielle Ergebnis schließt mit einem Fehlbetrag ab.
Dresden. In Lmil Richters Kunstsalon hat Professor
Paul Kießling in Dresden eine Sonderausstellung veran-
staltet, deren Mittelpunkt das in diesem Jahre vollendete
große Werk „Albertinerinnen" bildet.
Dresden. Verkauft wurden im Kunstverein: Karl
Rettich „Herbstmotiv bei Graal"; KarlKeßler „Miminger
Gebirgsgruppe" und Dskar poxx „Der Schäfer". — Neu-
ausgestellt ist eine Sonderausstellung der Kunstgenossen-
schaft zu Karlsruhe, bestehend aus H5 Gemälden und zwei
Skulpturen.
Dresden. (Neue Verkäufe auf der Großen Kunstaus-
stellung.) Bronzen: Ludw. D asio-München „Kugelspieler";
Robert Diez-Dresden „Gänsedieb" (verkleinerte Bronzewieder-
holung.der Brunnenfigur vom Ferdinandxlatz zu Dresden);
Aug. Gaul-Wilmersdorf „Schafe", „Bär", „Kleiner sitzender
Löwe"; Robert Henze-Dresden „Lroquetspielerin"; Joseph
Kowarzik-Frankfurt a. M. „Walküre" (verschiedene Male
verkauft); pet. Pöppelmann-Dresden „Mädchen mit Kind";
Paul Sturm-Leipzig „Ludwig Richter", „Georg Treu";
Willy Zügel-München „Eisbär", „Pelikan bei der Toilette"
(zweimal verkauft), „Schimpanse" (zehnmal verkauft). Ferner
die Radierungen, Steindrucke und Holzschnitte: Luno
Amiet-Gschwand (Schweiz) „Lachender Knabe"; Johann
Brockhoff-München „Motiv bei Dachau"; Walter Lonz-
Karlsruhe „Frau v. Harder" (fünfmal verkauft); Martha
Lunz-St. Gallen „Abend" (Holzschnitt); Ernst Litner-Ham-
burg „Westwind", „Außenalster" (zweimal); Hans am Ende-
Worpswede „Moorlandschaft" (zweimal); Otto H. Engel-
Berlin „Abendglühen", „Im Gespräch"; Otto Fischer-
Dresden „Bäume an der Elbe" (zweimal); Dskar Graf-F rei-
burg-München „Ein Ritter", „Das Kirchlein auf der Höhe";
Otto Greiner-Rom „Bildnis des Ser Rodolfo"; Theodor
Hagen-Weimar „Mondschein"; Peter Holm-München „In-
neres der Peterskirche in Mainz"; Heinrich Heyne-Rom
„Abend"; Arthur Illies-Mellingstedt „Kirche in Broacken";
Gustav Kampmann-Karlsruhe „Türmende Wolken"; Eng.
Kirchner-München „Prosit Neujahr I8ys" (zweimal ver-
kauft); Gg. Lebrecht-Stuttgart „Ackergaul"; Felix Hollen-
berg-Stuttgart „Ruinen der Reichsfeste Trifels"; Kempf
Edler v. Hartenkampf-Farhafeld „Am Fenster"; Artur
I llies-Mellingstedt „Schwäne"(viermal): Fritz Hegenbart-
München „Im Streben"; Georg Jahn-Dresden „polnische
Juden"; Albert Krüger-Berlin „Erasmus v. Rotterdam",
nach Hans Holbein.
Düsseldorf. Lin Kostümfest in der Ausstellung fand
am Sonntag den ;s., und Dienstag, den ;8. Oktober, statt.
Die Grundidee des ganzen Zuges war: „Flora huldigt der
Kunst".

Frankfurt a. M. Im Kunstverein wurden neu ausge-
stellt: Gemälde von A. Hengeler, Toni Stadler, Hans
Herrmann, p. Flickel ff, sowie ein Aquarell, „Lronberg
im Schnee", von Fritz Wucherer. Die Gedächtnisausstellungen
Prof. Peter Becker, Prof. H. Hasselh 0 rst und HugoLlkan,
für die das Interesse des Publikums fortwährend zunimmt,
bleiben noch bis Ende dieses Monats geöffnet.
Frankfurt a. M. Im Kunstsalon Goldschmidt ist eine
Kollektivausstellung, Gemälde, von Eduard v. Gebhardt
veranstaltet; ferner wurden neu ausgestellt drei Studienköpfe
von Lenbach, ein „Hochgebirgssee" von Lalame, „Ba-
dende Nymphen" von Böcklin, sowie drei Landschaften von
Ludwig Dill. — In Schneiders Kunstsalon wurden neu
ausgestellt: Eine Kollektion von 25 Gemälden von Max
Kahn-Paris, sowie die neuesten Gemälde von Alfr.Oppen-
heim; ferner zwei Landschaften von B. Buttersack und
fünf Bilder von O. pideret. Von Plastiken ist neu aus-
gestellt: Line Broirze von Fritz Klimsch: „Mädchen, Strümpfe
anziehend". — Jur Kunstsalon Hermes find treu ausgestellt:
Fünf Gemälde von I. Sperl und Werke von F. A. v. Kaul-
bach, Grützner und Defregger, sowie w. Trübner.
Metz. Die erste Ausstellung der Künstlergruppe Loth-
ringen im Museum wurde am Oktober eröffnet. Die
Eröffnungsrede hielt der Vorsitzende Maler Pellon. (Die
Künstlergruppe stellt im Gegensätze zum hiesigen Kunstverein
gewissermaßen die lothringische Sezession vor.) Die Ausstel-
lung enthält ;20 Nummern. Vertreten sind aus Französisch-
Lothringen: Hestaux („Morgenlandschaft") und Renaudin.
Von Deutsch-Lothringen: pellon („Luftschlösser"), Beecke
(„Porträt der Mary Delvard"), Koeppen; die Bildhauer
Hildebrand (Semiramis), K. v. Fournier und Mani-
guet. Von jüngeren Künstlern Elsa Geißler, preußer,
Häßler, Periot. Im ganzen sind ;9 Künstler vertreten.
München. Am ;6.Oktober fand bei Heinemann die
Eröffnung der Kollektiv-Ausstellung von Frantisek Bilek-
Prag statt, die etwa 90 plastische Arbeiten, Kartons rc. um-
faßt. Ferner sind zu der Hans v. Bartels-Ausstellung einige
neue größere Werke hinzugekommen.
München. Mittels Anrechtscheinen wurden im Kunst-
verein erworben: Tooby „Entchen"; Otto Vollrath „wald-
bild"; Ludw. Gebhardt „Landschaft". Von privaten wurden
angekauft: A. May „Tiroler"; Eug. Reichenbach „Land-
schaft"; Smillie, Philipps, Klingworth: Drei Radie-
rungen; Lharles Vetter: Zeichnung; Morgenroth „Mond-
schein"; Max Hartwig: Zwei Landschaften; Helm „Grindel-
wald"; Andersen-Lundby „Winter".
St. Petersburg. In den Sälen der kaiserlich russischen
Gesellschaft zur Förderung der Malerei sind gegenwärtig Bilder
aus dem Nachlasse des bei Port Arthur verunglückten Malers
wereschtschagin ausgestellt, welche die Gesellschaft von der
Witwe des berühmten Malers erhielt. Zugleich wurden viele
Skizzenbücher und Albuins wereschtschagins ausgestellt.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein sind neu
ausgestellt: E. Ege: Kollektivausstellung (72 Gemälde, Pa-
stelle, Zeichnungen); Ernst Hardt „Drei Landschaften"; Klara
Schuberg „Pflaumen", „Roter Mohn"; p. Lauser „Aus
der Veitskirche zu Mühlhausen ain Neckar" (Aquarell); Fried-
rich Barth „Sieben Originalradierungen"; E. Kiemlen
„Porträtbüste" (Marmor) u. s. w.
Stuttgart. Im württembergischen Kunstverein wurden
verkauft: „Die Treidelpferde" (Velgemälde), „Katzenstudie"
(Pastellzeichnung) von Hugo Friedrich Hartmann; „Winter-
abend" (Oelgemälde)vonHeinr.pforr; „Windmühle" (farbige
Zeichnung) von Georg Lebrecht; „Kind mit Buch", „Künst-
lerin im Atelier" (Originalradierungen) von Jan Toorop;
„Buchen" (Originallithographie) von L. Th. Meyer-Basel;
„Saharet" (Bronze) von L. Kiemlen.
Mien. In der Kaiserlichen Hofbibliothek hier ist eine
Buchausstellung eröffnet worden; die meisten der ausge-
stellten 800 Bücher haben den deutschen Kaisern aus dem
Stamme der Habsburger gehört. Von Kaiser Friedrich III
 
Annotationen